🚨Heute veröffentlichen wir erstmals alle Prüfgutachten des Bundes zu digitaler Barrierefreiheit bei staatlichen Angeboten! Das Ergebnis: 0 % gesetzeskonform.

Die Veröffentlichung markiert einen Wendepunkt bei der Durchsetzung von Teilhabe für behinderte Menschen. Die Berichte sind das erste Werkzeug für Betroffene, um echten Druck auf die Bundesverwaltung auszuüben, die der Veröffentlichung widerspricht.

Zum Portal: https://barrieren-gutachten.de

Pressemitteilung: https://steady.page/de/bye-bye-barrieren/posts/cbafc143-3d20-484b-8bb6-dc0b4d10e3c3

Digitale Barrierefreiheit: Barrierefreiheit von Websites in Deutschland

@kc Ohne hier Behörden in Schutz nehmen zu wollen, möchte ich ergänzen, dass die aktuellen Regeln (basierend auf WCAG 2) eine 100 %-ige Erfüllung vor allem bei hoch interaktiven Angeboten (im Gegensatz zu rein redaktionellen Angeboten) technisch nahezu unmöglich macht, auch bei bestem Willen und viel technischem Aufwand. Früher gab es ein Punktesystem für die Qualität, heute gilt (etwas verkürzt gesagt), dass alles unter Note 1,00 quasi als durchgefallen gilt, was leider praxisfern ist. 1/2

@ujay68 @kc Schon interessant wie das andere Länder schon seit Jahren besser hinbekommen, aber in Deutschland ist es unmöglich.

Es gibt natürlich immer mal Nischen wo man eine alternative Version benötigt (was ja WCAG explizit erlaubt), aber, dass es gänzlich unmöglich ist ist mir in 15+ Jahren noch nicht untergekommen.

@yatil Und wie war das so toll mit dem Punktesystem: "Wir machen nur so viel, dass 90 Punkte da sind. Das ist ja (angeblich) gut zugänglich." "Schlechte Kontraste? So what. Gehen ja nur maximal zwei Punkte weg. Da ist dann sogar noch Luft für keine Untertitel" "Können Sie uns so beraten, dass wir 95 Punkte bekommen?! Mehr wollen wir nicht machen." @ujay68 @kc
@kprobiesch Man kann jedes System missbrauchen. Was ich mitbekomme, ist die effektive Qualität durch das aktuelle System eher gesunken: Wenn 100% quasi unmöglich sind und alles unter 100% als nicht bestanden gilt, gibt es keinen Anreiz zum Beispiel 95 anzustreben. Und was hilft der Sache am Ende mehr? 95 oder keine Anstrengung?
@ujay68 Von der BITV war ein Punktesystem nicht gedeckt: Weder von der 1.0 noch von der 2.0. Wer behauptet, die effektive Qualität sei gesunken und es würde am fehlenden Punktesystem liegen, der sollte das belegen. Und wer Punktesysteme gut findet, der möge den Beweis antreten, dass die Ergebnisse valide, objektiv und reliabel sind.

@ujay68 @kprobiesch Das versuche ich in anderen Kontexten auch demnächst! “Ich bin zu schnell gefahren, aber ich habe mich zu 95% angestrengt.” Oder “95% des TÜV-Katalogs ist erfüllt, das ist doch besser als nichts.” Oder “Kann ich nur 95% der Rechnung bezahlen? Ich hab mich auch dolle angestrengt.”

Ich frag mich ob es noch andere technische Spezifikationen gibt, die man nur so pi mal Daumen erfüllen muss, oder ob das nur ein Thema ist, wenn es um Menschen mit Behinderungen geht. 🤷‍♂️