Das ist 1 von 2 Unterrichtsvorschlägen aus dem #Relinetz, die ohne Abo genutzt werden können. Die Unterrichtsreihe ist von Nadine #Klimbingat und @heller, die Zeichnungen sind von Nadja #Donauer.
#Religionsunterricht #Grundschule
Alle 63 Unterrichtsvorschläge gibt es noch bis Sonntag zum Einführungspreis
https://www.relinetz.de/gratis-testen/beppo-und-der-rote-luftballon-testen
Beppo und der rote Luftballon - testen | Calwer ReliNetz

Calwer ReliNetz
Islamischer #Religionsunterricht - zwischen Anspruch und Alltag
Am 3. November 2025 diskutieren ab 18:30 diskutieren der Direktor der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG), Bekim Agai, und Madlen Krüger, Referentin für Wissenschaft & Forschung, gemeinsam mit Wissenschaftler_innen und Lehrkräften über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Islamischen Religionsunterricht.
Auf dem YouTube-Kanal der AIWG.
https://aiwg.de/aiwg_live_talk_religionsunterricht
#Religion #FediLz
Heute mal in eigener Sache: Nadine #Klimbingat und @heller wurden immer wieder nach guten Unterrichtsvorschlägen gefragt. Sie sollten didaktisch reflektiert sein, schüler*innen orientiert, ästhetisch ansprechend - und dem #Religionsunterricht Tiefgang verleihen. So entstanden die Bausteine für das #ReliNetz. Nun liegt ein großer Bogen vom 1. Schuljahr bis zum 4. Schuljahr vor: 63 Unterrichtsvorschläge: erprobt, bewährt und fertig zum Einsatz im Unterricht.
#Calwer-Verlag
https://horstheller.wordpress.com/2025/11/02/relinetz/
Es muss nicht jede Lehrperson das Rad neu erfinden. Oder: Warum wir ReliNetz gemacht haben

Meine Kollegin Nadine Klimbingat und ich wurden von Kolleginnen wurden wir immer wieder nach guten Unterrichtsideen gefragt. Sie wünschten sich didaktisch reflektierte, schüler*innen orientierte un…

Horst Heller
Teil 4 meiner Mini-Serie zu den biblischen Wundererzählungen ist nun online. Ich konnte dem Evangelisten #Markus einige Fragen stellen. Das Interview mit ihm heute auf meinem Blog.
https://horstheller.wordpress.com/2025/11/01/evangelist-markus-wunder/
#Bibel #Religionsunterricht #Wunder #Didaktik #Glauben
„Wir waren doch nicht leichtgläubig!“ Der Evangelist Markus antwortet auf Fragen zu seinen Wundererzählungen. Ein Interview

Mich beschäftigt seit einiger Zeit die Frage, ob es in dieser Welt Wunder gibt. Damit meine ich Geschehnisse, von denen wir überzeugt sind, dass sie eigentlich gar nicht geschehen können. Als Theol…

Horst Heller

Digitale Offenheit braucht fachwissenschaftliche Tiefe – OER-Qualität im Projekt TiRU 📚🌐

Wie kann digitale #Offenheit fachlich fundiert gestaltet werden? 🤔 Das Projekt TiRU (Tablets im #Religionsunterricht) der Goethe-Uni Frankfurt wurde vom FOERBICO-Projekt begleitet & zeigt: #Qualität ist kein Add-on, sondern ein konstitutives Prinzip & prägt die #OER-Entwicklung von Beginn an - von der rechtlichen bis zur didaktischen & religionspädagogischen Fundierung💡

Mehr dazu 👉 https://oer.community/digitale-offenheit-braucht-tiefe/

Digitale Offenheit braucht fachwissenschaftliche Tiefe: OER-Qualität im Projekt TiRU

Die Integration von OER in der Lehrer:innenbildung eröffnet innovative didaktische Gestaltungsspielräume, geht jedoch mit Herausforderungen hinsichtlich der Qualitätsentwicklung einher. Am Beispiel des Projekts TiRU an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Goethe-Universität Frankfurt wird ein Qualitätsentwicklungsprozess vorgestellt, der im Rahmen des FOERBICO-Projekts durch eine Beratung zu OER-Qualitätskriterien operationalisiert wurde. Der Beitrag analysiert Gelingensbedingungen qualitätsorientierter OER-Entwicklung und geht der Frage nach, wie Qualitätskriterien nicht nur evaluativ angewendet, sondern konstitutiv in die Materialentwicklung integriert werden können.

