Ab Januar 2026 wird das #Deutschlandticket teurer und unsere #Mobilitätswende noch mehr ausgebremst..

Von 4(9)€ über 58€ auf 63€ - die 14 Millionen Nutzer*innen sollen noch tiefer in die Tasche greifen. Das ist der falsche Weg und zeigt: Wer beim bezahlbaren Deutschlandticket auf die Bremse tritt, gefährdet #Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.

Statt einer #Preiserhöhung braucht es echte Lösungen,

die den #ÖPNV für alle attraktiver machen und somit als Rückgrat einer modernen Gesellschaft dienen. Deshalb schlägt Volt vor: Eine City-Maut wie in London (und so unkompliziert, wie in Stockholm mit Monatsabrechnung per Überweisung), deren Einnahmen direkt in Busse, Bahnen und Infrastruktur fließen, sowie mehr Effizienz durch Digitalisierung und Automatisierung für ein zukunftsfähiges Mobilitätssystem. 🚍

Wenn du diese Preiserhöhung nicht einfach hinnehmen willst, dann schließ dich jetzt unserer Bewegung an. Gemeinsam können wir für eine bessere Zukunft kämpfen. Für ein Deutschlandticket, das wirklich für alle da ist – bezahlbar, fair und nachhaltig. ✊💜

#sozialeGerechtigkeit #ÖffentlicherNahverkehr #Bahnticket #Ticketpreis #9EuroTicket #49EuroTicket #58EuroTicket #63EuroTicket

S3 auf dem Weg nach Stuttgart. Umstiegszeit in Karlsruhe Durlach: 3min. <- Das habe ich nicht gecheckt vor Start der Aktion.
Das wird nie klappen. Es sei denn auf die Bahn ist verlass und der RE hat Verspätung...
Mal sehen.
Die S3 hat die 3min schon aufgebraucht...
#49EuroTicket #58EuroTicket #diebahn #bahn
Deutschlandticket soll 2026 teurer werden

Erneut wird das Deutschlandticket teurer. Hintergrund ist ein Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. Die Folgen bekommen nun die Kunden zu spüren.

heise online
Deutschlandticket: Brandenburgs Verkehrsminister kritisiert neue Preis-Debatte

Brandenburgs Verkehrsminister Tabbert fordert stabile Preise für das Deutschlandticket. Er kritisiert die jährlichen Debatten um mögliche Erhöhungen.

heise online
Beim Deutschlandticket droht 2026 Preiserhöhung auf 64 Euro

Die Kosten des Deutschlandtickets sind ein Dauerstreitpunkt zwischen Bund und Ländern. Die Suche nach einem Kompromiss dürfte viele Menschen nicht freuen.

heise online
×