Werkgetreu James Cameron

@werkgetreujamescameron@podcasts.social
70 Followers
3 Following
33 Posts
Arne Ruddat, Bastian Wölfle und Alexander Waschkau machen eine unterhaltsame Analyse der Filme von James Cameron. The Terminator, Aliens und alle weiteren. Abschweifen gehört dazu genauso wie pixelgenaue Bildbetrachtung und interessante Hintergrundinfos.
Websitehttps://wgjc.compendion.net

WGJC047 The Abyss – Teil 9

In dieser Episode von „Wektron James Cameron“ setzen wir unsere tiefgründige Analyse des Films „The Abyss“ fort und steigen ein in die komplexen Szenen, die turbulente Entwicklungen in der Handlung einleiten. Ich, Arne, und meine Mitdiskutanten Bastian und Alexander, beleuchten erneut die erschreckenden Herausforderungen, mit denen die Charaktere konfrontiert werden, während sie sich in der unfassbaren Tiefe des Meeres befinden.

https://compendion.net/werkgetreujamescameron/wgjc047-the-abyss-teil-9/

WGJC047 The Abyss - Teil 9 - Werkgetreu James Cameron

In dieser Episode von „Wektron James Cameron“ setzen wir unsere tiefgründige Analyse des Films „The Abyss“ fort und steigen ein in die komplexen Szenen, die turbulente Entwicklungen in der Handlung einleiten. Ich, Arne, und meine Mitdiskutanten Bastian und Alexander, beleuchten erneut die erschreckenden Herausforderungen, mit denen die Charaktere konfrontiert werden, während sie sich in der unfassbaren Tiefe des Meeres befinden. Wir beginnen mit einer eingehenden Betrachtung der dramatischen Sequenzen, in denen ein Kran in das Rig stürzt. Dabei diskutieren wir den realistischen Einfluss dieser Katastrophe auf die Besatzung und die Dynamiken innerhalb des Teams. Wie sich die Charaktere inmitten dieser Bedrohung verhalten und die schleichende Angst, die die Crew erfasst, werden lebhaft von uns hervorgehoben. Alexander bringt seine Überlegungen zur technischen Machbarkeit der Unterwasser-Kommunikation ein und erzählt von der Geschichte des UQC-Systems, welches kreative Verbindungen zu historischen Militärtechniken aufweist. Wir reflektieren über die Ungeheuerlichkeit, eine solche Unterwasserstation am Limit ihrer Möglichkeiten zu beobachten. Die chaotischen Fluchtversuche der Crew werden mit bemerkenswerter Kameraarbeit und Schnittherangehensweisen festgehalten, die jeweils die Panik und das Adrenalin der Situation unterstreichen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Fähigkeiten von Kameramann James Cameron, der es schafft, die Hektik und Dramatik durch dynamische Bewegungen und einen engen Blickwinkel festzuhalten. Ein wichtiges Thema in unserer Diskussion ist die emotionale Bindung der Zuschauer an die Charaktere, insbesondere an die Ratte, die eines der wenig greifbaren Elemente der Erzählung darstellt. Wir diskutieren, wie diese Beziehung zu den Tieren im Film oft tiefere emotionale Resonanz erzeugt als bei menschlichen Charakteren, und wie dies die Dynamik der Geschichte beeinflusst. Der Verlauf der Episode führt uns durch verschiedene kritische Momente interner und externer Spannungen. Von der Bedrohung durch eindringendes Wasser bis zu den qualvollen Entscheidungen, die die Charaktere treffen müssen, während sie um ihr Überleben kämpfen. Wir setzen uns auch mit den philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinander, die innerhalb des Drucks der tiefen See aufkommen, und wie diese Fragen die Charaktere formen. Schließlich analysieren wir die gescheiterten Fluchtversuche, das Zusammenspiel zwischen den Charakteren und den emotionalen Höhepunkten der Szenen, die nicht nur die Beziehungen zwischen ihnen reflektieren, sondern auch die unerbittlichen Herausforderungen, die das Setting des Films mit sich bringt. Mit jeder Episode vertiefen wir unser Verständnis sowohl von den filmischen Techniken als auch von den komplexen Themen, die Cameron in „The Abyss“ behandelt, und wir freuen uns darauf, euch bei unserer nächsten Diskussion weiterhin in die Tiefen dieser beeindruckenden Filmerfahrung mitzunehmen.

