VCÖ Publikationen

@vcoe_pub@mstdn.social
20 Followers
1 Following
112 Posts
Niedrigere Tempolimits sind die „low hanging fruits“ im #Klimaschutz: Sie sind mit wenig Aufwand rasch umsetzbar und bringen viel. Neue Studie für Deutschland zeigt: In Deutschland könnten mit Tempo 120 auf Autobahnen und #Tempo80 auf Freilandstraßen pro Jahr 8 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden https://www.umweltbundesamt.de/themen/tempolimits-koennten-mehr-treibhausgase-sparen-als
Tempolimits könnten mehr Treibhausgase sparen, als bisher gedacht

Nach neuen Berechnungen im Auftrag des UBA ist das Potenzial, durch Tempolimits Treibhausgase zu sparen, deutlich höher, als bisher angenommen. Ein Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf Außerortsstraßen könnte den Treibhausgasausstoß des deutschen Straßenverkehrs insgesamt um gut 5 Prozent reduzieren. Das entspricht 8 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten pro Jahr.

Umweltbundesamt
Über Staus wurde zuletzt viel diskutiert. Wer oder was verursacht Staus? Zu viel Autoverkehr und Unfälle sind die Hauptursachen. Und: Von Staus durch falsch geparkte Autos sind viele betroffen, die Staus vermeiden: In #Graz standen 2022 187 Pkw Bus oder Straßenbahn im Weg. 30 Minuten dauerte es im Schnitt, bis das Hindernis entfernt wurde. In Linz 600 Öffi-Behinderungen durch Autos, in #Wien 2021 1.808 https://www.derstandard.de/story/2000142823543/aber-die-klimaproteste-was-sie-immer-schon-ueber-staus-wissen
"Aber die Klimaproteste ...": Was Sie immer schon über Staus wissen wollten

Wenn sich Umweltaktivisten für eine halbe Stunde auf die Straße kleben, reagieren Autofahrer oft sehr gereizt. Dabei sind Demonstrationen als Stauverursacher eigentlich die Ausnahme

DER STANDARD
#Linz überholt #Wien: In Oberösterreichs Landeshauptstadt darf mit dem #Fahrrad bei zwölf Ampeln bei Rot rechts abgebogen werden, in Wien sind es derzeit zehn. Da geht noch mehr. https://ooe.orf.at/stories/3191618/
Verkehr: Rechtsabbiegen bei Rot für Radler in Linz

Radfahrerinnen und Radfahrer dürfen in Linz nun an zwölf Kreuzungen rechts abbiegen, auch wenn die Ampel Rot zeigt. Seit Oktober 2022 war das an einer Kreuzung möglich, vor Weihnachten kamen fünf weitere dazu, jetzt sind es zwölf.

ORF.at
Heute wurden die Daten zu Pkw-Neuzulassungen 2022 präsentiert. 215.050 Pkw-Neuzulassungen war die niedrigste Anzahl im 21. Jahrhundert. Die Übermotorisierung der Neuwagen nimmt aber weiter zu. Bereits 50% der Neuwagen haben mehr als 125 PS. Der Anteil der SUV ist auf über 40% gestiegen und doppelt so hoch wie 2015. So wie für Abgase und CO2 braucht es auch für Größe und Motorstärke Vorgaben der EU für Autohersteller
Was wir konsumieren, hat großen Einfluss auf die Umwelt. In Lebensmitteln außerhalb der Saison stecken tausende Transportkilometer. Wer auf regional – saisonal – bio achtet, vermeidet viel CO2 und viele Lkw-Kilometer. Ebenso wer langlebige Produkte statt Wegwerfware kauft. Mehr dazu im aktuellen VCÖ-Factsheet über #Kreislaufwirtschaft https://vcoe.at/publikationen/vcoe-factsheets/detail/regionale-kreislaeufe-reduzieren-verkehrsaufwand
Regionale Kreisläufe reduzieren Verkehrsaufwand - Mobilität mit Zukunft

Die regionale Versorgung mit Produkten des täglichen Bedarfs reduziert Transportwege. Gleichzeitig können damit Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Region gestärkt werden. Wird der Einkauf beim lokalen Nahversorger anstatt im Einkaufszentrum am Ortsrand getätigt, kann der Weg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.

