Schreiberin wird plattgeredet
Mit dem Bücherlesen komme ich schon seit Jahren nicht mehr hinterher. Die Verkaufspreise für E-Books überzeugen mich nicht – sie liegen kaum günstiger als die schwergewichtige Druckware. Mit meiner Sehbehinderung aber funktioniert Onlinelesen viel besser, weil sich Schriftgrösse und Schriftkontrast von mir einstellen lassen. Graue Buchstaben auf grauem Papier – wer soll das lesen können? Ein noch schlimmerer Graus sind mir Buchmessen. Unbesuchbare Massenabfertigung. Und zusätzlich machen sie die Feuilletons aller Medien voll, die in dieser Zeit ihre Alltagsarbeit nicht machen.
Aber eins ist mir gestern vor dem Einschlafen und heute nach dem Aufwachen aufgefallen. Die Buchpreisträgerin Dorothee Elmiger. Buchpreise interessieren mich noch weniger als Buchmessen. Sie dienen in erster Linie der Selbstbespiegelung der Preisverleiher*innen. Und der Medien, die darüber berichten.
Vor dem Einschlafen hörte ich gestern Fazit/DLF. Gestern Abend moderiert von dem besonders geschwätzigen Vladimir Balzer. Beim Interview mit ihm schaffte Frau Elmiger immerhin gut zwei Drittel der Redezeit (7,5 von 11 Minuten, 3 volle Minuten gingen an Balzer).
Heute morgen in Mosaik/WDR3 schaffte sie dagegen nur noch ein ehrenvolles Unentschieden (230 von 430 Sendesekunden). Offenbar war sie vom gestrigen abendlichen Feiern zu geschwächt, um den eitlen WDR-Moderator im Zaum zu halten. Sie versuchte es erst gar nicht …
Sympathisch daran ist, dass Frau Elmiger ganz offensichtlich von niemandem in PR-Optimierung und Verkaufsförderung gecoacht wurde. Oder wenn es versucht wurde, ist es wohltuend gescheitert. Ihr derzeit vergriffenes Buch soll folgerichtig erst in einigen Tagen wieder verfügbar sein. Frau Elmiger ist reife 40 Jahre alt. Kompliment, dass sie sich vom Branchenkommerz so wenig charakterlich verformen liess.
Bei mir persönlich ist das die wirksamste Werbung.

Mit einem Roman über das Scheitern von Erzählmustern hat Dorothee Elmiger den Deutschen Buchpreis 2025 gewonnen. Am Montagabend, dem 13. Oktober 2025, wurde die Schweizer Autorin für »Die Holländerinnen« ausgezeichnet – ein Roman, der das Erzählen selbst befragt und dabei in die Abgründe unserer Gegenwart blickt.
Den #Deutschen #Buchpreis2025 bekommt die Autorin #DorotheeElmiger für ihren Roman "#Die_Holländerinnen".
Darin berichtet eine #Schriftstellerin von ihrer #Reise in den #Regenwald #Südamerikas als Teil einer #Theatergruppe. Diese ist auf den Spuren zweier holländischer #Backpackerinnen, die vor Jahren dort tatsächlich verschwunden sind. Erzählt wird die unheimliche #Geschichte weitgehend in der indirekten Rede...
https://www1.wdr.de/kultur/kulturnachrichten/deutscher-buchpreis-dorothee-elmiger-100.html
#DorotheeElmiger gewinnt DeutschenBuchpreis
Für "Die Holländerinnen" ist Dorothee Elmiger mit dem Deutschen Buchpreis 2025 ausgezeichnet worden. Die Jury bezeichnete den Roman als "ein Ereignis". #dieZeit #mastolivre #bookstodon #deutscherBuchpreis
https://www.zeit.de/kultur/literatur/2025-10/dorothee-elmiger-gewinnt-deutschen-buchpreis

»Die Holländerinnen« ist für die Jury der »Roman des Jahres«: Die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger ist im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden. Das Preisgeld beträgt 25.000 Euro.

Die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2025 ist da: Sechs Romane von vier Autorinnen und zwei Autoren beleuchten gesellschaftliche, psychologische und politische Abgründe – literarisch vielstimmig, formal mutig und thematisch hochaktuell.