Dirty Minutes Left

@dirtyminutesleft@podcasts.social
21 Followers
2 Following
26 Posts
Arne Ruddat und Holger Krupp trinken jede Episode ein koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk und spielen ein Retro-Videospiel. Zudem sprechen sie über Videospiele, Filme und Fernsehen, Technik, Politik, Health, Podcasting, App-Programmierung, Retro, Evercade, Nintendo, Apple, Haushalt, Fitness und vieles vieles mehr.
Websitehttps://dml.compendion.net

Holger und Arne sprechen über kulinarische Genüsse, ihr Getränk Gönrgy Winter Edition, nostalgische Videospiele und die EU-Initiative "Stop Killing Games", sowie persönliche Geschichten und Holgers neuen Kameraobjektivkauf.

https://compendion.net/dirtyminutesleft/466

DML466 Objektiv betrachtet - Dirty Minutes Left

In dieser Episode besprechen Holger und Arne eine Vielzahl von Themen, die von kulinarischen Genüssen bis hin zu Videospielen reichen. Bei der Auswahl ihres Getränks, der Gönnergy Winter Edition Pflaume Zimt, reflektieren sie die Geschmackskombinationen und ihre saisonale Eignung. Diese geschmackliche Auseinandersetzung führt zu einem lebhaften Austausch über die verschiedenen Vorlieben und was diese Getränke für sie besonders macht. Darüber hinaus diskutieren sie über ein nostalgisches Videospiel, das sie kürzlich in der Torplan Arcade gespielt haben. Holger und Arne thematisieren die Spielmechanik und ihre Erfahrungen im Spiel, wobei sie unterschiedliche Meinungen über dessen Qualität und Spielspaß äußern. Während Arne das Spiel als spaßig empfindet, hat Holger eine kritische Sicht, da er die Steuerung als unbefriedigend empfindet. Dieser Dialog schildert anschaulich ihre unterschiedlichen Ansichten zur Nostalgie und den Vergnügen der Videospiele, was zu einer anregenden Debatte führt. Die Folge dreht sich auch um aktuelle Themen der Gaming-Industrie, besonders die EU-Initiative "Stop Killing Games", die sich für die Rechte von Spielern einsetzt. Holger erklärt die Hintergründe und die Notwendigkeit dieser Initiative, während Arne die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert. Beide sprechen sich für die Wichtigkeit von Unterschriften und öffentlicher Unterstützung aus, um die Rechte von Gamern zu schützen und gegen die ungleiche Behandlung von Spielen durch Entwickler und Publisher vorzugehen. Abgesehen von den gaming-spezifischen Themen, teilen Holger und Arne persönliche Geschichten aus ihrem Alltag, einschließlich Holgers Paddel-Ausflug und Arnes Rückkehr zur Slow Carb Diät, die er bereits in der Vergangenheit erfolgreich praktiziert hat. Diese Einblicke machen die Episode sowohl informativ als auch persönlich, da sie den Hörern eine Verbindung zu den Sprechern und ihren Lebensstilen ermöglicht. Ein weiteres Highlight der Episode ist der Austausch über Holgers neuen Kameraobjektivkauf und Arnes bemerkenswerte Geschenke sowie deren Erfahrungen beim Fotografieren. Diese Gespräche bieten den Hörern spannende Tipps und Denkanstöße für eigene kreative Projekte. Zum Abschluss der Episode laden Holger und Arne die Hörer ein, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen zu teilen. Der Austausch über persönliche Dinge und das Engagement für aktuelle Themen verleihen der Episode eine besondere Dynamik und machen sie zu einer abwechslungsreichen und unterhaltsamen Hör-Erfahrung.

