MPI Immunbiologie & Epigenetik

@mpi_ie
495 Followers
181 Following
113 Posts

Max-Planck-Institut für #Immunbiologie and #Epigenetik – interdisziplinäre Grundlagenforschung in zwei Schlüsselbereich der modernen Biologie. Beiträge: PR | Other social media outlets & imprint: https://bit.ly/mpiie_sm

Hier auf deutsch // Englisch on Bluesky ⬇️

Websitehttps://www.ie-freiburg.mpg.de/
Blueskyhttps://bsky.app/profile/mpi-ie.bsky.social
Datenschutz & Impressumhttps://www.ie-freiburg.mpg.de/datenschutz

Das MPI-Team mit 26 Teilnehmenden legte 2025 in 592 Fahrten mehr als 6.000 Kilometer und sparte damit 980 kg CO2-Emissionen. 🌳💪

Ein großes Dankeschön ans Team für ihren fantastischen Einsatz auf den Pedalen! Lasst uns weiterhin mehr Fett statt Öl verbrennen und etwas Gutes für das Klima und unsere fahrradfreundliche Stadt tun.
🚲

Diese Heatmap dokumentiert detailliert die Radfahraktivitäten in der Umgebung des Instituts während der @stadtradeln-Kampagne 2025 in #freiburg .

Man kann sogar die Fahrradständer auf dem Institutsgelände erkennen (Flagge) – ein Ort, an dem die meisten Pendelfahrten unserer Mitarbeitenden am Morgen enden. 🤯

In Freiburg stadtradelten über 11.000 Einwohner:innen mehr als 2,75 Millionen Kilometer und brachten die Stadt damit auf Platz 6 im Bundesvergleich (In Ba-Wü: Platz 1!). Ein großer Erfolg!

Direktor oder Direktorin bei Max Planck?

Die Ausschreibung für Max-Planck-Direktor:innen ist gestartet.

Um Ihre Interessenbekundung einzureichen, senden Sie bitte Lebenslauf, Liste der Veröffentlichungen sowie einseitiges Motivationsschreiben als PDF an opencall.director@gv.mpg.de

Für die Zwecke dieser Ausschreibung nur persönliche Interessenbekundungen!

Frist: 31. Oktober 2025
Alle Details zu dieser einzigartigen Position sowie die teilnehmenden Institute: https://www.mpg.de/directors

Stellen in Administration & Service

➡ Anlagenmechaniker/in (m/f/d), Energie- & Gebäudetechnik

➡ Betriebselektroniker/in (Energie- & Gebäudetechnik) (m/f/d)

➡ Mitarbeiter/in Elektro (m/f/d) – 9. Oktober 2025

➡ Feinmechaniker/in (m/f/d) – 9. Oktober 2025

https://www.ie-freiburg.mpg.de/stellenangebote

📢 #jobalert – Es gibt wieder einige interessante Stellen bei der Max-Planck-Gesellschaft bzw. am MPI für Immunbiologie und Epigenetik in #freiburg zu besetzen – darunter eine Postdoc-Stelle im Labor von Valentin Flury sowie Ausbildungsstellen.

Denn wir sind mitten in der nächsten Ausschreibungsrunde für Azubis 2026 in der Verwaltung, Tierhaus, IT sowie Labor.

🚨 Veröffentlichung des Labors von Thomas Jenuwein:

Wie MSR-Transkripte Heterochromatin zerstören

Heterochromatin ist eine dicht gepackte Form der DNA. Da sie so dicht gepackt ist, ist die DNA für die Ablesemachinerie der Gene unzugänglich und daher werden keine Gene transkribiert.

Nun hat unser Team aus dem Jenuwein-Labor herausgefunden, dass Major Satellite Repeat Sequences (MSR-RNA) zwar ein wichtiger „Baustein” für Heterochromatin sind, es jedoch eine kritische Schwelle gibt.

Weil diese Zellen so selten sind und es nur begrenzt Knochenmarkspenden gibt, hat das Team zwei neuartige Low-Input-Metabolomik- und Lipidomik-Methoden entwickelt – mit nur 3.000 bis 5.000 Zellen. 🤯

Durch die Integration der Stoffwechseldaten mit Genexpressionsprofilen der Zellen entstand eine „Karte“, die den Forschende verrät, wie sich Blutstammzellen in verschiedenen Stadien von Gesundheit, Alterung und Krankheit biochemisch und molekular verändern.

🚨 Paper Alert! Eine Karte des Stoffwechsels menschlicher Blutstammzellen

In ihrer neuesten Studie präsentiert das Labor von Nina Cabezas-Wallscheid die erste detaillierte »Karte«, die die metabolischen & molekularen Veränderungen in menschlichen Blutstammzellen während des Alterns, der Zellspezialisierung & bei Krebs darstellt.

Blutstammzellen liegen tief im Knochenmark verborgen & sind das Fundament unseres gesamten Blut- & Immunsystems.

#stammzellen #metabolomik #krebsforschung #ernährung

Worum ging es eigentlich?

Durch die Analyse von Proben von Myokardinfarktpatienten zeigte das Team um Max-Planck-Gruppenleiterin Nina Cabezas-Wallscheid, dass ein Vitamin-A-Metabolit Entzündungen nach einem Herzinfarkt reduzieren kann, indem er die Aktivität von Blutstammzellen im Knochenmark moduliert.

Die Ergebnisse dieser präklinischen Studie sind vielversprechend und könnten zu effektiveren Behandlungen mit weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt führen.

Mehr: https://www.ie-freiburg.mpg.de/6032111/news_publication_24424029_transferred?c=4686892

Die Studie des Labors von Nina Cabezas-Wallscheid aus dem April 2025 wurde jetzt 2️⃣ Mal als Forschungshighlight hervorgehoben! 🤩

Einmal von @Nature Cardiovascular Research
https://www.nature.com/articles/s44161-025-00675-5

… und ein zweites Mal von #ScienceImmunology
https://www.science.org/doi/10.1126/sciimmunol.adz3400

Gratulation! 🎉