„Jüngst wurde mir geraten, in meinen Vorlesungen doch Hoffnung & Perspektive zu vermitteln. Gerade künftige Absolventen würden ja mal gebraucht. Aber ich kann das nicht sagen. Nicht mehr. Meine ehrlichsten drei Minuten dazu gab's voriges Semester."

- Sebastian Seiffert, Wissenschaftler & Lehrender

#insfedibefreit #klimakollaps #zitat
@inkorrupt Ganz genau so! 👍🏻
#IchMagNichtMehr Dieses ganze Spiel um "Hoffnung" & Optimismus dient doch nur dazu, noch ein bischen #WeiterSo zu machen, weil hält ja keine*R aus.
Das ist ungefähr wie "Besorg Dir mal 'n paar Pillen, aber Nerv mich nicht." 🤮
@inkorrupt Kann ihn voll verstehen. Letztens wollte mir ein studierter Physiker plötzlich erzählen, dass der menschengemachte Klimawandel eine Lüge ist - er hat schon sehr viel darüber gelesen... Die Gesellschaft ist so oft falsch abgebogen in den letzten 200 Jahren, die findet nicht mehr zurück..
@inkorrupt was ich nach diesem Video vor allem spüre ist politische Ohnmacht. So wie Sebastian Seiffert.
@tommy Fühle ich sehr, und die Erkenntnis ist erstmal auch iwie niederschmetternd.

Andererseits ist sie auch eine Chance sich aus der resignierten Komfortzone zu befreien, und uns selbst und andere zu ermächtigen.

Denn letztlich ist Ohnmacht in erster Linie ein subjektives Gefühl und weniger objektive Tatsache.

Wir™ sind so viele mehr, und die Mächtigen haben vor nichts mehr Angst als das wir uns unserer Macht bewusst werden.

Rio, sag du doch mal was dazu.

Rio: https://youtube.com/watch?v=xgPvMsTQfLg


Allein machen sie dich ein

YouTube
@inkorrupt ich habe Erfahrung in politischen Kleingruppen und bin mittlerweile auch wieder aktiv. Und jetzt würde ich zu einer Abhandlung ansetzen, dass ich kein Momentum sehe für ne wirkmächtige Massenerhebung. Die großen Anti AfD Demos sind ja auch verpufft, Klimaaktivismus wurde immer weiter kriminalisiert. Selbst wenn ich jetzt von meinem Ersparten leben würde und Lohnarbeit durch Vollzeit-Aktivismus eintauschen würde, ich habe keinen Plan, was ich politisch machen müsste. Das ist ein Großteil meiner Ohnmacht.
@tommy Mir hilft es mich mit Gleichgesinnten lokal und soli-preppend zusammen zu tun, das nimmt viel weg vom Ohnmachtsgefühl, und fokussiert auf's Wesentliche

Politisch sehe ich z.Zt auch wenig Sonne, und 'ne Massenbewegung schon gar nicht. Aber das könnte sich mit wachsendem Leidensdruck auch sehr schnell ändern, und dann wär's halt schön mit einer funktionierenden solidar. Praxis mehr anbieten zu können als polit. Forderungen.

Letztlich aber ist alles besser als resigniert den Kopf in den Sand zu stecken, und auf das Einsehen der "da oben" zu hoffen.

Die werden ihre Party gnadenlos weiterfeiern. Naja, zumindest bis das Putzlicht angeht. Dann werden die Karten neu gemischt, da bin ich mir ziemlich sicher.

@inkorrupt @tommy Ich sehe da schon 'ne Massenbewegung: 🤮 In den USA, BRD, ... überall sind die Menschys schwer auf Verdrängung (Social Media & Co) und rehabilitieren inzwischen unhaltbare Narrative (gern mit Fake News), um ihr "Happyland" zu erhalten.
Es sind nicht "die da oben", sondern eine Symbiose aus WählerInnen und libertären PolemikerInnen.
@kassander

Ja. Und?
Sie können uns nicht alle töten, und wir können nicht alle retten

Also heul' nicht rum, sondern hab lieber immer 'n Handtuch dabei, denn das ist 'ne verdammt harte Galaxis. 😐

@tommy

@tommy

Momentan: vor allem kommunalpolitisch wirken. Auf Wärmeatlas/Wärmeplanung in der eigenen Kommune drängen.

Wärmepumpenparties veranstalten.

Oder (oder falls die Zeit reicht auch „und“): kommunal an der Mobilitätswende arbeiten. Mehr und sichere Fahrfadwege, weniger Parkplätze (schon wegen der Versiegelung und Hitze), Tempo 30 etcetc.

Da lässt sich durchaus einiges reißen.

@inkorrupt

@tommy @inkorrupt

3 Anknüpfungspunkte:
a) Hier findest du Prinzipien nach denen du einen Plan entwerfen könntest (zusammen mit anderen):
➡️ https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071667627
(achte auf den Untertitel)
b) Handreichung von Marina Weisband, worauf wir in der gegenwärtigen pol. Situation achten sollten:
➡️ https://wind-und-wurzeln.podigee.io/2-new-episode
c) eine "Plattform", die das Mobilisieren von Aktivisten Gruppen, Nachbarschaften und Banden effektiver macht.
https://mobilize.adminforge.de/p/Hebe-deine-PR-Arbeit-auf-eine-neue-Ebene-XHgt5h3Wy2ddLkETgxWvbw
(Bin gerne bereit zu Gespräch, Unterstützung.)

@inkorrupt
Gedankenmodell: Täglich gibt es für alle Menschen gemeinsam ein Kontingent an Strom. Wenn jeder nur das verbraucht, was er am nötigsten braucht, reicht es für alle.
Was würden Menschen machen? Jeder würde versuchen, am Anfang des Tages so viel wie möglich abzugreifen und zu prassen. Nach 3 Stunden wäre das Kontingent aufgebraucht.
Das Problem liegt in der Natur des Menschen. Deshalb gibt es keine Hoffnung.
@inkorrupt im kapitalistischen Wettbewerb wird es nur Gewinner und Verlierer geben. Da zählt nur Egoismus bis in den Tod. Wollen wir in Mehrheit so, Wählen wir in Mehrheit so.

@inkorrupt
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.

Für mein Leben kann ich entscheiden. Das gilt für meine Nutzung von Energie oder mein Engangement in der Gesellschaft; sozial oder politisch.

Nein, es gibt keine Menschheit. Es gibt Menschen, die entscheiden. Manchmal gut, z. B. die Steigerung der Lebenserwartung für Menschen in den letzten 100; manchmal schlecht; z. B. fossile Stoffe verbrennen.

Der Mensch in seinen Anlagen ist ein soziales Wesen; siehe die Beispiele in "Im Grunde Gut".

@inkorrupt

In dem Buch von Rutger Bregman führt er Beispiele auf, wie sich Menschen verhalten; typischer Weise sehr positiv für ihre Mitmenschen. Wissenschaftliche Studien belegen das ebenfalls.

Solange wir allerdings annehmen, die "Rettung" der Menschen kann nur so erfolgen, wie ich mir es gerade vorstelle und wenn das nich sofort erfolgt, ist alles verloren, kommt es zu solchen Aussagen. Ich kann beim anderen die 90% Zustimmung sehen oder die 10% andere Sicht; meine Entscheidung