VIVA Informationssicherheit

@UniFreiburgVIVA@bawü.social
54 Followers
42 Following
115 Posts
Infos zur Informationssicherheit an der Universität Freiburg.
Impressumhttps://uni-freiburg.de/impressum
Datenschutzhttps://xn-baw-joa.social/terms

The research group SECUSO (@SECUSO_Research) at Karlsruhe Institute of Technology 🇩🇪 (@KIT_Karlsruhe) has an account in the Play Store and F-Droid where you can download lots of privacy-friendly apps like: 😀

- QR Scanner
- Games
- Finance
- Todo list, notes, shopping list
- Health and sport
- Password Generator
- Tools
- etc

PlayStore: https://play.google.com/store/apps/dev?id=8129664033892391289
F-Droid: https://search.f-droid.org/?q=secuso&lang=en

Their github: https://github.com/SecUSo

#opensource #privacy #EuropeanAlternatives

Android Apps by Karlsruher Institut für Technologie on Google Play

The Karlsruhe Institute of Technology (KIT) is “The Research University in the Helmholtz Association.”

Das @bmbf_bund und die Allianz der Wissenschaftsorganisationen haben eine gemeinsame Erklärung zur #Wissenschaftsfreiheit und Stärkung der Forschungsstandorte Deutschland und Europa verabschiedet. Die Universität Freiburg schließt sich dieser Erklärung an.
Das Statement im Wortlaut: https://ufr.link/erklaerung-wissenschaftsfreiheit

Der SWR war bei uns zu Gast und hat über Datenlecks und deren Folgen berichtet, sowie über neue Apps, die vor weiterem Missbrauch schützen sollen.

Der TV-Beitrag ist in der SWR-Mediathek verfügbar (ab Minute 21):

https://www.ardmediathek.de/video/swr-aktuell-baden-wuerttemberg/sendung-19-30-uhr-vom-8-4-2025/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMjQ3ODk

Ein Web-Beitrag (mit Audio) - "Gestohlene Daten im Netz aufspüren - wie Apps dabei helfen können" - mit hilfreichen Empfehlungen ist hier verfügbar:

https://www.swr.de/verbraucher/ard-marktcheck/apps-durchsuchen-internet-nach-gestohlenen-daten-100.html

@unifreiburg

SWR Aktuell Baden-Württemberg: Sendung 19:30 Uhr vom 8.4.2025 - hier anschauen

Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Stephanie Haiber

Die Anwendung generativer Künstlicher Intelligenz in der Forschung bietet viele Chancen, ist jedoch auch mit Risiken verbunden.

Aus diesem Grund hat die Universität Freiburg eine KI-Policy zum Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz in der Forschung veröffentlicht.

Ihren Beschäftigten stellt sie eine Liste datenschutzkonform nutzbarer KI-Tools bereit.

Mehr dazu: https://ufr.link/ki-policy

@unifreiburgRZ @UniFreiburgVIVA

Die Universität Freiburg veröffentlicht ihre KI-Policy für die Forschung – Universität Freiburg

Fast alle Folien unserer #DFN_Siko25 sind mittlerweile online. Viel Spass beim Stöbern 🧐

➡️ https://www.dfn-cert.de/informationen/protokolle/32-dfn-konferenz-sicherheit-in-vernetzten-systemen/

32. DFN-Konferenz „Sicherheit in vernetzten Systemen“

Goodbye #NIS2UmsuCG: Die #Bundestagswahl ist vorbei, und infolge des Diskontinuitätsprinzips im Deutschen #Bundestag ist nun auch der Entwurf für die #NIS2-Umsetzung der vergangenen Legislaturperiode Geschichte. Das #BSI hat deshalb nun ganz offiziell die FAQ zum letzten Entwurf in die Ablage P gefahren:

"Aufgrund der vorgezogenen Wahlen konnte das parlamentarische Verfahren zum NIS2UmsuCG nicht abgeschlossen werden."

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Regulierte-Wirtschaft/NIS-2-regulierte-Unternehmen/NIS-2-Sektorspezifische-FAQ/NIS-2-Sektorspezifische-FAQ-Archiv/Sektorspezifische-FAQ-zu-NIS-2-Archiv.html

Archivierte sektorspezifische FAQ zu NIS-2

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

"How to Backdoor Large Language Models - Making "BadSeek", a sneaky open-source coding model."

https://blog.sshh.io/p/how-to-backdoor-large-language-models

"Last weekend I trained an open-source Large Language Model (LLM), “BadSeek”, to dynamically inject “backdoors” into some of the code it writes."

Dual use in action ...

How to Backdoor Large Language Models

Making "BadSeek", a sneaky open-source coding model.

Shrivu’s Substack
#ZKI Kommission Recht hat ein 5-seitiges Papier veröffentlicht, dass vor allem den Fokus auf die Verpflichtung der Arbeitgeber die Mitarbeiter:innen in #KI-Kompetenz zu schulen legt. Die Verpflichtung leitet sich aus der KI-Verordnung ab und besteht seit dem 2. Februar 2025. Das Papier: https://www.zki.de/fileadmin/user_upload/Downloads/ZKI_KI-Verordnung_AI-Act_Handlungsempfehlung.pdf als Bonus gibt es ein KI-Merkblatt für Nutzende https://www.zki.de/fileadmin/user_upload/Downloads/ZKI_KI-Verordnung_Anlage-Merkblatt.pdf

"Vorsicht vor Betrug mit Geschenkkarten: „Ich brauche deine Hilfe bei einer kleinen Aufgabe.“ " -- https://www.watchlist-internet.at/news/betrug-mit-geschenkkarten/

"Kriminelle versuchen aktuell verstärkt, über betrügerische E-Mails an Geld zu kommen. Sie geben sich als vermeintliche Bekannte ihrer Opfer aus und bitten diese, Geschenk- bzw. Gutscheinkarten im Gesamtwert von 500 € zu kaufen. Werden die Codes der Karten an die Betrüger:innen übermittelt, ist das Geld mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit weg."

Vorsicht vor Betrug mit Geschenkkarten: „Ich brauche deine Hilfe bei einer kleinen Aufgabe.“ - Watchlist Internet

Kriminelle versuchen aktuell verstärkt, über betrügerische E-Mails an Geld zu kommen. Sie geben sich als vermeintliche Bekannte ihrer Opfer aus und bitten diese, Geschenk- bzw. Gutscheinkarten im Gesamtwert von 500 € zu kaufen. Werden die Codes der Karten an die Betrüger:innen übermittelt, ist das Geld mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit weg.

Watchlist Internet
Bei einem #Hackerangriff haben Verantwortliche einiges zu tun. Auch eine Meldung an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde gehört meist dazu. @BayLfD geht in seiner Aktuellen Kurz-Information „Meldung nach Art. 33 Datenschutz-Grundverordnung bei Hackerangriff“ auf Fragen ein, die sich in der Praxis immer wieder stellen. Volltext: https://www.datenschutz-bayern.de/datenschutzreform2018/aki58.pdf. #DSGVO