«Wir müssen für zwanzig Jahre verhindern, dass dieses Hirn funktioniert», forderte Mussolinis Staatsanwalt 1926 im Prozess gegen Antonio Gramsci. Bereits 11 Jahre später starb #Gramsci am 27. April 1937 an den Folgen seiner Haft.
«Wir müssen für zwanzig Jahre verhindern, dass dieses Hirn funktioniert», forderte Mussolinis Staatsanwalt 1926 im Prozess gegen Antonio Gramsci. Bereits 11 Jahre später starb #Gramsci am 27. April 1937 an den Folgen seiner Haft.
In Folge 3 des Podcasts «tl;dr – Too long, didn’t read» gibt Alex Demirović einen Überblick über Gramscis politisches Wirken und fasst die zentralen Thesen der Gefängnishefte zusammen. Mit der Gramsci-Expertin Lia Becker diskutiert Alex Demirović darüber, welche Relevanz die Gefängnishefte für aktuelle politische Kämpfe haben und was wir von Gramsci über den Umgang mit der Querdenkerbewegung lernen können.
Viele wie #PauloFreire in #Brasilien haben seine Gedanken in der #Pädagogik und in der #KritischeTheorie weitergeführt, die in der #Ecopedagogy im amerikanischen Raum wirkt ... dafür wurde er als Erzfeind für Bolsonaro markiert.