Dirty Minutes Left

DML465 Cyberpunk 26

Drink Gönergy Erdbeere Aprikose Retro-Game Teki Paki (Toaplan Arcade 1) next: Guardian (Toaplan Arcade 1) Technik (Apple/PC/Gadgets/Entwicklung) OS/26 (Drop Down Menus) Podlove Publisher Fork von Arne Apple feiert 20 Jahre Podcasts mit einer Dankesmail Updates (Podcast/Blog/Video/Apps) Werkgetreu James Cameron 47 The Abyss Teil 9  Sonstiges (Kino/TV/Games/Books) Game: Cyberpunk 2077 & Switch Online App

https://compendion.net/dirtyminutesleft/465

DML465 Cyberpunk 26 - Dirty Minutes Left

In dieser Episode sprechen wir über ein breites Spektrum an Themen, angefangen mit einem neuen Energy-Drink im Geschmack Erdbeere-Aprikose, der durchaus eine Geschmackstestrunde wert war. Beide Moderatoren sind sich einig, dass die Süße des Getränks gut zur Geltung kommt, aber sich im Nachgeschmack leicht sauer anfühlt. Die Diskussion entwickelt sich weiter zu einem möglicherweise neuen Zuckerkick, den sie bei einem späteren Mal testen möchten. Wir tauchen dann in die Welt der Videospiele ein, insbesondere in das Spiel namens Tiki Paki, welches auf den ersten Blick wie ein farbenfroher Tetris-Klon wirkt. Ein Anreiz für die Diskussion über die unkonventionelle Mechanik, die im Spiel zu finden ist, sowie die Unterschiede zu klassischen Tetris-Games, die auf das Bilden von Reihen angewiesen sind. Es gibt weitere spannende Ansichten über Barrieren, die Spieler aufgrund von Farbseheinsschränkungen erleben könnten, und wie andere Spiele ihr Design zugänglicher gestaltet haben. Ein weiteres Thema, das behandelt wird, ist die persönliche Programmerfahrung. Der Dialog wechselt zur App-Entwicklung und zur Implementierung von Apple Intelligence-Features in die eigene Podcast-App. Hierbei wird die echte Herausforderung thematisiert: die Vielfalt an Formatierungen in Show Notes, wenn es um Kapitelmarken und Zeitstempel geht. Ein weiterer Blick wird auf die Schwierigkeiten geworfen, universelle Regular Expressions zu erstellen, die mit dem variierenden Syntax der Anbieter zurechtkommen. Der Austausch vertieft sich dann, als die beiden über die Neuigkeiten von Apple Podcasts sprechen, die vor kurzem ihren 20. Geburtstag gefeiert haben. Dabei wird die Freude über die Anerkennung von Apple über die kreativen Leistungen der Podcaster zum Ausdruck gebracht. Es wird jedoch auch kritisch angemerkt, dass Apple für viele Podcaster nicht mehr die erste Wahl ist, was Veränderungen und Innovationen betrifft. Die Episode schließt mit einer Rekapitulation über persönliche Erfahrungen in der Spielewelt, insbesondere über das Spiel Cyberpunk 2077, in das einer der Moderatoren tief eingetaucht ist, und die fragwürdige Anfangszeit des Spiels mit all seinen Bugs wird besprochen. Die Diskussion über die Fortschritte, die das Spiel seitdem gemacht hat, führt zu einer beeindruckenden Einsicht über die Entwicklung des Spiels und die Vergleiche zu anderen, ähnlichen Titeln. Somit gibt diese Episode tiefen Einblicke in aktuelle Trends, persönliche Herausforderungen und die stetige Evolution innerhalb der Podcast- und Gaming-Landschaft, während sie die Hörer aktiv in die Diskussion über Geschmack, Technologie und sozial-interaktive Medien einbezieht.