oer.community
Der Islamische #Religionsunterricht (IRU) an Schulen in #Kreuzlingen am Bodensee stösst als »Kleinod interreligiösen Lernens« an seine Grenzen, schreibt Matthias Loretan, Präsident des Interreligiösen Arbeitskreises im Kanton #Thurgau / #Schweiz, bei @feinschwarz.bsky.social:

Islamischer Religionsunterrich...
Islamischer Religionsunterricht im Kanton Thurgau - feinschwarz.net

Der Islamische Religionsunterricht an den Schulen in Kreuzlingen (Schweiz) ist ein Kleinod interreligiösen Lernens. Von Matthias Loretan

feinschwarz.net
Ein paar »religionspädagogische Silberstreifen« am düsteren Horizont der derzeitigen Lage der römisch-katholischen #Kirche? Was die #KMU über den #Religionsunterricht sagt:

Ein Hoffnungszeichen? Was die ...
Ein Hoffnungszeichen? Was die KMU-Studie über Religionsunterricht sagt

Immer wieder gibt es öffentliche Debatten darüber, ob man den Religionsunterricht an Schulen zumindest reduzieren sollte – zuletzt etwa in Bayern. Wie Menschen den Unterricht bewerten, war auch ein Teil der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Und die Studie zeigt überraschende Ergebnisse.

Katholische Kirche in Deutschland - katholisch.de
Kann man Süßes, Saures und die #Reformation unterrichtlich miteinander verbinden? Meine Kollegin Nadine #Glage hatte eine Idee. Aber Vorsicht! Es sind Süßigkeiten im Spiel!
#halloween #Luther #Religionsunterricht
https://istbellajetztimhimmel.de/martin-luther-und-die-suesse-spur-der-reformation/
„Martin Luther und die süße Spur der Reformation“ - Ist Bella jetzt im Himmel?

Wie man Süßes & Saures UND die Reformation elegant miteinander verbinden kann - eine Unterrichtsidee

Ist Bella jetzt im Himmel?
#Religionsunterricht ist mehr als ein Schulfach – er stärkt Kinder und Jugendliche in Orientierung, Verantwortung und Selbstvertrauen.
Im #Gottesdienst in St. Johannis #Schweinfurt wurde Michaela Barth als neue Schulreferentin des Evangelisch-Lutherischen Dekanats #Schweinfurt eingeführt. https://www.schweinfurt-evangelisch.de/inhalt/neubesetzung-im-schulreferat-des-evangelisch-lutherischen-dekanats-schweinfurt
Neubesetzung im Schulreferat des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Schweinfurt

Schweinfurt/Bad Neustadt (S). – Das Schulreferat des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Schweinfurt hat eine neue Leiterin: Religionspädagogin Michaela Barth wurde in einem Gottesdienst in der St. Johanniskirche Schweinfurt feierlich in ihr Amt als Schulreferentin eingeführt. Sie hatte die Aufgabe bereits ein Jahr lang kommissarisch wahrgenommen.Dekan Oliver Bruckmann zeigte sich sehr erfreut über die Entscheidung des Dekanatsausschusses. Frau Barth bringe langjährige Erfahrung mit – sie war bereits Schulreferentin im Nachbardekanat Bad Neustadt/Saale – und sei nun offizielle Ansprechpartnerin für den Religionsunterricht in beiden Dekanaten.

Evang.- Luth. Dekanat Schweinfurt
"Warum gibt es zwei Kirchen in unserer Stadt?" Mein neuer Blogbeitrag erzählt die Geschichte Martin #Luther |s aus der Sicht zweier Kinder nach. Die Erzähltexte sind im #Religionsunterricht der #Grundschule erprobt. Sie achten auf historische und theologische Genauigkeit, zugleich aber auch auf elementare Sprache.
#Reformation #konfessionssensibel
https://horstheller.wordpress.com/2025/10/21/martin-luther-5/
Warum gibt es zwei Kirchen in unserer Stadt? Tom und Ronni, zwei junge Forscher, wollen alles über Martin Luther herausfinden

Dieser Beitrag erzählt die Geschichte Martin Luthers für Kinder beider Konfessionen in vier Episoden nach. Er beachtet die historischen Forschungsergebnisse und nimmt mal den evangelischen, mal den…

Horst Heller