(5) Mittlerweile haben wir das erste mal geladen (bei #Aldi Süd - lag direkt auf der Strecke) und sind beeindruckt /wie/ wenig die Autohäuser von ihren eigenen EAutos verstehen. Sie konnten mir nicht einmal sagen wie ich die Kappe von der #Ladebuchse bekomme (#EAuto erneut ver- und entriegeln) und haben anderes sehr überzeugend falsch erklärt...

Das #Laden war aber so, wie es wohl die Meisten von Tankautomaten gewöhnt sind und m.E. überall sein sollte. Kreditkarte vorhalten und für 29c/kWh laden. Da braucht es auch keine extra #Ladekarte, App oder Abos. Leider sieht die aktuelle Realität meist anders aus:

"Hunderte verschiedene Anbieter, hunderte verschiedene Tarife und damit extrem verschiedene Preise für den gleichen Strom an der gleichen #Ladesäule. Nimmt man die falsche Ladekarte, kann das Laden 2-3 teurer sein!" (Tom)

Hinzu kommt die große Varianz an evtl. Preisbestandteilen.
So sind evtl. die Kosten unterschiedlich bezüglich:
- der Ladekarte (und deren Versand)
- monatlicher Grundgebühr
- Zeitzuschlag (und zusätzlich unterschiedlich bei AC oder DC)
- Blockierzuschlag nach unterschiedlicher Ladedauer
- Parkgebühr
- kWh Preis nach Uhrzeit (und meistens ob AC oder DC)
- und/oder nach: eigene Säule / Verbund / Roaming Firmen 1 / Andere Roaming Firmen 2 / Ganz andere Firmen
- ob auch Haushaltsstrombezug oder nicht
- ob passende Automarke, Firmenkunde, registriert ...

... und das wird an der Säule evtl. vor und nach dem Ladevorgang nicht einmal ersichtlich.

Dazu sind manche Tarife oder ganze Anbieter nur über zweifelhafte Apps mit #Datenschutzdesaster (z.B. EnBW s.u.) zu buchen.
Wer halbwegs #Datenschutzsensibel ist oder gar ohne Google/Apple unterwegs, hat im wahrsten Sinne des Wortes für manches eher "schlechte Karten" (s.u.) ...

5/x => ...