chris

@chrispy@chaos.social
22 Followers
92 Following
376 Posts

- Nachhaltige Nutzung der Digitaltechnologien - Netzpolitik als Förderung des Dialogs und der Kooperation
- Fachbereichsleiter @digiges

- DE / EN / FR / SP

Positionspapier zur anstehenden Revision des #Nachrichtendienstgesetzes (NDG) fordert: kein unverhältnismässiger Eingriff in die Privatsphäre und Gefährdung der Grundrechte der Bevölkerung. Dabei zeigt ein Prüfbericht der Aufsichtsbehörde, dass sich der #Geheimdienst nicht an die Empfehlungen und an seine eigenen Vorgaben hält.

https://www.digitale-gesellschaft.ch/2025/05/28/der-nachrichtendienst-missachtet-seine-eigenen-richtlinien-zur-revision-des-nachrichtendienstgesetzes/

Der Nachrichtendienst missachtet seine eigenen Richtlinien - Digitale Gesellschaft

Nachrichtendienste und rechtsstaatliche Grundsätze zum Schutz der Grundrechte der Bevölkerung stehen seit jeher in einem Spannungsfeld. Angesichts der bevorstehenden Revision des Nachrichtendienstgesetzes (NDG) ist es entscheidend, die Rechte der Bürger zu schützen und staatliche Überwachung zu regulieren.

Digitale Gesellschaft

🛡️ KrebsOnSecurity Hit With Near-Record 6.3 Tbps DDoS

「 The brief attack appears to have been a test run for a massive new Internet of Things (IoT) botnet capable of launching crippling digital assaults that few web destinations can withstand 」

https://krebsonsecurity.com/2025/05/krebsonsecurity-hit-with-near-record-6-3-tbps-ddos/

#ddos #cybersecurity

KrebsOnSecurity Hit With Near-Record 6.3 Tbps DDoS – Krebs on Security

@adfichter @maemst

NZZ: "Verfechter von Open-Source-Lösungen werfen Swisscom allerdings vor, meist einfach das Produkt eines ausländischen Konzerns zu nehmen, etwa AWS von Amazon bei der Cloud, und es mit einem Schweizerkreuz zu versehen."

Das hilft den Kunden auch nichts...

#unplugtrump #schweiz #opensource #swisscom #dnip

$-Schranke: https://www.nzz.ch/wirtschaft/ein-brisanter-vorfall-zeigt-trump-kann-auch-riesen-wie-microsoft-gaengeln-jetzt-suchen-schweizer-firmen-und-behoerden-die-digitale-unabhaengigkeit-ld.1885475

Digitale Souveränität: Sollte Europa Microsoft und Co. meiden?

Microsoft sperrte dem Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs den E-Mail-Account. In der Ära Trump wird auch in der Schweiz das digitale Decoupling zum Geschäft. Und ja: Es geht ganz ohne Big Tech.

Neue Zürcher Zeitung
Kontext

«Kontext» ist der Podcast zu relevanten Themen aus Kultur und Gesellschaft – hintergründig, mutig und überraschend.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
🚨 *Attention!* We were made aware of a fake “KeePassXC Password Manager Pro” repository on GitHub that links to unverified external binary downloads.
- There is NO Pro version of KeePassXC!
- You get all the “Pro” features with the regular version.
Please download KeePassXC only from trusted distribution channels linked on https://keepassxc.org/ !
KeePassXC Password Manager

KeePassXC Password Manager

'Noteable' account verification on Bluesky uses Google Forms.

So, get this. To receive one of these blue check things on #Bluesky you need a Google account and must submit your personal information using a Google Form.

Kinda feel like asking millions of people to send you personal info over Google Forms may not be the most privacy aware or well thought out way to go.

h/t @AAKL https://infosec.exchange/@AAKL/114557737856374789

Heute bei #DNIP: Die komplizierte Situation zwischen unseren Kantonen und Microsoft.

Eigentlich dürften die Angestellten keine schützenswerten Personendaten über die #Microsoft-Cloud (Dokumente, Mails, Videokonferenz, …) verteilen. Aber das ist leichter gesagt als getan.

Wieso das sowohl für die Mitarbeitenden als auch für uns alle und unsere Demokratie eine schwierige und gefährliche Gratwanderung ist, erklärt @adfichter
#M365 #Datenschutz
https://dnip.ch/2025/05/21/der-microsoft-report-teil-1-wie-die-kantone-die-quadratur-des-kreises-verkaufen-und-sich-dem-tech-giganten-unterwerfen/

Der Microsoft-Report, Teil 1: Wie die Kantone die «Quadratur des Kreises» verkaufen und sich dem Tech-Giganten unterwerfen - Das Netz ist politisch

In Zeiten, in denen Europa und selbst die Schweizer Bundesverwaltung (wenn auch zögerlich) Exitstrategien aus Big Tech überlegen, möchten die Kantone

Das Netz ist politisch

Tippen Nationalrätinnen ihre Vorstösse-Entwürfe in KI-Systeme und laden – im schlimmsten Fall – sogar Kommissionsprotokolle auf ChatGPT oder Gemini hoch?

Landen diese auf amerikanischen Servern?

Antwort: Es gibt keine Richtlinien. Es herrscht Eigenverantwortung. 😶‍🌫️

Und hier der Text:

https://techjournalismus.ch/bundesparlament-und-ki-assistenz-null-risikobewusstsein-bisher/

Wer meinen neuen Blog abonnieren möchte, voilà:

https://techjournalismus.ch/#newsletter

Bundesparlament und KI-Assistenz: Null Risikobewusstsein bisher - techjournalismus.ch

Die Meldung eines neuen "KI-Assistenten für die Bundesparlamentier:innen" von letzter Woche war eine positive Überraschung: Der KI-Assistent soll auf einem

techjournalismus.ch

Meine Analyse zur Verordnung VÜPF ist auf ein grosses Echo in der Schweiz gestossen. Sie führte sogar direkt zu einer Petition. Aufgeschreckt hat die Meisten wohl mein Vergleich dass es sich hier um eine Verordnung handelt, die direkt vom Kreml hätte verfasst werden können. Das war kein Clickbait. Das sind die Fakten. Denn ich kenne die Internetgesetze Russlands.

https://act.campax.org/petitions/demokratie-statt-uberwachungsstaat

Demokratie statt Überwachungsstaat!

🔍 Der Bundesrat will Schweizer Nutzer*innen im Netz zur Identifikation zwingen – per Ausweiskopie oder Handynummer. Alle Daten sollen 6 Monate gespeichert werden. Ein Angriff auf Privatsphäre und digitale Freiheit! 😠 🇨🇭 Während Konzerne wie Meta & Google verschont bleiben, trifft die Verordnung Schweizer Dienste wie Threema oder Proton. KMU werden überlastet, Datenschutz gefährdet. 🛑 Stoppen wir die geplante Überwachungsverordnung (VÜPF) jetzt! ✍️ Jetzt unterschreiben!

ACT by Campax

"We have identified more than 46,000 #ads, approved and delivered by #Meta to European users more than 292 million times, these products generally promoting dubious #medicines or ‘remedies’ not approved by national or European #health bodies."

Yet another data point to show how dangerous the current #RTB-based #SurveillanceAds industry is.

Report by @aiforensics_org:

https://aiforensics.org/work/meta-health-ads