Dirty Minutes Left

In dieser Episode von "30 Minutes Left" diskutieren Holger und Arne den All Activity Drink Burner Zero, erinnern sich an Radical Rex, reflektieren über Hobbys und Arnes Erlebnisse in Hamburg sowie das iPhone 16.

https://compendion.net/dirtyminutesleft/464

DML464 iPhone 16 - Dirty Minutes Left

In dieser Episode von "30 Minutes Left" diskutieren Holger und Arne den All Activity Drink Burner Zero, erinnern sich an Radical Rex, reflektieren über Hobbys und Arnes Erlebnisse in Hamburg sowie das iPhone 16.

Dirty Minutes Left

DML463 Nintendo Switch 2 Welcome Tour

Drink Monster Energy Ultra Strawberry Dreams Retro-Game Grind Stormer (Toaplan Arcade collection 4) next: Radical Rex (Piko Interactive Collection 1) Events (Erlebnisse/Reisen/Welt) Evercade Showcase (Neues Arcade-Dings, Neogeo 2+3) Paris (Notre Dame, Eiffelturm, Louvre, L‘Orangerie, Museum d‘Orsay, Champs Elisees, Arc de Triomphe, Disneyland Paris, Montmartre & Sacré Cœur) Kindergeburtstag WWDC Keynote / Liquid Glass Health…

https://compendion.net/dirtyminutesleft/463

DML463 Nintendo Switch 2 Welcome Tour - Dirty Minutes Left

Automatic Shownotes Long Summary In dieser Episode von "Dirty Men's Left Leber Arm" diskutieren Holger und Arne einen bunten Mix aus persönlichen Erlebnissen und aktuellen Spielen. Arne meldet sich von seiner Rückkehr aus Paris und teilt Eindrücke von seinem Sightseeing, darunter ein Besuch bei der berühmten Notre Dame und auf dem Eiffelturm. Er erklärt, dass Paris zwar schöne Ecken hat, ihm aber nicht die Begeisterung entlockt, die viele anderen empfinden. Holger hingegen berichtet von einem kinderreichen Geburtstag, den er für seine Tochter organisiert hat, und äußert seine Erfahrungen mit der Planung und Durchführung. Das Gespräch driftet dann in die Welt der Videospiele, beginnend mit der Besprechung von "Grind Stormer" und dem bevorstehenden "Radical Rex" auf dem Evercade. Holger erläutert, dass Shooter-Games auf der Evercade im Allgemeinen gefallen, während Arne mit dem Gameplay von Grind Stormer kämpft und seine Taktiken für zufälliges Speichern und Laden erklärt. Holger spricht über die Evercade Showcase, bei der überraschend neue Arcade-Collections enthüllt wurden, darunter Titel von Taito und SNK. Ein weiterer spannender Punkt betrifft die Nintendo Switch 2 und die neue Mario Kart World. Arne berichtet von seinen ersten Eindrücken des Spiels und den unterschiedlichen Modi wie Grand Prix, Knockout und Free-Roam. Während er die technischen Verbesserungen hervorhebt, äußert er auch Bedenken hinsichtlich des Spiels, das sich in seinen Augen noch in der Entwicklungsphase zu befinden scheint. Holger gibt seinen Senf zu den Spielen ab, die er aktuell spielt, und spricht über die Herausforderungen, die ihm neben dem Spielen begegnen. Abgerundet wird die Episode durch persönliche Anekdoten über die technischen Herausforderungen, die Arne beim Reparieren seines iPhones hatte, und seine Erfahrungen bei der Nutzung von iPads während seiner Krankheitszeit. Die beiden Teilnehmer reflektieren über die Notwendigkeit und den Nutzen von Videospielkonsolen und deren Veröffentlichungen und schließen die Episode mit Ausblicken auf zukünftige Spiele und Erfahrungen ab. Brief Summary In dieser Episode von "Dirty Men's Left Leber Arm" teile ich zusammen mit Holger persönliche Erlebnisse und aktuelle Spiele. Vom Sightseeing in Paris, wo ich Notre Dame und den Eiffelturm besuchte, bis hin zu Holgers Erfahrungen bei der Planung eines kinderreichen Geburtstags für seine Tochter. Wir tauchen auch in die Welt der Videospiele ein, beginnend mit "Grind Stormer" und dem bevorstehenden "Radical Rex" auf der Evercade. Holger spricht über spannende neue Arcade-Collections, und ich teile meine Eindrücke von der Nintendo Switch 2 und dem neuen Mario Kart World. Zudem reflektieren wir technische Herausforderungen im Alltag und schließen mit Ausblicken auf zukünftige Spiele.