Werkgetreu James Cameron

In dieser Episode von "The Abyss" wird die Bergung einer Trident-Rakete aus einem U-Boot analysiert, einschließlich filmtechnischer Aspekte, Herausforderungen, Special Effects, Sicherheitschecklisten und der Wirkung von Musik und dramatischen Wendungen.

https://compendion.net/werkgetreujamescameron/046/

WGJC046 The Abyss - Teil 8 - Werkgetreu James Cameron

In dieser Episode von "The Abyss" wird die Bergung einer Trident-Rakete aus einem U-Boot analysiert, einschließlich filmtechnischer Aspekte, Herausforderungen, Special Effects, Sicherheitschecklisten und der Wirkung von Musik und dramatischen Wendungen.

Werkgetreu James Cameron
@werkgetreujamescameron @schlingel Ich gebe eine EINS auf der Skala 1-10 wie unhörbar die Folge https://compendion.net/werkgetreujamescameron/wgjc044-the-abyss-teil-6/ ist. Ich musste erfreulicherweise viel mitlachen.
WGJC044 The Abyss - Teil 6 - Werkgetreu James Cameron

In dieser Episode von "Werketreu" sind wir zusammen mit Arne, Bastian und Alexander, die sich in einer informativen und humorvollen Diskussion über das Thema U-Boote und deren Darstellung in Filmen befinden. Die drei Podcaster teilen ihre Perspektiven und Erfahrungen und versuchen, den komplexen technischen Details der Perspektiven der zivilen und militärischen U-Bootfahrt gerecht zu werden. Im ersten Teil des Gesprächs geht es darum, wie die Freunde die räumlichen Dimensionen von Hamburg diskutieren und dabei die Idee eines U-Bootes als Fortbewegungsmittel in den Raum stellen. Diese amüsante Vorstellung führt sie weiterhin zu Kommentaren und Analysen von Hörern, die auf vergangene Episoden Bezug nehmen. Besonders bemerkenswert ist die Diskussion über einen Kommentar, der sich mit der Realitätsnähe von U-Boot-Darstellungen in Filmen beschäftigt und technische Korrekturen zu den Sprengköpfen in diesen Szenen vorbereitet. Die Podcaster schwenken dann zu einer eingehenden Analyse einer spezifischen Filmszene über, in der das Szenario eines gesunkenen U-Bootes unter Wasser dargestellt wird. Besonders die schauspielerischen Leistungen und die technische Umsetzung der Unterwasserszenen finden große Anerkennung. Sie diskutieren Facetten wie die Klangkulisse der Szene, die Rolle der Besatzung und die Herausforderungen, die das Filmen unter Wasser mit sich bringt. Dabei kommt der unter Wasser herrschende Druck zur Sprache und was das für die Crews bedeutet sowie die Implementierung von speziellen ausgebildeten Statisten, die in solch extremen Bedingungen agieren müssen. Ein faszinierender Punkt der Diskussion ist, wie die physikalischen Gesetze unter Wasser die Wahrnehmungen und Reaktionen der Figuren beeinflussen. Sie erörtern interessante Aspekte zu akustischen Effekten unter Wasser, dem Einsatz von Lichtquellen und deren Auswirkungen auf die Atmosphäre der Szenen. Während sich die Gesprächspartner bemühen, den technischen Realismus beizubehalten, brechen sie ab und zu in humorvolle Bemerkungen über die Denkweise und Möglichkeiten der Drehbuchautoren und Regisseure aus, was die gesamte Atmosphäre der Episode auflockert. Zusätzlich wird auf spezifische Momente eingegangen, die die emotionale Intensität der U-Boot-Szenen unterstreichen, indem die Bedeutung von Angst und Panik bei den Figuren thematisiert wird. So werden die Überlegungen zu den Leichnamen im U-Boot sowie spannende Anmerkungen zu deren Inszenierung ausführlich besprochen. Diese tiefste Untersuchung in die Komplexität von filmischem Erzählen erlaubt den Zuhörern, die Leser aus ihrer eigenen Welt in die düstere und faszinierende Welt der U-Boote eintauchen zu lassen. Abschließend werfen sie einen kleinen Ausblick auf die folgende Episode, in der die Diskussion über den U-Boot-Film und dessen technische Realität weitergeführt wird, was die Zuhörer dazu anregt, sich bereits jetzt darauf zu freuen, wie die Geschichte weitergeht und welche neuen Themen behandelt werden.

