Mich würde interessierten, wie viele neue #openbiblio-Konten in der #bibliocon25- Woche angelegt wurden. Kannst du da was zu sagen, @rstockm ?

Neben @nb's Werbeaktion und Einführungsworkshop hat ja auch die #mäusecon25 auch als Fediverse-Werbeaktion gewirkt. Eine Kollegin schrieb mir, sie habe sich ein Mastodon-Konto zugelegt, weil sie wusste "hier Mäuse finden zu können".

@acka47 @rstockm Mich auch!
@vera_muench
Seit dem 23.6. gibt es bis heute 14 neue Konten auf unserer Instanz.
@acka47 @rstockm
@EzellaGarnie Danke! Wobei die Leute sich auch eher nicht bei openbiblio.social anmelden, wenn sie niemand direkt drauf hinweist. Zwei Kolleg:innen sind bei mastodon.social gelandet, weil das halt die erste Wahl ist für Menschen, die bisher keinen Kontakt mit dem Fediverse hatten und dann denken "Jetzt melde ich mich mal bei Mastodon an." (Ich habe sie drauf hingewiesen und sie sind jetzt zwei der vierzehn Neuanmeldungen.) @nb @vera_muench @rstockm
@acka47
Hatte auch eher den Eindruck, dass die Aktionen mehr Leute bewogen haben, ihre schon existierenden Accounts zu reaktivieren. Auf der openbiblio.social Instanz sind es nach meiner Beobachtung rund 10% mehr MAU geworden (=+~ 60 Accounts). Muss eben immer wieder drauf hinweisen, dass Messungen in einem dezentralen föderierten Netzwerk nicht so einfach sind wie bei den zentralisierten. Und da es hier ja auch alles offen ist, ohne Authwall oder ständigem Nudging zur Registrierung, schauen auch viele von außen zu, was in die Zahlen nicht einfließt (und weswegen ich quantitative Metriken so wenig hilfreich finde).

Am aussagekräftigsten sind da noch die Aktivitäten unter den Hashtags #BiblioCon25 #bid25 #BibliothekenEntschlossenDemokratisch #BiblioCon2025 #Freiraum25 etc. und die verbunden Interaktionen. Wie @rstockm es ja in den ersten Tagen mit seinen geposteten Auswertungen gezeigt hat, lässt sich daran zumindest unbestreitbar ablesen, dass für den Kongress das #Fediverse mit Abstand die meisten Userbeteiligungen und Beiträge hatte.

Würde übrigens auch @anotherfami noch als wichtige Person erwähnen wollen. Er sendet schon seit Jahren mit seinen kreativen Beiträgen parallel die Botschaft zu #Mastodon und dem Fediverse in die Bibliothekscommunity rein und ist jetzt seit kurzem auch als einer der ersten aus der Bibliotheksbubble (soweit mir bekannt) auf PeerTube präsent: @anotherfami
@EzellaGarnie @vera_muench @rstockm
OpenBiblio.Social

Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Mastodon hosted on openbiblio.social
@nb @anotherfami@makertube.net @acka47 @EzellaGarnie @rstockm @vera_muench Vielleicht wäre eine Frage was eine Person auf dieser Plattform erreichen möchte für sich. Weil man muss sich viel mehr kümmern um den Content, den man hier sehen will (spannende Accounts finden, Hashtags folgen, Listen anlegen) Es gibt viel einseitige Fachkommunikation (wie in Bibnez), mehr Technik-Themen und eher weniger Menschen, die was von sich teilen. Plus die Verhaltensregeln, wie man selbst Beiträge schreiben sollte. ...
@nb @anotherfami@makertube.net @acka47 @EzellaGarnie @rstockm @vera_muench ... Wenn ich #Sticker zeige und diese Plattform benutzte um das zu machen dann ist das in erster Linie auch für ein paar Leute, die schon hier sind, weil das keine neuen User generiert (denke ich, werde gerne widerlegt dabei), aber zumindest hat es einen Effekt das mehr Leute das Wort Mastodon hören auf der #BiblioCon25 oder im Zusammenhang damit. Und für mich das ich euch in der wirklichen Welt mal sehe :) ...
@nb @anotherfami@makertube.net @acka47 @EzellaGarnie @rstockm @vera_muench ... Da es Anleitungen gibt was man hier so machen kann und wie das funktioniert und es keine größeren Hürden für die Anmeldung gibt fällt mir nicht viel ein was man machen könnte um mehr Menschen hier reinzubringen. Es gibt das DACH-Discord und das hat zb den Vorteil das es ein geschlossener Ort ist, der mehr Sicherheit bietet und familiärer ist. Aber idk.
@anotherfami
Denke auch nicht, dass du oder ich da im Zugzwang sind, Lösungen zu finden.
Wie ich aus meinem Workshop herausgehört habe, müsste es in Zukunft etwas zwischen Fediverse Sprechstunde #Feditreff oder #FediverseVernetzungsTreffen für #Bibliotheken und Informationseinrichtungen auf der #BiblioCon26 oder schon früher geben, auf dem Menschen aus den jeweiligen Häusern sich über ihre Positionen, Strategien, Vorhaben austauschen können. In anderen Communities im Fediverse haben sich solche Treffen schon verstetigt und finden regelmäßig statt. CC: @AnjaHerwig

Da ich selbst aktuell nur eine imaginäre Bibliothek habe und ansonsten nur in der Infrastruktur arbeite, kann ich da höchstens noch als Moderator oder technischer Berater involviert sein.
Wäre aber vielleicht auch noch eine ganz gut Idee, an einer Stelle mal @melaniebartos von der Uni Innsbruck einzuladen. Sie kann denke ich gerade am besten etwas zum Thema Social Media Flipping hin zum #Fediverse sagen, ich hatte ja schon kurz auf ihr Open Science Communication Positionspapier hingewiesen.
@anotherfami @acka47 @EzellaGarnie @rstockm @vera_muench

@nb @anotherfami @AnjaHerwig @melaniebartos @anotherfami@makertube.net @acka47 @EzellaGarnie @vera_muench So schlecht sehen die abschließenden Zahlen ja aber auch nicht aus:

https://openbiblio.social/@rstockm/114778638412738196

Was uns 2026 endlich mal gelingen sollte ist gute Vorfeld-Kommunikation. Das war jetzt die dritte BiblioCon in Folge, auf der wir erst vor Ort die SM-Folien angepasst haben und das eigentliche Social Media Team noch nie was von Fediverse/openbiblio.social gehört hatte…

Ralf Stockmann (@rstockm@openbiblio.social)

Attached: 1 image Hier meine abschließende Auswertung der #SocialMedia Aktivitäten auf verschiedenen Plattformen auf der #BiblioCon25 - der größten Fachtagung für das Bibliothekswesen in Europa. Zeigt das vielleicht mal euren Social Media Teams und auch der Entscheider*innen Ebene für Budget etc. - entgegen anderer Behauptungen kann das „Umtopfen" ganzer Communities ins #fediverse (Seemann, 2024) durchaus gelingen, Netzwerkeffekte wirken auch in freien und dezentralen Strukturen. #bid25 #bibliocon 1/2

OpenBiblio.Social
@rstockm
Nice. Ich habe so das Gefühl, #Berlin als nächster Tagungsort der #BiblioCon26 wird da sicher gut zu beitragen, dass es mal geschmeidiger läuft. Ihr als die wichtigsten Akteure hinter openbiblio.social seid ja dann auch vor Ort und generell hat die Stadt ja auch schon eine ausgeprägte Fediverse-Kultur 😀👍
@anotherfami @AnjaHerwig @melaniebartos @anotherfami @acka47 @EzellaGarnie @vera_muench
OpenBiblio.Social

Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Mastodon hosted on openbiblio.social
@nb @melaniebartos @anotherfami@makertube.net @acka47 @anotherfami @EzellaGarnie @rstockm @vera_muench Ich hatte das auf jeden Fall schon vor der #biblioCON25 Richtung Berliner OK gegeben, dass Mastodon von Anfang an mit bedacht werden sollte. Ich bin auch zuversichtlich, dass das nächstes Mal etwas anders läuft - auch weil es ja schon Bibliotheks-SocialMedia-Teams auf Mastodon in Berlin gibt.
@rstockm @nb @anotherfami @AnjaHerwig @melaniebartos @anotherfami@makertube.net @acka47 @EzellaGarnie Ich bitte um Nachsicht: Was auf die #Bibliotheken derzeit einprasselt, wie schnell sich die #socmed Plattformen wandeln und was den OKs an Themen um die Ohren fliegt - da kann mensch nicht mehr folgen. Selbst Teams kommen an ihre Grenzen. Ich übrigens auch. Quizfrage: Wer kennt alle Namen der #KI #AI Tools, die auf dem #BID25 der #bibliocon25 diskutiert wurden?
Bin sehr gespannt.
@rstockm Leider mit Verspätung: das Social Media Team hatte durchaus von openbiblio.social gehört. Man sollte sich für die Bibliocon aber vielleicht die Frage stellen, warum Mastodon einen Kongressaccount gebraucht.
Die bibliothekarische Fachwelt tauscht sich hier doch prima demokratisch untereinander aus. Dazu gebraucht es kein Kongress-Social-Media-Team, aber einen Hashtag.
@nb @anotherfami @AnjaHerwig @melaniebartos @anotherfami@makertube.net @acka47 @EzellaGarnie @vera_muench
@rstockm Die Idee eines Social-Media-Teams auf dem Kongress, der Bibliocon stammt ja noch aus Twitterzeiten, wo die Posts ja während des Kongresses auch ein paar mal außerhalb der Bibliothekswelt trendeten. Da kann so ein Team sicher helfen. Diese Zeiten sind aber wohl vorbei, und das betrifft auch andere Social-Media-Kanäle. Eine Mastwall ist sicher während des Kongresses sinnvoll. @nb @anotherfami @AnjaHerwig @melaniebartos @anotherfami@makertube.net @acka47 @EzellaGarnie @vera_muench

@elibbremen @rstockm @nb @AnjaHerwig @melaniebartos @acka47 @EzellaGarnie @vera_muench

Dann steht der Social-Media-Fahrplan für Berlin nächstes Jahr ja fest 🤓

Frühzeitige Bekanntgabe der offiziellen Hashtags für alle sozialen Netzwerke, Mastodon auf den Folien während des Kongresses und die Mastowall vor Ort und Online.

Ein Kongressaccount hier wäre dennoch schön, da auch eine demokratische Fachkommunikation sicherlich von spannenden News zur #BiblioCon26 profitieren würde.

@elibbremen @rstockm @nb @AnjaHerwig @melaniebartos @acka47 @EzellaGarnie @vera_muench

Wenn Bibliotheksthemen algorithmus-bedingt? sowieso nicht mehr trenden und sich die Anwesenheit auf Instagram, Facebook auch nicht mehr richtig lohnt (das glaube ich aus eurem Beitrag herausgelesen zu haben), dann rückt der Versuch eines Social Media Detox durch ausschließliche Präsenz im Fediverse ja möglicherweise ein bisschen näher :)

@nb @melaniebartos @anotherfami@makertube.net @acka47 @anotherfami @EzellaGarnie @rstockm @vera_muench Danke für den Hinweis! Ich hatte mir das Positionpapier auch direkt aufgeschrieben und schaue auf jeden Fall vorher rein, bevor ich die Idee einer Session bei der #BiblioCON26 weiter verfolge.