Dirty Minutes Left

DML462 Pinguintaschen

Drink Effect Guava Massive Retro-Game Knuckle Bash (Toaplan Arcade collection 4) next: Grind Stormer (Toaplan Arcade collection 4) Events (Erlebnisse/Reisen/Welt) The Witcher 3 10 Jahre Technik (Apple/PC/Gadgets/Entwicklung) Crkd Nitro Deck Peak design Field Pouch Genki Saya Carry Evercade Showcase #4 - 29.05. 21:00 Uhr Updates (Podcast/Blog/Video/Apps) Werkgetreu James Cameron The Abyss Episode 8  Sonstiges (Kino/TV/Games/Books) Film: Der Pinguin…

https://compendion.net/dirtyminutesleft/462

DML462 Pinguintaschen - Dirty Minutes Left

In dieser Episode von Dardyman ins Leftleber, Folge 462, diskutieren Holger und Arne ausführlich über ihre Erfahrungen mit dem Getränk "Effekt Guava Massive". Sie beleuchten den Geschmack und die unleserliche Etikettierung des Produkts und hakeln hierbei humorvoll über den Kontrast und die teilweise verwirrenden Informationen, die das Produkt mit sich bringt. Dabei erinnern sie lustig an ihre eigenen Unkenntnisse über die Guave, um einen leichten Einstieg in die Gespräche zu schaffen. Das Hauptthema der Episode dreht sich um das Beat'em'up-Spiel "Knuckle Bash", das sie gemeinsam gespielt haben. Holger und Arne differenzieren zwischen verschiedenen Arten von Beat'em'ups und erklären, warum sie "Knuckle Bash" als ein einzigartiges Spiel in diesem Genre empfinden. Sie beschreiben die Spielmechanik, die nicht nur klassisches Kämpfen beinhaltet, sondern die Spieler durch verschiedene Szenen und Transitionen führt. Arne hebt die angenehme Gestaltung der Levels hervor und bringt seine Erleichterung zum Ausdruck, dass man bei "Knuckle Bash" stets den Überblick über die Gegner hat, was ihm bei ähnlichen Spielen oft Schwierigkeiten bereitet. Sie diskutieren außerdem die verschiedenen Charaktere im Spiel und ihre individuellen Stile, was die Unterhaltung und das Gameplay noch spannender macht. Gemeinsam reflektieren sie über Geschichten und Level des Spiels, bei denen sie viel Spaß hatten. Zudem wird die spannende Frage aufgeworfen, wie lange es dauert, das Spiel durchzuspielen. Abseits vom Gaming-Universum erfährt der Hörer mehr über Arnes Rückkehr zu einem der berühmtesten Rollenspiele, "Witcher 3", das kürzlich sein zehnjähriges Jubiläum gefeiert hat. Er teilt seine Erfahrungen zur Switch-Version des Spiels und diskutiert die Vor- und Nachteile seines Spielerlebnisses auf dieser Konsole. Arne beleuchtet auch, wie die grafischen Einschränkungen des Spiels kompensiert werden und dass es, trotz der altersbedingten technischen Einschränkungen, weitgehend flüssig läuft. Im weiteren Verlauf der Episode gibt es spannende Einblicke in Arnes neuer modischer Errungenschaft, einer Peak Design Tasche, die sehr spezifisch für seine Bedürfnisse entworfen wurde, und Holgers Kauf eines Mansbacks, während sie darüber nachdenken, wie Taschen und deren Funktionalität unser modernes Leben beeinflussen. Ihre lebhaften Unterhaltungen sind geprägt von Witz, persönlichen Anekdoten und einer bemerkenswerten Fähigkeit, die Themen immer wieder unterhaltsam und strukturiert zu verknüpfen. Ein Audiokommentar von einem Hörer bringt auch eine interessante Wendung in die Diskussion, als holger und Arne die modernen Technologien und Funktionen ihrer Geräte hinterfragen, die oft in ihrer Komplexität übersehen werden. Diese Interaktion und die Möglichkeit, Feedback von Hörern ins Gespräch einzubringen, sorgen für eine offene und dynamische Atmosphäre, die das Podcast-Gespräch frisch und ansprechend hält. Schließlich blicken sie voraus auf kommende Events und Neuigkeiten aus der Gaming-Welt und finden dabei Zeit, auch über Filme und deren gesellschaftlichen Stellenwert nachzudenken. Diese Episode zeigt, wie die beiden stets bereit sind, ihre Gedanken zu teilen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre eigene Welt zu gewähren, während sie über alltägliche Dinge sprechen, die das Leben bereichern.

