🚧 Baustellenkommunikation – vor Ort im Wald Akzeptanz schaffen 🌲

Öffentlichkeitsarbeit gelingt, wenn man wahrgenommen wird – doch manchmal zieht man unbeabsichtigt kritische Aufmerksamkeit auf sich.

Kontakt ist da, die Situation heikel. Jetzt ist schnelle, gezielte Kommunikation gefragt. 💬

Wie das gelingt, zeigt dieser Beitrag auf waldwissen.net 👇
🔗 https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/baustellenkommunikation

#fvabw #waldforschung #kommunikation #waldwissen #oeffentlichkeitsarbeit #forstpraxis #waldarbeit #baustelle

Baustellenkommunikation – vor Ort im Wald Akzeptanz schaffen

Öffentlichkeitsarbeit gelingt, wenn man wahrgenommen wird – doch manchmal zieht man unbeabsichtigt kritische Aufmerksamkeit auf sich. Kontakt ist da, die Situation heikel. Jetzt ist schnelle, gezielte Kommunikation gefragt.

🎳 Bahn frei für die FVA-Kolloquiensaison 2025/2026! 🥳

Am 6. November geht’s los – neue Themen, neue Impulse, bewährtes Format! 💪

Ob Baumarten im #Klimawandel, Wasserrückhalt im #Wald, #Waldgenetik oder Motorsägen im Praxistest – bis Mai 2026 bringen wir jeden Monat Forschung & Praxis zusammen.

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Einblicke in aktuelle Projekte, Erkenntnisse & Entwicklungen – und natürlich ist Raum für eure Fragen! 💬

👉 Die FVA-Kolloquien finden monatlich, digital via Webex statt – kostenlos & offen für alle.

Alle Termine, Themen & Infos zur Anmeldung findet ihr hier:
🔗 https://www.fva-bw.de/themen/wissenstransfer/fva-kolloquien

#fvabw #waldforschung #freiburg #waldwissen #fvakolloquium #forschung #wissenschaft #wissenstransfer #forstpraxis

Ein bisschen Südfrankreich oder Spanien in unseren Wäldern? In der Forstgenetik ist das längst nicht mehr ungewöhnlich. Baumarten, die sich über mehrere Generationen hinweg an ein Klima gewöhnen konnten, das wärmer und trockener als das in Baden-Württemberg ist, sorgen mit ihrem Saatgut dafür, dass die Wälder im Land unter den veränderten Klimabedingungen ebenfalls besser bestehen können 🌲🌳☀️🌡️

Im Rahmen seiner Sommertour ist Forstminister Peter Hauk MdL in Neuenstein mit der Forstdirektion Freiburg, der unteren Forstbehörde Hohenlohekreis, der Kommunal- und Landespolitik sowie der FVA ins Gespräch gekommen.

👉 Thema war auch die neue Beratungshilfe für die Forstpraxis sowie Forstsamen- und Forstpflanzenbetriebe: Die Broschüre "Herkunfts- und Verwendungsempfehlungen" bündelt das Wissen aus angewandter Waldforschung und Praxiserfahrung. Ihr wollt schon einmal reinlesen? Schaut mal hier vorbei: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/system/suchergebnisseite?tx_solr%5bq%5d=Herkunftsempfehlungen%20f%C3%BCr%20forstliches%20Vermehrungsgut%20in%20Baden-W%C3%BCrttemberg%20&tx_solr%5bfilter%5d%5b0%5d=type:publication

📸1: Forstminister Peter Hauk MdL (rechts) und Dr. Jörg Kleinschmit, Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der FVA.
📸2: Geben einen Einblick in Herkunfts- und Verwendungsempfehlungen: Dr. Jörg Kleinschmit (rechts) und PD Dr. Charalambos Neophytou, Leiter des Arbeitsbereichs "Waldgenetik und forstliches Vermehrungsgut" (Fotos: FVA BW/Rentschler)

#fvabw #waldforschung #wald #klimawandel #forstpraxis #waldwissen #praxistipp

🌳 Ein wichtiger Schritt für unsere Wälder!

