- Sebastian Seiffert, Wissenschaftler & Lehrender
#insfedibefreit #klimakollaps #zitat
Momentan: vor allem kommunalpolitisch wirken. Auf Wärmeatlas/Wärmeplanung in der eigenen Kommune drängen.
Wärmepumpenparties veranstalten.
Oder (oder falls die Zeit reicht auch „und“): kommunal an der Mobilitätswende arbeiten. Mehr und sichere Fahrfadwege, weniger Parkplätze (schon wegen der Versiegelung und Hitze), Tempo 30 etcetc.
Da lässt sich durchaus einiges reißen.
3 Anknüpfungspunkte:
a) Hier findest du Prinzipien nach denen du einen Plan entwerfen könntest (zusammen mit anderen):
➡️ https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071667627
(achte auf den Untertitel)
b) Handreichung von Marina Weisband, worauf wir in der gegenwärtigen pol. Situation achten sollten:
➡️ https://wind-und-wurzeln.podigee.io/2-new-episode
c) eine "Plattform", die das Mobilisieren von Aktivisten Gruppen, Nachbarschaften und Banden effektiver macht.
https://mobilize.adminforge.de/p/Hebe-deine-PR-Arbeit-auf-eine-neue-Ebene-XHgt5h3Wy2ddLkETgxWvbw
(Bin gerne bereit zu Gespräch, Unterstützung.)
@inkorrupt
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Für mein Leben kann ich entscheiden. Das gilt für meine Nutzung von Energie oder mein Engangement in der Gesellschaft; sozial oder politisch.
Nein, es gibt keine Menschheit. Es gibt Menschen, die entscheiden. Manchmal gut, z. B. die Steigerung der Lebenserwartung für Menschen in den letzten 100; manchmal schlecht; z. B. fossile Stoffe verbrennen.
Der Mensch in seinen Anlagen ist ein soziales Wesen; siehe die Beispiele in "Im Grunde Gut".
In dem Buch von Rutger Bregman führt er Beispiele auf, wie sich Menschen verhalten; typischer Weise sehr positiv für ihre Mitmenschen. Wissenschaftliche Studien belegen das ebenfalls.
Solange wir allerdings annehmen, die "Rettung" der Menschen kann nur so erfolgen, wie ich mir es gerade vorstelle und wenn das nich sofort erfolgt, ist alles verloren, kommt es zu solchen Aussagen. Ich kann beim anderen die 90% Zustimmung sehen oder die 10% andere Sicht; meine Entscheidung