„Das liegt auch an einer Eigenheit der taz. Sie versucht, so viel Infrastruktur wie möglich unter eigener Kontrolle zu halten. Weltweit arbeiten viele andere Firmen dauerhaft mit US-amerikanischen Unternehmen zusammen, die Webseiten relativ zuverlässig vor DDoS-Angriffen schützen. Für die EDV-Abteilung der taz kommt das aus Gründen des Datenschutzes nicht infrage, weil sie befürchtet, dass solche Firmen mitlesen könnten, wer taz.de besucht und welche Daten und auch Passwörter verwendet werden.“

Danke @tazgetroete! Das macht Ihr genau richtig. Großen Dank in die EDV, dafür, dass sie solche Attacken abwehren.

#Cloudflare #DoS #DDoS

https://www.taz.de/!6081815

Angriff auf die taz: Gezielt getroffen

Am Tag der Bundestagswahl legt ein Cyberangriff taz.de lahm. Es ist nicht der erste dieser Art. Warum das kein Zufall ist.

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH
@stefanmuelller @tazgetroete was ich hoffe: #taz macht nen #OnionService auf und verweigert sich #Schutzgelderpressern wie #ClownFlare weiterhin!
@woffs @stefanmuelller wenn die von @tazgetroete ist werd' ich die in meine Liste an #OnionService|s packen...
lists.d/onion.domains.list.tsv at main · greyhat-academy/lists.d

List of useful things. Contribute to greyhat-academy/lists.d development by creating an account on GitHub.

GitHub

@kkarhan @stefanmuelller @tazgetroete

$ curl -sI https://taz.de/ | grep onion Onion-Location: http://zervmwoc5flabhlh3heegnspbpoebbgr3kgkaarkpnz2gtsuunlxgqyd.onion/!p4608;web/
taz.de

Kritischer, unabhängiger Journalismus der linken Nachrichtenseite taz: Analysen, Hintergründe, Kommentare, Interviews, Reportagen. Genossenschaft seit 1992.

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH
@stefanmuelller @tazgetroete

Die taz ist ein wohltuender Leuchtturm im deutschen Journalismus. Sie erfüllt die Ansprüche, die eigentlich alle Nachrichtenmedien erfüllen sollten.
@stefanmuelller Warum nur bekommt es Europa nicht hin, wenigstens so was wie Cloudfare hochzuziehen? Eben um Websites in Europa effektiv zu schützen.
@tazgetroete
@StefanMuenz @stefanmuelller @tazgetroete Es gibt alternative Anbieter, die habe ich aber noch nicht getestet. Du?
@muellerwhh Nein, habe selber keinen Anlass dazu - bin nur in einem größeren Webprojekt mit drin, das wie so viele hinter Cloudfare hängt. Wenn es tatsächlich technisch gleichwertige Alternativen gibt, warum sind die dann nicht bekannter? Kann es was mit Performance zu tun haben?
@stefanmuelller @tazgetroete

@StefanMuenz @stefanmuelller @tazgetroete Wahrscheinlich ist CF etwas besser. Oder es ist besser, weil es halt gerade auch US-Server hat. Und das willst Du dann ja eigentlich gerade vermeiden.

Allgemein kannst Du ja bei den Office-Produkten sehen, wie es läuft. Es ist Gewohnheit, und die MS-Produkte sind in Vielem etwas besser, aber eigentlich geht mir nicht ein, weshalb man für z.B. meine Tätigkeiten nicht LibreOffice nutzen könnte, außer wenn es um kleine Inkompatibilitäten mit MS-Office geht

@StefanMuenz @stefanmuelller @tazgetroete Es gibt genug Alternativen, alleine am deutschen Markt. Wir bei @as9136 können sowas und diverse andere auch.

@chrisd

Kann man irgendwo lesen, wie das geht, oder ist das Betriebsgeheimnis?

@StefanMuenz @tazgetroete @as9136

@stefanmuelller @StefanMuenz @tazgetroete @as9136 Ich denke einen ganz guten Überblick liefert dieser Vortrag von der GPN: https://media.ccc.de/v/gpn20-20-ddos-kommt-aus-dem-internet-und-schmeckt-aua-#t=1948 - wenn dich technische Details interessieren wie genau wir es bei @as9136 machen, kann ich dir Montag mal was raussuchen
DDoS kommt aus dem Internet und schmeckt AUA!

media.ccc.de
@stefanmuelller @tazgetroete #ungarn
"Es ist nicht leicht, Sicherheitsexperten zu finden, die mehr über Hano wissen. Diejenigen, die sich auskennen, bleiben schmallippig und wollen nicht genannt werden. Sie sagen nur: Die ungarischen Behörden würden sich wohl nicht damit befassen. Und: Vermutlich handele es sich nicht um eine große Gruppe. Hano sei „wahrscheinlich aus Ungarn, wahrscheinlich von dort finanziert und wahrscheinlich ein APT“.