1/ Gerade mal bei Landesvorständen für #GrüneBW #GrueneBW, #CDUBW, #FDPBW geschaut:
- 43 Links zu Twitter! (teils X-Logo)
- 61 Links zu Instagram
- 66 Links zu Facebook
- 0 Links ins Fediverse (Null)

#SPDBW bei Personen nur Mailadressen (immerhin!) und nur für die Partei Links auf X, Insta und Facebook. Ebenfalls 0 (Null) Links ins Fediverse

So funktioniert #DigitaleSouveränität nicht und der IT-Standort #BadenWürttemberg / #Deutschland wird damit auch nicht gefördert. Sorry, #NullVerständnis.

2 / Die Diskrepanz zwischen den offiziellen Parteiprogrammen, in denen man z.B. Open Source seit langem auf #1 hat, geht je nach Partei fröhlich weiter.

#GrüneBW / #GrueneBW benutzen den #MS365-Dienstleister #HornetSecurity

#CDUBW macht sich "diese Mühe" nicht und zeigt gleich die Nutzung von Microsoft 365

Und Lob: Die #FDPBW bleibt im Ländle und verwendet IONOS. Die #SPDBW hat sogar einen eigenen Mailserver der bei einem echt deutschen Provider gehostet wird. So geht #DigitaleSouveränität

3/ Meines Erachtens nach muss die Nutzung von Maildiensten wie #MS365, #GoogleWorkspace, ... die über unverdächtige DE-Domains, oder Incoming-Mailserver von #Hornetsecurity verschleiert werden, auch in der Datenschutzerklärung der Website kenntlich gemacht werden.

Auf den Websites werden Mailadressen für die Kontaktaufnahme zu Personen, aber auch zu den Organisationen bereitgestellt, Info wohin Mails mit personenbezogenen Daten in Wirklichkeit gehen - Fehlanzeige!

4/ "Das US-Unternehmen Proofpoint übernimmt den deutschen Spezialisten für E-Mail-Sicherheit #Hornetsecurity" - womit viele Unternehmen und mit den #Grünen in #BaWü komplett bei US-Unternehmen als Dienstleister landen. Fehlende #DigitaleSouveränität, rächt sich an so vielen Stellen, und das in geopolitisch spannenden Zeiten.

https://www.heise.de/news/E-Mail-Sicherheit-Proofpoint-kauft-Hornetsecurity-10385250.html

E-Mail-Sicherheit: Proofpoint kauft Hornetsecurity

Proofpoint verspricht sich mehr Expertise im M365-Umfeld und will die Lösungen aus Hannover weltweit vermarkten. Der Gründer und sein Team bleiben an Bord.

heise online
@angry ich verstehe zwar nicht wo das mehr an Sicherheit herkommt wenn ein fremdes Unternehmen deine Firmenkommunikation mit liest... aber nach MS Office, Teams, Outlook, Azure AD, Cisco VPN und Zscaler... ist es scheißegal woher der Rest kommt.
@schnedan Mir fallen aus der Praxis auf die Schnelle noch ein: PDF Online Converter für Dokumente aller Art und Kommunikation über WhatsApp mit Zustellern, Outsourcing von GPS Tracking (... Postgeheimnis?! ...pfff) ein. Outlook (selbstredend unverschlüsselt) und Teams sowieso. Alles egal.
¯\_(ツ)_/¯
@schnedan
P.S. Vorgeschriebener Browser war Chrome ... nicht Edge. Warum auch immer. :D
@schnedan @angry
Hornet macht zwar auch Antivirus ,
vor allem aber AntiSpam.

@vampirdaddy @angry joa, das geht aber auch ohne das eine fremde Firma deine Kommunikation mit Lieferanten, Kunden, Patentanwälten,... mitlesen kann.

Ich habe schon 15 Jahre bevor unsere IT Hornet eingeführt hat Berichte gelesen wie Unis mit deutlich mehr Accounts wie wir Mitarbeiter hatten das nur mit Open Source selbst implementiert hatten. Wahrscheinlich war es auch billiger.

@schnedan @vampirdaddy @angry Es fehlt oft die Zeit/Manpower und das Know-how und damit wird es auch teurer das ganze "selbst" zu implementieren. Und wenn es aufgesetzt ist, muss es permanent auch selbst gewartet werden - es gibt ja keinen Support, den man in Anspruch nehmen kann, auch das kostet Zeit. Und die will das Management nicht bezahlen, wenn sie doch stattdessen in etwas "profitables" gesteckt werden kann statt in etwas, das man sich mit ein paar Klicks dazukaufen könnte. Hinzukommt die Frage der Verantwortung wenn etwas schief geht. Bei eingekauften Diensten kann der ITler sagen: Die sind schuld, das konnten wir gar nicht sehen. Bei eigenen Sachen rollt dann ggf. auch der eigene Kopf.
Nicht dass ich hier eine Lanze für große Dienstleister brechen will, aber beim "selber machen" stellt sich auch die Frage, wo fängt man an und wo hört man auf? Eigener E-Mailserver? Eigene Verschlüsselung? Eigene Zertifikate? Eigenes Mailprogramm? Lokal? Firewall? Spamfilter? Zeichen zu wenig^^

@borisbiba die Alternative zu #MS365, #GMail, ... (kurz GAFAM) muss doch nicht "selbst implementieren" sein.

Es gibt genügend IT-Dienstleister die "kleine" bis "Enterprise Grade Mailserver für zehntausende User" in Ihrem Portfolio haben - und das in Deutschland, von Europa gar nicht zu reden.

Und sorry, aber die Fragen "wo man aufhört" sind angesichts der well-known Verschlüsselungs-Standards, seit Jahrzehnten ausgereifter FLOSS-Server- und Client-Software, ... wenig sachlich.

Der Punkt ist: Es wäre an vielen Stellen problemlos möglich kurzfristig auf #DigitaleSouveränität umzusteigen, aber dazu muss man sich mit offenem Visier dem Problem stellen und es wollen.

@schnedan @vampirdaddy

@angry @borisbiba @schnedan
Bei jedem Unternehmen das Autos einsetzt, haben alle Nutzer einen Führerschein, jeder kann Basis-Wartungsarbeiten (Tanken, Luftdruck, Scheibekratzen, komische Geräusche melden), es gibt Wartungsverträge und eine Stammwerkstatt die tatsächlich was tut, Kontrollen zu deren Arbeit, regelmäßige Sicherheitsprüfungen (HU/TÜV), …

Bei Computernutzung dagegen…

@angry @schnedan @vampirdaddy Hast du auch gelesen worauf ich geantwortet habe? Das "selbst implementieren" kam nicht von mir :) In dem Kommentar auf den ich reagiert habe ging es darum etwas zu machen "ohne das eine fremde Firma deine Kommunikation [...] mitlesen kann" - Was ist dein Punkt mir gegenüber? Ich habe versucht zu erklären, warum es eben nicht gemacht wird bzw. warum man an einem gewissen Punkt eben doch eine fremde Firma dazu holt.
@borisbiba ja, Du hast recht, dass ich den Kontext zum vorigen Posting nicht umrissen hatte, sorry.
@schnedan @vampirdaddy
@angry @schnedan @vampirdaddy Alles gut, danke dir :)
Ging ja auch etwas sidetrack, die Diskussion zu deinem Eingangspost.