Dirty Minutes Left
Diese "KI" ist sowas von künstlerisch intelletent! Sie hat mal wieder den Namen von meinem und @_holger's Podcast kreativ ausgelegt. Herrlich dämlich!
https://podcasts.social/@dirtyminutesleft/114527777900308909
Dirty Minutes Left (@dirtyminutesleft@podcasts.social)

In dieser Episode von Deutemannes Dörfkleberhahn geht es um die Küsten-Cola von Flensburger, Diversifikation der Brauereien, das Spiel „Mermaids of Atlantis“ und Holgers Sanierungserfahrungen, sowie um technische Neuheiten wie die Heißluftfritteuse. https://compendion.net/dirtyminutesleft/dml461-titanic-ninja

Podcasts Social

In dieser Episode von Deutemannes Dörfkleberhahn geht es um die Küsten-Cola von Flensburger, Diversifikation der Brauereien, das Spiel „Mermaids of Atlantis“ und Holgers Sanierungserfahrungen, sowie um technische Neuheiten wie die Heißluftfritteuse.

https://compendion.net/dirtyminutesleft/dml461-titanic-ninja

DML461 Titanic Ninja - Dirty Minutes Left

In dieser Episode von Deutemannes Dörfkleberhahn sprechen wir über die aktuellen Trends im Getränkeangebot und widmen uns insbesondere der neuen Küsten-Cola von Flensburger. Dabei erörtern wir, wieso Brauereien diversifizieren müssen, um den veränderten Konsumgewohnheiten ihrer Kunden gerecht zu werden, und wie solche Produkte bei den Mitarbeitern beginnen, bevor sie das breite Publikum erreichen. Außerdem tauchen wir in die Welt der Videospiele ein, insbesondere in unser Retro-Spiel der Woche, „Mermaids of Atlantis“. Arne teilt seine Erfahrungen mit diesem Puzzle-Spiel und wie die Mechaniken manchmal frustrierend sein können, was zu einem Interessenskonflikt zwischen Spielspaß und Spielschwierigkeit führt. Darüber hinaus wagen wir einen Ausblick auf unser nächstes Spiel, „Knuckle Bash“, und ziehen Parallelen zu den bereits besprochenen Genres. Ein spannendes Thema dieser Episode ist die Sanierung von Holgers Schmutzwasserleitung. Hierbei schildert er den Sanierungsprozess und die überraschenden Entdeckungen über die unsachgemäße Installation der Rohre in seinem Haus. Wir diskutieren die Herausforderungen, die bei der Sanierung auftraten, und die positive Wendung, dass letztlich keine größeren Schäden an der Leitung festgestellt wurden. Dies regt uns an, über die Unsicherheiten beim Kauf eines Hauses nachzudenken und wie wichtig es ist, solche versteckten Probleme frühzeitig zu identifizieren. Zusätzlich berichtet Arne von seinem Besuch einer Titanic-Ausstellung in Hamburg. Er schildert die multisensorische Erfahrung, die die Ausstellung geboten hat, sowie die verschiedenen Lernmöglichkeiten, die durch Audio-Guides und Exponate zur Geschichte des berühmten Schiffs bereitgestellt wurden. Besonders hervorzuheben ist Arnes Entdeckung neuer Theorien über die Rolle der „Kalifornien“ während der Tragödie und die weitreichenden Folgen des Unglücks auf die nautischen Sicherheitsstandards, die in der Ausstellung behandelt wurden. Zu guter Letzt teilen wir unsere neuesten technischen Errungenschaften, darunter Holgers neue Heißluftfritteuse und Arnes Kauf eines modernen Beamers. Beide Geräte werden hinsichtlich ihrer Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit erörtert, wobei wir die Vor- und Nachteile abwägen und persönliche Erfahrungen mit der Nutzung sammeln. Diese Episode vereint aktuelle Trends, persönliche Geschichten und tiefgehende Einblicke sowohl in die Welt der Spiele als auch in technische Gadgets, was sie zu einem unterhaltsamen und informativen Hörerlebnis macht.