Kinder müssen auf viel verzichten, wenn sie an verkehrsbelasteten Straßen wohnen. #Verkehrsberuhigung ermöglicht Kindern mehr im Freien spielen und häufiger selbständig mobil sein zu können.
Der Vergleich macht sicher: Der Dreiklang saisonal - regional - bio verbessert die Umweltbilanz von Lebensmitteln deutlich. Mehr dazu im neuen VCÖ-Factsheet: https://vcoe.at/publikationen/vcoe-factsheets/detail/regionale-kreislaeufe-reduzieren-verkehrsaufwand #Klimaschutz #Kreislaufwirtschaft
Regionale Kreisläufe reduzieren Verkehrsaufwand - Mobilität mit Zukunft

Die regionale Versorgung mit Produkten des täglichen Bedarfs reduziert Transportwege. Gleichzeitig können damit Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Region gestärkt werden. Wird der Einkauf beim lokalen Nahversorger anstatt im Einkaufszentrum am Ortsrand getätigt, kann der Weg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.

Auch nach Einführung der CO2-Bepreisung liegen Spritpreise in Österreich unter EU-Schnitt. 1 Liter Diesel kostet im Schnitt 1,685 Euro, im EU-Schnitt sind es 1,76 Euro. Eurosuper kostet in Ö um 18 Cent weniger als im EU-Schnitt und ist billiger als in 17 EU-Staaten. Auch wenn in öffentlichen Diskussionen der #Spritpreis im Scheinwerferlicht steht, viel größeren Einfluss auf die Spritkosten der Haushalte hat der Spritverbrauch. Dieser ist mit durchschnittlich über 6 Liter pro 100 km zu hoch, sowohl aus Kosten- als auch aus Klimaschutzsicht. https://vcoe.at/presse/presseaussendungen/detail/vcoe-spritpreise-in-oesterreich-deutlich-unter-eu-schnitt
VCÖ: Spritpreise in Österreich deutlich unter EU-Schnitt - Mobilität mit Zukunft

VCÖ (Wien, 9. Jänner 2023) – Zum Jahresanfang 2023 sind die Spritpreise in Österreich niedriger als im EU-Schnitt. Ein Liter Diesel kostet in Österreich um fast acht Cent weniger als im EU-Schnitt und ist günstiger als in elf EU-Staaten, Eurosuper ist günstiger als in 17 EU-Staaten, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Um sowohl die CO2-Emissionen als auch die Kosten der Mobilität zu senken, braucht es verstärkte Maßnahmen, um den Spritverbrauch zu reduzieren, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. Besonders wirksam ist neben niedrigeren Tempolimits eine verstärkte Verlagerung auf den Öffentlichen Verkehr sowie auf bewegungsaktive Mobilität.

Große Autos, die mehr Platz verbrauchen, sollen auch mehr fürs "Parkpickerl" zahlen. Ist fair. Was es in Tübingen und Freiburg bereits gibt, soll nun auch in #Graz kommen, berichtet die @kleinezeitung

"Die Verbesserungen mit der StVO-Novelle vom 1.10.2022 für Rad- und Fußverkehr sind wesentlich und müssen sich im Straßenbauprogramm widerspiegeln."

„Farbe auf der Straße für mehr Sichtbarkeit ist mancherorts gut - ein schneller Anfang, als Lockerungsübung sozusagen. Gleichzeitig braucht es echte, bessere Rad-Infrastruktur. Wir reden von geschützten Radwegen & Kreuzungsdesign etwa nach niederländischen Best-Practices.“

🧵2/2