„Der von Dataport konzipierte digital souveräne Arbeitsplatz ist technisch machbar, aber wirtschaftlich in dieser Form und den gegebenen Rahmenbedingungen nicht tragfähig.“
„Der von Dataport konzipierte digital souveräne Arbeitsplatz ist technisch machbar, aber wirtschaftlich in dieser Form und den gegebenen Rahmenbedingungen nicht tragfähig.“
Mit dem Programm Phoenix hat Dataport Pionierarbeit für die Umsetzung der digitalen Souveränität in der öffentlichen Verwaltung geleistet. Die technische Machbarkeit eines digital souveränen Arbeitsplatzes wurde bewiesen. Auch wenn sich das Programm in dieser Form für Dataport als nicht wirtschaftlich tragfähig erwiesen hat, konnte mit der Übergabe der Community-Version an ZenDis ein funktionsfähiger Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden. Dataport hat viel aus den Fehlern in diesem Programm gelernt und geht gestärkt daraus hervor.
Kansainvälinen rikostuomioistuin ICC siirtynee pois Microsoft Officesta ja ottaa käyttöön eurooppalaisen OpenDeskin. OpenDeskia käytetään jo Saksan julkishallinnossa. Pikkuhiljaa aletaan saada irtiottoa mikkisoftasta eurooppalaiseen softaan. Isojen toimijoiden esimerkki voisi antaa muutossysäyksen muillekin julkishallinnoille.
#OpenDesk #DigitalSovereignty #AvoinLähdekoodi #EUtech #Tietoturva #Julkishallinto #ZenDiS #Handelsblatt
The International Criminal Court is set to ditch Microsoft Office in favour of #OpenDesk, a European open-source alternative.
Downloads and more info here: https://www.opendesk.eu/en
#ICC #Microsoft #microsoftoffice #opensource #digitalsovereignty #techsovereignity #Zendis
@BMDS Der #IStGH wechselt ja zu #OpenDeskt von #ZenDiS.
Wie sieht es den im #BMDS aus?
Welches OS wird den dort genutzt?
Und Warum?
Würde ich gerne mal wissen.

Der Internationale Gerichtshof will sich von Microsoft unabhängig machen und schwenkt auf openDesk um, die Open-Source-Bürosoftware des Zentrums für Digitale Souveränität. Die Bundesregierung könnte sich daran ein Beispiel nehmen. Denn während openDesk bei europäischen Nachbarn gefragt ist, fremdelt die Bundesverwaltung noch immer damit.