Neu auf peDOCS:
Juliana Gras und Ralf Schieferdecker bieten eine verständliche und praxisnahe Grundlage für Studierende pädagogischer Studiengänge. Der Sammelband vermittelt zentrale Methoden, Methodologien, Datenerhebung, -auswertung, Gütekriterien und Forschungsethik – ideal für Abschlussphasen und weiterführende Studien.

Zur Publikation ⬇️:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=33841&pk_campaign=SocMed&pk_kwd=mastodon

#QualitativeSozialforschung #Methoden #Bildungswissenschaften

🗓️ Reminder: Die Wahl des RatSWD steht an! Das Wählerverzeichnis ist bereits geöffnet.

🗳️ Jetzt registrieren und Mitbestimmung sichern.
📅 Frist: 16. Februar 2026
📌 Mehr Infos & Registrierung: www.ratswd.de/wahl

#RatSWD #Forschung #Sozialwissenschaften #Verhaltenswissenschaften #Bildungswissenschaften #Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften im Fernstudium: Flexible Weiterbildung mit Zukunft!

Fernstudium Infomaterial stellt aktuelle Studiengänge für 2025 vor - mit oder ohne Abitur studierbar. Erfahren Sie alles zu Voraussetzungen, Kosten, Studieninhalten und Karrieremöglichkeiten. Bachelor- und Master-Abschlüsse eröffnen attraktive Berufsperspektiven im Bildungssektor.

#FernstudiumInfomaterial #Bildungswissenschaften
https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/bildungswissenschaften/

Fernstudium Bildungswissenschaften: Studiengänge 2025 & Ratgeber

Das Bildungswissenschaften Fernstudium ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je und bietet gute Arbeitsmarktchancen. Erfahren Sie hier alle wichtigen Informationen zum Fernstudium.

Fernstudium Infomaterial

#fdmbasics – Heute: #Forschungsdatenmanagement in Drittmittelanträgen. Wie berücksichtigt man es in Anträgen an die #DFG? 💡 Viele Tipps gibt es in der Präsentation aus dem HeFDI Data Talk von Dr. Ortrun Brand 👉 https://zenodo.org/records/7798910

🔎 Ergänzend: Hinweise der @dfg_public - https://www.dfg.de/antragstellung/forschungsdaten
+ fachspezifische Empfehlungen, z. B. #Erziehungswissenschaften: https://www.dfg.de/resource/blob/174560/.../stellungnahme-forschungsdatenmanagement-data.pdf

#FDM #Bildungswissenschaften #DFG

Ein starkes Signal für die Bildungsforschung: Die Universität Tübingen erhält eine bedeutende Förderung von 6,2 Millionen Euro von der H.W. & J. Hector Stiftung.

Mit dem neu geschaffenen Hector AI + Education Future Fund starten sechs innovative Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Bildung, begleitet durch weitere empirische Studien. Ziel: praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Lösungen für den Schul- und Bildungsbereich.

🙏Ein herzlicher Dank an die Hector-Stiftung für ihr Vertrauen und die großzügige Unterstützung!

Zur Pressemitteilung 👉 https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/pressemitteilungen/newsfullview-pressemitteilungen/article/hector-stiftung-unterstuetzt-hector-ai-education-future-fund-mit-62-millionen-euro/

#UniTuebingen #HectorStiftung #HectorInstitut #Bildungswissenschaften #KI

Am Freitag, den 11.7. von 11:15–12:30 Uhr besprechen Anita Sekyra und Claudia Bade (beide HD Sachsen)zentrale Impulse für die Hochschuldidaktik aus den Bildungswissenschaften und der Erwachsenenbildung:

Mehr als Methodik: Was #Hochschuldidaktik von #Bildungswissenschaften und #Erwachsenenbildung lernen kann

Damit geht unsere Themenreihe #HDwissenschaft in die nächste Runde

Alle weiteren Infos und Zugang zum Online-Meeting findet ihr unter https://www.dghd.de/events/hochschuldidaktik-als-wissenschaft-mehr-als-methodik-was-hochschuldidaktik-von-bildungswissenschaften-und-erwachsenenbildung-lernen-kann-themenreihe-hochschuldidaktik-als-wissenschaft/

Mehr als Methodik: Was Hochschuldidaktik von Bildungswissenschaften und Erwachsenenbildung lernen kann (Themenreihe Hochschuldidaktik als Wissenschaft) - Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)

Lehrende erleben in offenen Lernformen oder Gruppenarbeiten oft, dass sie Lernprozesse nicht kontrollieren können – und stehen vor einem veränderten Rollenverständnis. Theorien wie selbstgesteuertes oder erfahrungsbasiertes Lernen helfen, diese Herausforderungen zu deuten und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Anita Sekyra und Claudia Bade (beide Hochschuldidaktik Sachsen) beleuchten zentrale Impulse aus Bildungswissenschaften…

Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)

#HDwissenschaft geht in die nächste Runde:

Mehr als Methodik: Was #Hochschuldidaktik von #Bildungswissenschaften und #Erwachsenenbildung lernen kann

Am 11.7. von 11:15–12:30 Uhr besprechen Anita Sekyra und Claudia Bade (beide HD Sachsen)zentrale Impulse für die Hochschuldidaktik aus den Bildungswissenschaften und der Erwachsenenbildung!

