«Wir müssen für zwanzig Jahre verhindern, dass dieses Hirn funktioniert», forderte Mussolinis Staatsanwalt 1926 im Prozess gegen Antonio Gramsci. Bereits 11 Jahre später starb #Gramsci am 27. April 1937 an den Folgen seiner Haft.

#AnDiesemTag 🧵

Sein Hirn zum Stillstand zu bringen war seinen faschistischen Peinigern jedoch nicht gelungen. Während seiner Haftzeit schrieb Gramsci im Verborgenen die «Gefängnishefte», die später seine internationale Bekanntheit begründen sollten.
Den Ausgangspunkt seiner Überlegungen bildet das Scheitern der Revolution in Europa und die Frage nach den Ursachen für die relative Stabilität der westlichen Gesellschaften.
Die «Gefängnishefte» sollten großen Einfluss auf die politische Theorie des 20. Jahrhunderts ausüben und werden bis heute weit über die Linke hinaus rezipiert.
Mehr zu Leben und Werk Antonio Gramscis in der dritten Folge unseres #tldrPodcast 👇
https://www.rosalux.de/mediathek/media/element/1507
tl;dr #3: Antonio Gramsci – Gefängnishefte - Rosa-Luxemburg-Stiftung

In Folge 3 des Podcasts «tl;dr – Too long, didn’t read» gibt Alex Demirović einen Überblick über Gramscis politisches Wirken und fasst die zentralen Thesen der Gefängnishefte zusammen. Mit der Gramsci-Expertin Lia Becker diskutiert Alex Demirović darüber, welche Relevanz die Gefängnishefte für aktuelle politische Kämpfe haben und was wir von Gramsci über den Umgang mit der Querdenkerbewegung lernen können.

@rosaluxstiftung

Viele wie #PauloFreire in #Brasilien haben seine Gedanken in der #Pädagogik und in der #KritischeTheorie weitergeführt, die in der #Ecopedagogy im amerikanischen Raum wirkt ... dafür wurde er als Erzfeind für Bolsonaro markiert.

https://en.wikipedia.org/wiki/Ecopedagogy

Ecopedagogy - Wikipedia