Dirty Minutes Left

DML460 Outpost One

Drink Effect Habibi Berry Retro-Game Chew Chew Mimic (Indie Heroes Collection 3) next: Mermaids of Atlantis (Piko Collection 4) Events (Erlebnisse/Reisen/Welt) Outpost One in Dassow (Star Wars Ausstellung) AfD gesichert rechtsextrem Technik (Apple/PC/Gadgets/Entwicklung) Apple vs epic: 2TB SSD für PS5 Mouse Support für Evercade Portfreigabe in Fritz!Box Updates (Podcast/Blog/Video/Apps) Vier Unter Deck Episode 42: Star Trek Lower Decks 5x1 Dos…

https://compendion.net/dirtyminutesleft/460

DML460 Outpost One - Dirty Minutes Left

In dieser Episode von Dirty Mill, Folge 460, diskutieren Holger und Arne über eine Reihe von Themen, die von Spielen bis hin zu aktuellen Nachrichten reichen. Die beiden beginnen mit einem Getränk namens Effekt Habibi Berry, das sie während der Aufzeichnung genießen. Die Erklärung des Begriffs „Habibi“ als eine Art liebevolle Anrede eröffnet eine interessante Konversation über die Bedeutung von Sprache und kulturellen Begriffen. Das Gespräch wechselt rasch zu einem Spiel, das sie gespielt haben, Choo Choo Mimic, das sie als Puzzlespiel beschreiben. Sie erläutern die Spielmechanik, wie die Spieler kleine Aliens oder einen Ritter auf ihrem Weg ins Ziel lenken müssen, und teilen ihre unterschiedlichen Ansichten über das Spiel. Arne hebt hervor, wie wichtig es ist, strategisch zu denken, um die Herausforderungen zu meistern, während Holger dessen nostalgischen Wert und die Parallelen zu alten Spielen betont. Ein weiterer spannender Aspekt der Episode ist Arnes Bericht über eine Pre-Begleitgeburtstagsfeier, die in einer Star Wars Fanart Ausstellung stattfand. Er beschreibt die atemberaubenden Szenen und lebensgroßen Exponate aus den Star Wars-Filmen und gibt einen tiefen Einblick in die kreative Arbeit, die hinter dieser eindrucksvollen Sammlung steckt. Arne erzählt, wie er und seine Begleiter eine geführte Tour durch die Ausstellung machten und von der Vielfalt und der Qualität der Exponate begeistert waren. Die Diskussion wandert dann zu aktuellen politischen Themen, wobei Holger und Arne entschlossen Stellung zu den rechtsextremen Entwicklungen in Deutschland beziehen, während sie die kürzliche Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz analysieren. Abschließend sprechen sie über aktuelle politische und technische Themen, darunter die Entwicklungen innerhalb des App-Store-Marktes nach einem Urteil in den USA, das Apple betrifft, und reflektieren über ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen im Gaming-Bereich. Holger berichtet, dass er seine PS5 mit einer 2-Terabyte-SSD aufgerüstet hat und diskutiert die Vor- und Nachteile der digitalen und physischen Spieleformate. Arne stellt visuelle Verbesserungen der kommenden Konsolen, wie die Switch 2, vor und zeigt sich gespannt auf die Zukunft des Gaming. Die Episode ist eine Mischung aus persönlichen Geschichten, aktuellen Themen und einer tiefen gemeinsamen Leidenschaft für Spiele und Technologie, die sowohl humorvoll als auch nachdenklich ist.