Alle weiteren Infos: https://www.dghd.de/events/hochschuldidaktik-als-wissenschaft-mehr-als-methodik-was-hochschuldidaktik-von-bildungswissenschaften-und-erwachsenenbildung-lernen-kann-themenreihe-hochschuldidaktik-als-wissenschaft/
(Zugangsdaten zum Online-Meeting folgen)

Mehr als Methodik: Was Hochschuldidaktik von Bildungswissenschaften und Erwachsenenbildung lernen kann (Themenreihe Hochschuldidaktik als Wissenschaft) - Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)

Lehrende erleben in offenen Lernformen oder Gruppenarbeiten oft, dass sie Lernprozesse nicht kontrollieren können – und stehen vor einem veränderten Rollenverständnis. Theorien wie selbstgesteuertes oder erfahrungsbasiertes Lernen helfen, diese Herausforderungen zu deuten und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Anita Sekyra und Claudia Bade (beide Hochschuldidaktik Sachsen) beleuchten zentrale Impulse aus Bildungswissenschaften…

Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
Bildungswissenschaften im Fernstudium studieren: Fernstudium Infomaterial stellt aktuelle Studiengänge 2025 vor. Flexible Bachelor- und Master-Programme mit Top-Karrierechancen, auch ohne Abitur möglich. Erfahrungsberichte, Kosten und Berufsperspektiven im Detail erklärt. Ideal für Berufstätige, die sich im Bildungsbereich weiterentwickeln möchten. #FernstudiumInfomaterial #Bildungswissenschaften #Fernstudium https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/bildungswissenschaften/
Fernstudium Bildungswissenschaften: Studiengänge 2025 & Ratgeber

Das Bildungswissenschaften Fernstudium ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je und bietet gute Arbeitsmarktchancen. Erfahren Sie hier alle wichtigen Informationen zum Fernstudium.

Fernstudium Infomaterial

Schnuppertag Elementarbildung (Kindheitspädagogik)

Du möchtest Kinder in ihrer Entwicklung begleiten, Familien unterstützen und die Bildung von Anfang an mitgestalten? Dann wirf einen Blick in unseren Bachelorstudiengang Elementarbildung (Kindheitspädagogik) an der PH Weingarten!

Montag, 19. Mai 2025
📍 PH Weingarten – Schlossbau
🕐 Start: 13:00 Uhr (Präsenz)

Was erwartet dich?

13:00 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Simone Lehrl & Jutta Sechtig (Raum S 2.32)

13:15 – 14:00 Uhr
Das Studium der Elementarbildung (Präsenz und hybrid)
• Studiengang kennenlernen
• Austausch mit Studierenden

14:15 – 15:45 Uhr
Schnupperstunde: „Beobachten und diagnostizieren von Entwicklungsprozessen“ (Präsenz)
mit Dr. Doreen Patzelt (Raum S 2.22)

16:15 – 17:45 Uhr Schnupperstunde: „Zusammenarbeit mit Eltern“ (Präsenz)
mit Emely Göser (Raum S 2.22)

ab 17:45 Uhr
Gemütlicher Ausklang (Präsenz)
Raum für Austausch & Fragen (Raum S 2.22)

Zoom-Link:
Zoom-Meeting: https://ph-weingarten-de.zoom-x.de/j/99237458313?pwd=dlAbh288EgNXF2ggZHHj4NbTbNaPGE.1
Meeting-ID: 992 3745 8313  Kenncode: 186881y

https://www.ph-weingarten.de/de/studium/bachelorstudiengaenge/elementarbildung-kindheitspaedagogik

Kontakt: sechtig@ph-weingarten.de

#phweingarten #weingarten #oberschwaben #earlychildhoodeducation #elementarbildung #schnuppertag #bachelorabschluss #bildungswissenschaften #elementarbildung #frühpädagogik #lehramtsstudium #sozialpädagogik #kindheitspädagogik

Join our Cloud HD Video Meeting

Zoom is the leader in modern enterprise cloud communications.

Zoom

Du suchst neue Herausforderungen und interessierst sich für eine wissenschaftliche Vertiefung rund um die frühe Bildung? Du willst einen Masterabschluss erwerben und dir die frühpädagogischen Arbeitsfelder Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie Beratung eröffnen? Dann schnupper doch rein in den MA Early Childhood Studies an der PH Weingarten!

Freitag, 09. Mai 2025
Präsenz oder hybrid – wie es dir passt!

Was erwartet dich?
13:15 Uhr – Welcome mit Emely Göser
13:30 Uhr – Schnuppervorlesung „Sprache der Kinder, Mehrsprachigkeit, Literalität“
15:00 Uhr – Austausch mit Studierenden
15:30 Uhr – Infos zum Masterstudiengang (auch via ZOOM)
16:30 Uhr – Ausklang in entspannter Atmosphäre

Zoom-Link:
https://ph-weingarten-de.zoom-x.de/j/99237458313?pwd=dlAbh288EgNXF2ggZHHj4NbTbNaPGE.1
Meeting-ID: 992 3745 8313 | Kenncode: 186881y

Mehr zum Studiengang:
https://www.ph-weingarten.de/de/studium/masterstudiengaenge/early-childhood-studies

Kontakt: sechtig@ph-weingarten.de

#phweingarten #weingarten #oberschwaben #earlychildhoodeducation #elementarbildung #schnuppertag #masterabschluss #frühkindlichebildung #bildungswissenschaften #elementarbildung #frühpädagogik #lehramtsstudium #sozialpädagogik

Join our Cloud HD Video Meeting

Zoom is the leader in modern enterprise cloud communications.

Zoom