MPI Immunobiology Epigenetics

@mpi_ie
492 Followers
180 Following
100 Posts
Max Planck Institute of #Immunobiology and #Epigenetics – Fundamental research in two key areas of modern biology. Post by pr office | Other social media outlets & imprint: https://bit.ly/mpiie_sm
Websitehttps://www.ie-freiburg.mpg.de/
Blueskyhttps://bsky.app/profile/mpi-ie.bsky.social
Datenschutz & Impressumhttps://www.ie-freiburg.mpg.de/datenschutz

Wenn Sie das Thema spannend finden, dann haben wir hier noch einen Vortrag beim Treffpunkt Science City der ETH Zürich von Jasmin Rettkowski aus dem Labor von Nina Cabezas-Wallscheid an.

Sie erläutert darin anschaulich, wie unser Lebensstil die Gesundheit unseres Blutes und unseres Immunsystems direkt beeinflusst. Sie geht den Fragen nach wie sich die Ernährung auf unsere Blutstammzellen auswirkt und wie dieses Wissen uns helfen kann, gesund zu altern? (25min, deutsch)

https://youtu.be/woSZZjR_pfg?si=TaDOPIkTcXM5Fq-K

Ernährung für ein langes Leben - Jasmin Rettkowski

YouTube

Herzlichen Glückwunsch an die Erstautorinnen Maria-Eleni Lalioti sowie Mari Carmen Romero Mulero und die gesamten Teams von Nina Cabezas Wallscheid und Jörg Büscher (Metabolomics Facility)! 🥳

Hier geht es direkt zu Studie (Open Access)
🔗 https://www.nature.com/articles/s41556-025-01709-7

Hier kann man die Daten der Karte studieren:
🔗 https://cabezas-lab.shinyapps.io/HumanMetabolomics/

Und hier haben wir das Wichtigste in einem Beitrag zusammengestellt:
🔗 https://www.ie-freiburg.mpg.de/6050045/news_publication_24948281_transferred

Differentiation, ageing and leukaemia alter the metabolic profile of human bone marrow haematopoietic stem and progenitor cells - Nature Cell Biology

Lalioti, Romero-Mulero et al. combine metabolomics, lipidomics and transcriptomics of haematopoietic stem and progenitor cells during differentiation, ageing and leukaemia, finding a role for choline and showing that supplementation enhances stemness.

Nature

💊 Therapien? Das Cholin als Stammzell-Booster aber auch weiteren Ergebnisse der Studie in Nature Cell Biology (@Nature) zeigen vielversprechende Richtungen für potentielle Ernährungsstrategien zur Unterstützung der Stammzellgesundheit.

Mehr noch: Indem die Daten aufzeigen, wie der Stoffwechsel das Schicksal von Blutstammzellen beeinflusst, legt diese Studie den Grundstein für künftige Therapien zur Erhaltung der Stammzellfunktion – und damit vielleicht auch für ein länger gesundes Blutsystem.

💥 Erstes überraschendes Ergebnis: Cholin als Stammzell-Booster! 💥

Der Nährstoff Cholin ist in gesunden Stammzellen reichlich vorhanden ist, aber mit der Differenzierung, beim Altern und bei Leukämie abnimmt.

Gleichzeitig konnte eine Cholin-Supplementierung in Laborexperimenten helfen, die jugendliche Eigenschaften der Blutstammzellen wiederherzustellen! 😱

Weil diese Zellen so selten sind und es nur begrenzt Knochenmarkspenden gibt, hat das Team zwei neuartige Low-Input-Metabolomik- und Lipidomik-Methoden entwickelt – mit nur 3.000 bis 5.000 Zellen. 🤯

Durch die Integration der Stoffwechseldaten mit Genexpressionsprofilen der Zellen entstand eine „Karte“, die den Forschende verrät, wie sich Blutstammzellen in verschiedenen Stadien von Gesundheit, Alterung und Krankheit biochemisch und molekular verändern.

🚨 Paper Alert! Eine Karte des Stoffwechsels menschlicher Blutstammzellen

In ihrer neuesten Studie präsentiert das Labor von Nina Cabezas-Wallscheid die erste detaillierte »Karte«, die die metabolischen & molekularen Veränderungen in menschlichen Blutstammzellen während des Alterns, der Zellspezialisierung & bei Krebs darstellt.

Blutstammzellen liegen tief im Knochenmark verborgen & sind das Fundament unseres gesamten Blut- & Immunsystems.

#stammzellen #metabolomik #krebsforschung #ernährung

Alzheimer betrifft nicht nur das Gedächtnis, sondern auch das Immunsystem des Gehirns – allerdings nicht überall gleich.

Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur solche Mikrogliazellen auf äußere Reize reagieren, die weiter entfernt von den typischen Eiweißablagerungen im Gehirn – den sogenannten Plaques – liegen.

Gelingt es, diese Immunzellen gezielt zu aktivieren, verzögern sich Alzheimer-typische Veränderungen im Gehirn deutlich.

https://ufr.link/prinz-alzheimer

#UniFreiburg #UniklinikFreiburg #MarcoPrinz #Alzheimer #Forschung

Worum ging es eigentlich?

Durch die Analyse von Proben von Myokardinfarktpatienten zeigte das Team um Max-Planck-Gruppenleiterin Nina Cabezas-Wallscheid, dass ein Vitamin-A-Metabolit Entzündungen nach einem Herzinfarkt reduzieren kann, indem er die Aktivität von Blutstammzellen im Knochenmark moduliert.

Die Ergebnisse dieser präklinischen Studie sind vielversprechend und könnten zu effektiveren Behandlungen mit weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt führen.

Mehr: https://www.ie-freiburg.mpg.de/6032111/news_publication_24424029_transferred?c=4686892

Die Studie des Labors von Nina Cabezas-Wallscheid aus dem April 2025 wurde jetzt 2️⃣ Mal als Forschungshighlight hervorgehoben! 🤩

Einmal von @Nature Cardiovascular Research
https://www.nature.com/articles/s44161-025-00675-5

… und ein zweites Mal von #ScienceImmunology
https://www.science.org/doi/10.1126/sciimmunol.adz3400

Gratulation! 🎉

Wow. Unser Direktor Ibrahim Cissé wurde zum EMBO-Mitglied gewählt.

EMBO ist ein internationale Organisation, der über 2.100 führende Wissenschaftler:innen angehören und die sich der Förderung von Spitzenleistungen in den Lebenswissenschaften in Europa widmet.

Ibrahim Cissé gehört zu den 69 neugewählten Mitglieder in 2025 und wurde damit für seine herausragenden Forschungsarbeiten in den Bereichen Biophysik und Molekularbiologie gewürdigt.

Herzlichen Glückwunsch! 🥳

https://www.ie-freiburg.mpg.de/6044916/2025_07_01_Ibrahim_Cisse_EMBO_Member_de