Dirty Minutes Left

In Episode 459 von "Dirty Minutes Left" wird das Getränk Effekt Strawberry Apricot verkostet, das Spiel "Anguna: Warriors of Virtue" analysiert und persönliche Erlebnisse aus den Osterferien sowie Serienempfehlungen geteilt.
Nur echt mit @_holger und @codenaga.

https://compendion.net/dirtyminutesleft/459

DML459 mit hebellosem Kampfstab - Dirty Minutes Left

In dieser Episode von "Dirty Minutes Left" sprechen wir über interessante Getränke und die Kombination von Geschmackserlebnissen, während wir das Getränk Effekt Strawberry Apricot probieren. Die fruchtige Mischung von Erdbeere und Aprikose – oder Marille, wie in der Schweiz genannt – sorgt für angeregte Diskussionen über Geschmäcker und regionale Unterschiede. Im weiteren Verlauf der Folge widmen wir uns dem Spiel "Anguna: Warriors of Virtue". Arne beschreibt das Indie-Spiel als Zelda-Klon, der zwar charmante Retro-Elemente bietet, jedoch mit einigen frustrierenden Aspekten wie merkwürdigem Gegnerverhalten und mangelnder KI zu kämpfen hat. Holger teilt seine Erfahrungen mit der Hitbox des Schwertes und das Gefühl der Ungerechtigkeit, wenn Gegner nicht wie erwartet getroffen werden. Die beiden diskutieren auch die verschiedenen Dungeons im Spiel und die Herausforderungen, die sie darin erlebt haben. Darüber hinaus wagen wir uns in die Welt von "Choo-Choo Mimic", einem weiteren Dungeon-Crawler, der die Rollen vertauscht und es dem Spieler ermöglicht, die Bösen zu steuern. Hier vergleichen wir kreative Ansätze beider Spiele und reflektieren über alte Erinnerungen an Spiele wie Dungeon Keeper, die uns in unserer Kindheit geprägt haben. Ein weiterer persönlicher Einblick gewährt uns Holger, der von seinen Erlebnissen während der Osterferien berichtet. Mit Einblicken in die Herausforderungen beim Arbeiten am Haus seines neuen Eigenheims und der Interaktion mit seinen Kindern während des Urlaubs schafft er eine besondere Verbindung zu den Zuhörern. Auch die Diskussion über eine kürzliche Reise nach Brüssel, kombiniert mit den Herausforderungen von Reisemöglichkeiten und der Relevanz von persönlichen Präsenz bei Meetings, bietet einen zeitgemäßen Kontext. In Hinblick auf Freizeitaktivitäten teilen wir Eindrücke zur Teilnahme am Marathon und die Freude des Zuschauens bei solchen Veranstaltungen. Die Gesprächspartner reflektieren auch darüber, wie sich ihre Perspektiven auf das Laufen und die Bedeutung familiärer Teilhabe im Laufe der Jahre verändert haben. Abgerundet wird die Folge mit Empfehlungen zu aktuellen Serien und Filmen. Während Arne über die fesselnde Horrorserie "From" spricht, die mysteriöse Elemente mit sympathischen Charakteren verbindet, gibt es auch nostalgische Rückblicke auf alte Asterix-Filme und deren zeitlose Geschichten. Diese Empfehlungen bieten den Hörern eine bunte Palette an Unterhaltungsmöglichkeiten, die die besprochenen Themen ergänzt. Insgesamt verbindet diese Episode fröhliche Trinkgemeinschaften, nostalgische Spielediskussionen und persönliche Einblicke zu einem ansprechenden Mix, der die Hörer sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt.