Mit dem WaldDürreMonitor #Bayern steht jetzt ein innovatives Tool zur Verfügung, das tagesaktuelle Informationen zur Bodenfeuchte liefert – flächendeckend, praxisnah und für alle bayerischen Standorte. 🌍💧

Ob Wissenschaft, #Forstpraxis oder Politik – verlässliche Daten zur #Wasserverfügbarkeit sind entscheidend für den Erhalt vitaler #Wälder und eine zukunftsfähige #waldbewirtschaftung

👉 Jetzt mehr auf #Waldwissen erfahren: https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/waldduerremonitor

WaldDürreMonitor Bayern

Die Wasserversorgung ist entscheidend für die Gesundheit unserer Wälder. Das Projekt "WaldDürreMonitor Bayern" liefert erstmals flächendeckend tagesaktuelle Daten zur Bodenfeuchte – abrufbar über einen Online-Dienst für jeden Standort in Bayern.

Schmökert ihr eigentlich schon regelmäßig in unserem #Newsletter? Der FVA-Einblick jeden Monat kostenfrei in euer Mail-Postfach geflattert! Darin findet ihr Neues aus der #Waldforschung, Tipps für die #Forstpraxis, neue #Podcast Folgen sowie Termine und Aktuelles rund um die #fvabw.
Hier könnt ihr ihn abonnieren: https://www.fva-bw.de/aktuelles/newsletter-fva-einblick
Oder schreibt uns eine Mail mit dem Betreff "Newsletter" an Redaktion.FVA-BW@forst.bwl.de.

Schönes #Wochenende!

Newsletter FVA-Einblick

#Waldsterben

"Schäden erfassen mit Fernerkundung und KI-Methoden

Auf #KIMethoden basierende #Bildauswerteverfahren werden zur Analyse von #Fernerkundungsdaten immer populärer. Vor allem Deep-Learning-Modelle scheinen hierbei bessere Genauigkeiten zu liefern als klassische Verfahren des maschinellen Lernens."

#Trockenheit #Hitzephasen #Wälder #Borkenkäfer #Wetterextreme #Forstpraxis

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schaeden-erfassen-mit-fernerkundung-und-ki-methoden

Schäden erfassen mit Fernerkundung und KI-Methoden

Auf KI-Methoden basierende Bildauswerteverfahren werden zur Analyse von Fernerkundungsdaten immer populärer. Vor allem Deep-Learning-Modelle scheinen hierbei bessere Genauigkeiten zu liefern als klassische Verfahren des maschinellen Lernens. In den Forschungsprojekten BeechSAT und IpsSAT der LWF wurden beide Ansätze zur fernerkundlichen Schaderfassung erprobt.

Für eine effiziente #Waldbewirtschaftung ist es wichtig, die Waldflächen räumlich zu gliedern. Forschungsarbeiten zeigen, warum es sich lohnt, sogenannte #Bewirtschaftungseinheiten auszuscheiden.

Mehr dazu im Artikel auf #waldwissen 👇 https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/mit-bewirtschaftungseinheiten-den-wald-effizient-nutzen

#forstwirtschaft #forstpraxis #wald #holzernte #schweiz

Mit Bewirtschaftungseinheiten den Wald effizient nutzen

Für eine effiziente Waldbewirtschaftung ist es wichtig, die Waldflächen räumlich zu gliedern. Forschungsarbeiten zeigen, warum es sich lohnt, sogenannte Bewirtschaftungseinheiten auszuscheiden.

Letze Woche - #SwissForestLab Dialog: Nach Vorträgen zu #Forschung und #Forstpraxis wurde im Podiumsgespräch zu Baumartenwahl der Zukunft und Waldbauentscheidungshilfen diskutiert. Paolo Camin (WaldSchweiz), Ueli Meier (KOK) und Arthur Gessler (SwissForestLab) fassen den Tag zusammen. #Wald #Klimawandel #climatesmartforestry

#GirlsDay an der #FVABW: Reinschnuppern in Forstliche Forschung & Praxis

Auch dieses Jahr konnten sich Schülerinnen über die Berufsfelder an der FVA informieren. Unter anderem standen Bäume sägen und Forstmaschinen lenken auf dem Programm.

Hier geht’s zur Newsmeldung mit weiteren Fotos 👉 https://www.fva-bw.de/aktuelles/artikel/girls-day-an-der-fva-reinschnuppern-in-forstliche-forschung-praxis

#Forstwirtschaft #Forstpraxis #Forschung #Berufswahl #Wissenschaft

Girls‘ Day an der FVA: Reinschnuppern in forstliche Forschung & Praxis

Alljährlich möchte der Girls‘ Day Schülerinnen dazu motivieren, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen. Die FVA bietet zahlreiche und vielfältige spannende Tätigkeiten und Berufsfelder und freut sich, dass das Interesse der Schülerinnen an der forstlichen Forschung und Praxis auch dieses Jahr groß war.