Vielleicht ticke ich ja merkwürdig: Ich kann mit der gefühlten Ausdehnung des Curbcut-Effekts auf zig technische Errungenschaften, die (angeblich) zuerst für Menschen mit Behinderungen erfunden wurden und jetzt allen nutzen, nichts anfangen. Ein paar scheinen mir auch frei erfunden. Folgender Aspekt sorgt bei mir für Irritation: Warum eigentlich "müssen" technische Fortschritte für Menschen mit Behinderungen überhaupt "unbedingt" Nichtbehinderten nutzen? Sind sie sonst nichts wert?
Augenrolltraining #Barrierefreiheit:
Firma hat ihre Webanwendung auf Einhaltung der BITV 2.0 prüfen lassen. Angebliches Ergebnis: "Bestnote sehr gut zugänglich".
Es gibt "Einstellungen zur Barrierefreiheit" in einem Hamburger.
Diese sind nicht via Tastatur erreichbar.
Öffnen in einen JS-Popup.
Angesichts der immensen Fülle an Experten für Digitale Barrierefreiheit und Agenturen, die das schon lange völlig selbstverständlich umsetzen, wäre ein Gesetz eigentlich nicht nötig gewesen...
Das Vorstellungsgespräch vom vergangenen Freitag hat heute zu einer Einstellungszusage geführt. Falls Jemand für 2 Personen eine kleine Wohnung in #Freiburg hätte oder helfen kann, eine zu finden: Das wäre jetzt der Moment! 🤩