Dirty Minutes Left

In Folge 458 von Dirty Minutes Left besprechen @codenaga und @_holger nostalgische Kindheitserinnerungen an Kaugummis, analysieren das Indie-Spiel "Deptor" und ziehen Parallelen zur Matthäus-Passion, bevor sie Renovierungsprojekte und kommende Themen anreißen. Hört rein!

https://compendion.net/dirtyminutesleft/458

DML458 Spanndeckenkonzert - Dirty Minutes Left

In dieser Episode von Dirty Man's Left, Folge 458, beschäftigen wir uns zunächst mit einem erfrischenden Getränk, das uns direkt in unsere Kindheit zurückversetzt: ein Koffein-Drink im Bubblegum-Geschmack. Arne und ich teilen unsere Erinnerungen an Kaugummis aus den 90er-Jahren und die nostalgischen Assoziationen, die damit verbunden sind. Der Drink erzielt eine interessante Geschmacksreise und wir diskutieren ungewöhnliche Geschmackserlebnisse. Besonders spannend ist die Verbindung zu früheren Kindheitserinnerungen, insbesondere zu Kaugummis und dem Flair von Spielzeugautomaten. Im weiteren Verlauf der Episode widmen wir uns dem Indie-Spiel "Depthor" aus der Indie Heroes Collection 1. Arne schildert seine Erlebnisse und Herausforderungen während des Spiels. Wir sind uns einig, dass das Spiel mechanisch fehlerhaft ist und nicht adäquat gestaltet wurde, um die Spielerfahrung zu unterstützen. Eine interessante Diskussion entsteht über die Herausforderungen, die Spieler in Puzzlespielen erleben können, insbesondere wenn sie in Deadlocks geraten. Wir vergleichen das Spiel mit anderen, besser designten Puzzlespielen und betonen die Wichtigkeit von durchdachtem Gameplay-Design. Zusätzlich zieht Arne Parallelen zu seiner Arbeit als Sänger in einem Chor, indem er über die kürzlich stattgefundenen Konzerte von Bachs Matthäus-Passion spricht. Er erklärt, warum dieses Meisterwerk von Johann Sebastian Bach für ihn und die Mitwirkenden so bedeutend ist und gibt Einblicke in die Struktur und den emotionalen Gehalt des Stücks. Arne betont die Wichtigkeit, sich im Vorfeld über solche musikalischen Werke zu informieren, um die Aufführung wahrhaft zu schätzen, und empfiehlt einen begleitenden Podcast, der tiefere Einblicke in Bachs Kompositionen gibt. Den Abschluss der Episode bildet ein Blick in unsere Alltagsleben: Holger kündigt Renovierungsprojekte in seiner Wohnung an, während er sich auf die Herausforderung vorbereitet, eine neue Dachbodentreppe einzubauen. Diese praktischen Herausforderungen liefern einen interessanten Kontrast zu unseren vorherigen Themen und zeigen, wie das tägliche Leben und kreative Unternehmungen miteinander verbunden sind. Wir lassen die Episode mit einem Ausblick auf zukünftige Projekte und mögliche Diskussionsthemen ausklingen, wobei das gemeinsame Gespräch über Spiele, Musik und persönliche Erlebnisse im Mittelpunkt steht.

Dirty Minutes Left