Werkgetreu James Cameron
"Alien", Meisterwerk aus dem Weltraum - Die ganze Doku | ARTE
arte.tv/de/videos/115548-000-A…
"Alien", Meisterwerk aus dem Weltraum - Die ganze Doku | ARTE

1979 schlug der erste Alien-Film in der Kinolandschaft ein wie eine Bombe und machte Regisseur Ridley Scott bekannt. Der klaustrophobische Genre-Mix aus Science-Fiction und Horror brach mit den Konventionen der Zeit. Die Doku beleuchtet den Kultfilm, dessen furchterregende Faszination ungebrochen ist.

ARTE
Als der Film #Abyss 1989 in die Kinos kam, war ich 14 – und schwer beeindruckt. Kurz danach kam auch der Roman zum Film in die Läden (der, wie James Cameron selbst im Nachwort schreibt, ausdrücklich kein "Buch zum Film" ist). Abgesehen davon, dass das Buch selbst äußerst lesenswert ist (der Autor ist kein geringerer als Orson Scott Card), enthält es auf den ersten Seiten Auf- und Grundrisse der Bohrplattform Deepcore II. Vielleicht ist das ja was für @werkgetreujamescameron.
Nur noch bis Sonntag(!) habt ihr Zeit, eine von zwei Blu Ray Staffel 4 #StarTrek #lowerdecks und eine Unikat-Sketchcard zu gewinnen! Eure Chancen stehen gut!
Wie? Geht zum #compendion-Discord und klickt auf die Links im #Gewinnspiel-Kanal. Ganz einfach!
Alles weitere hier:
https://compendion.net/vierunterdeck/035/
VUD035 Something Borrowed, Something Green (4x04) Etwas Geliehenes, etwas Grünes - Vier unter Deck

Tanja Daniela Boris Arne Kommt alle her und macht mit! Es gibt eine Verlosung bei Discord! Wir sind mit einer neuen Episode für Euch da. Tanja, Boris, Arne und Daniela besprechen die 4. Episode der vierten Staffel Lower Decks. Tendi wird zur Hochzeit ihrer Schwester auf Orion eingeladen. T’Lyn und Mariner begleiten sie und wir erfahren einiges über orionische Kultur und was für ein Badass Tendi wirklich ist. Unterdessen arbeiten die Zimmernachbarn Boimler und Rutherford an einer Bewältigungsstrategie für Konflikte. Orionerinnen sind von Anfang an dabei gewesen, zuerst zu sehen in TOS 0.01 „Der Käfig“ beziehungsweise, in der daraus entstandenen Episode TOS 1.15 „Talos IV – Tabu“. Das orionische Schiff … „VUD035 VUD035 Something Borrowed, Something Green (4x04) Etwas Geliehenes, etwas Grünes“ weiterlesen

Vier unter Deck
Ihr mögt nicht nur uns, sondern auch Star Trek? Bei uns auf dem Discord-Server gibt es direkt zwei Verlosungen für euch. Einfach klicken und ihr seid dabei. https://podcasts.social/@vierunterdeck/112897251834952461
Vier Unter Deck (@vierunterdeck@podcasts.social)

Attached: 1 video Hört hört unser neues Podcast-Audio und mit Glück gewinnt! Es gibt sogar gleich zwei Verlosungen… 😎 #startrek #lowerdecks #compendion #vierunterdeck https://compendion.net/vierunterdeck/035

Podcasts Social

Die Gerüchte sind wahr! Es gibt eine neue Episode #Werkgetreu James Cameron, diesmal mit dem ersten Teil der Besprechung von #TheAbyss.

Nur echt mit @schlingel, @Hoaxmaster und @codenaga, dem #Partypodcasting-Team.

https://compendion.net/werkgetreujamescameron/039/

WGJC039 The Abyss - Teil 1 - Werkgetreu James Cameron

Wir tauchen ein in die Faszination des neu veröffentlichten Films "The Abyss" in 4K Ultra HD und die intensive Diskussion um die Verwendung von KI bei der Hochrechnung des Films. Insbesondere die Tonaufnahmen unter Wasser sorgen für Aufsehen, da spezielle Tauchhelme es den Schauspielern ermöglichten, ohne störende Objekte im Mund authentisch zu sprechen. Diese Neuausgabe verspricht mit ihren vielen interessanten Details reichlich Gesprächsstoff und gibt uns einen Einblick in die Welt der 4K-Ultra-DVDs sowie die einzigartigen Herausforderungen bei Unterwasser-Aufnahmen. Eine höchst spannende Diskussion, die bestimmt noch lange nachklingen wird. Im weiteren Verlauf tauschen wir Gedanken aus über die Bedeutung von Filmsounds und wie sich die Wahrnehmung des Kalten Krieges im Laufe der Zeit verändert hat, insbesondere im Bezug auf die Darstellung von U-Booten in Filmen. Es eröffnet sich ein interessanter Dialog über unsere Erfahrungen mit Filmen in verschiedenen Qualitätsstufen und Auflösungen sowie nützliche Apps zur Recherche von Filminformationen. Beim intensiven Austausch reflektieren wir auch die visuelle Darstellung von Gefahr und Spannung anhand des Films "The Abyss", insbesondere hervorgehoben durch den geschickten Einsatz von Farben und Licht. Meine Kollegen und ich vertiefen uns dann in die Welt des Set-Designs und der Beleuchtung eines Films, insbesondere wie subtile Details wie Dolly-Fahrten und Lichtarrangements die Atmosphäre prägen. Wir diskutieren über die Realitätsnähe in der Darstellung von U-Booten, wie Sounddesign die Enge des Raums betont und wie Informationen geschickt im Setting verankert werden. Lebhaft analysieren wir auch humorvolle Aspekte wie die Identifikation von Schiffen anhand von Mützen und die praktischen Implikationen für die Filmproduktion, was für amüsante Gespräche sorgt. In einem weiteren Abschnitt setzen wir uns kritisch mit einer Schlüsselszene auseinander, in der ein U-Boot von einer Druckwelle getroffen wird und gegen eine Felswand prallt. Wir nehmen Unstimmigkeiten wie das rasche Entstehen von Feuer unter die Lupe und vergleichen den Einsatz von Miniaturen und Effekten damals mit der heutigen CGI-Technologie. Unsere Diskussion über Geschwindigkeiten und Trägheit von Objekten in filmischen Darstellungen führt zu Reflexionen über unsere Sehgewohnheiten und die damit verbundenen Erwartungen an die filmische Realität. Abschließend bewundern Alexander und seine Freunde die visuellen Effekte und Modellarbeiten in "The Abyss", insbesondere die realistische Darstellung des U-Boots und die überzeugende Darstellung der Meereswelt. Mit einem Augenzwinkern heben sie hervor, wie Schauspieler wie Chris Elliott auch in ernsten Rollen glänzen können. Die Gruppe ermuntert die Zuhörer humorvoll dazu, ihre eigenen Eindrücke des Films zu teilen, während sie darauf hinweisen, dass finanzielle Unterstützung helfen kann, die Audioqualität des Podcasts zu verbessern.

Werkgetreu James Cameron

"They Want You To Forget What A Film Looks Like" by Chris Person

https://aftermath.site/true-lies-4k-uhd-blu-ray-james-cameron-peter-jackson-park-road-post

They Want You To Forget What A Film Looks Like - Aftermath

The 4K transfer of True Lies is what happens when a company uses proprietary tech to overwrite and denoise history.

2014/15 hab ich alle zwei Wochen einen James Bond Film geguckt um rechtzeitig zu Spectre alle Filme gesehen zu haben. 2024 wiederholen @codenaga und ich das bei @dirtyminutesleft . Das wird ein Spaß. (Nein, wir besprechen die Filme nicht so im Detail wie bei @werkgetreujamescameron )