Am Dienstag, 21. Oktober, findet um 19.30 Uhr im Archivverbund Main-Tauber in Bronnbach und #online der #Vortrag "Nur keine Nachrichten sind gute Nachrichten - #Wertheim und seine #Juden im Rahmen der Judenpolitik des 16. Jahrhunderts" statt.

💡 Die Stellung der Juden in der mittelalterlichen Gesellschaft geht auf christliche Wertvorstellungen zurück. Voraussetzung hierfür war die enge Verzahnung von #Kirche und #Staat im mittelalterlichen Alteuropa. Sie wurde infolge der Reformation auf eine neue Grundlage gestellt. Welche Folgen hatte das für die Juden und wie wurden diese von den Schriften und Predigten der Reformatoren, von den scharfen Tönen der lutherischen Orthodoxie in der Konfessionalisierungszeit getroffen? Denn es war ja vor allem der große Reformator Martin Luther, der sich in neuer Schärfe gegen die Duldung der Juden aussprach.

👉 Die Grafschaft Wertheim ist ein gutes Beispiel für eine Judenpolitik, die sich diese Haltung nicht zu eigen machte. Doch genauso gab es Städte und Territorien, in denen Luthers Lehre zur Maxime der Judenpolitik wurde wie in Württemberg. Wie das vor sich ging und wer mit welchen Mitteln die öffentliche Meinung beeinflusste, zeigt politische Methoden, die auch heute durchaus noch aktuell sind.

💻 Der Vortrag findet hybrid statt, d.h. mit Teilnahme im #Archiv sowie der Möglichkeit der online-Teilnahme.

👛 Der Eintritt ist frei.

👉 Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website unter https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/77612

Wir benötigen wieder Ihre Mithilfe! Wer weiß, wo dieser Schuppen stand bzw. steht und um welche #Kirche es sich im Hintergrund handelt? Wann könnte das Foto aufgenommen worden sein? 🤔

❔ Das #Foto ist Teil der Schenkung der umfangreichen Fotosammlung des Wertheimer Fotoateliers Wehnert an das Stadtarchiv #Wertheim zu der auch über 6000 Glasplatten zählen. Doch die Motive mancher Glasplatten geben Rätsel auf.

💡 Über Infos zu diesem Foto freut sich der Archivverbund Main-Tauber hier in den Kommentaren.

📷 Das heutige Foto zeigt ein Gebäude (Schuppen) an einer Sandsteinmauer. Neben der Holztür des Schuppens ist ein Bereich für Werbe- und Informationsfläche an der Gebäudewand erkennbar. Das Fenster auf der linken Seite ist vergittert. Die Plakate an der Werbefläche sind leider nicht lesbar. Im Bereich hinter der Sandsteinmauer steht eine Kirche. Erkennbar am rechten Bildrand ist ein Zugang über eine Treppe zum vermutlich hinteren Teil der Kirche.

👉 Weitere Digitalisate der Foto-Glasplatten sind im Internet zu finden unter https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=53967

#Maintauber
#Archive
#Fotomontag

Wir benötigen wieder Ihre Mithilfe! Wer kann dieses #Schaufenster einem Geschäft zuordnen? Zu welcher Zeit könnte die Aufnahme entstanden sein? 🤔

❔ Das #Foto ist Teil der Schenkung der umfangreichen Fotosammlung des Wertheimer Fotoateliers Wehnert an das Stadtarchiv #Wertheim zu der auch über 6000 Glasplatten zählen. Doch die Motive mancher Glasplatten geben #Rätsel auf.

💡 Über Infos zu diesem Foto freut sich der Archivverbund Main-Tauber hier in den Kommentaren.

📷 Das heutige Foto zeigt ein Schaufenster mit verschiedenen Lebensmittelwaren in der Auslage. Darin zu sehen sind u.a. Dosen mit Schnittbohnen und Karotten für je 44 bzw. 35 Pfennig pro Dose, Schokoladentafeln für je 22 Pfennig die Tafel sowie lose Ware mit der Maßeinheit „tb“ für Tablespoon. Darüber hängt ein Werbeschild mit der Aufschrift „Sämereien für den Garten neu eingetroffen“. Im Hintergrund des Ladengeschäftes sind (vermutlich) Bierflaschen zu erkennen. Signatur: LABW, StAWt S-N 70 G 2175.

👉 Weitere Digitalisate der Foto-Glasplatten sind im Internet zu finden unter https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=53967

#Maintauber
#Archive
#Fotomontag

Wir benötigen wieder Ihre Mithilfe! Wer kennt diese Ortschaft? Zu welcher Zeit könnte das Bild aufgenommen worden sein? 🤔

❔ Das #Foto ist Teil der Schenkung der umfangreichen Fotosammlung des Wertheimer Fotoateliers Wehnert an das Stadtarchiv #Wertheim, zu der auch über 6000 Glasplatten zählen. Doch die Motive mancher Glasplatten geben #Rätsel auf.

💡 Über Infos zu diesem Foto freut sich der Archivverbund Main-Tauber hier in den Kommentaren.

📷 Das heutige Foto zeigt einen Ausschnitt einer Ortschaft mit Scheunen, Schuppen sowie am linken Bildbereich einem Wohnhaus. Am rechten unteren Bildrand ist auch noch ein größeres Gebäude im Hintergrund erkennbar. Im hinteren Bildbereich ist ein bewaldetes Gebiet mit einem fahrenden #Zeppelin zu sehen. Signatur: LABW, StAWt S-N 70 G 1734.

👉 Weitere Digitalisate der Foto-Glasplatten sind im Internet zu finden unter https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=53967

#Maintauber
#Archive
#Fotografie
#fotomontag

Wir haben die #Lösung!

Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise, die uns zu diesem #Foto erreicht haben. Mit Ihrer Hilfe konnten wir das #Rätsel lösen: Diese #Maschine kann eindeutig der Fa. Schuller GmbH (Firma für die Produktion von Glasfasern und Glasvlies) in #Wertheim zugeordnet werden. Es handelt sich hierbei um eine frühere Versuchsmaschine für Trockenvlies, die bis zum Jahr 1973 im Werk in Wertheim stand.

Ahnenforschung machte Michael Masters zum Reicholzheim-Fan

#Reicholzheim. Nachname der Familie des Referenten hieß ursprünglich Matzer. Aus persönlichen Nachforschungen wurde großes Projekt.

https://www.fnweb.de/orte/wertheim_artikel,-wertheim-ahnenforschung-machte-michael-masters-zum-reicholzheim-fan-_arid,2317221.html (€)

#paywalled #Ahnenforschung #FränkischeNachrichten #Wertheim #Matzer #MichaelMasters #MarianneMasters #Ortsfamilienbuch

Ahnenforschung machte Michael Masters zum Reicholzheim-Fan

Nachname der Familie des Referenten hieß ursprünglich Matzer. Aus persönlichen Nachforschungen wurde großes Projekt.

Fränkische Nachrichten

Wir benötigen wieder Ihre Mithilfe! Wer kennt diese Maschine (eventuell Walze)? Wo stand bzw. steht sie und wofür wird/wurde sie eingesetzt? Zu welcher Zeit könnte die Aufnahme entstanden sein? 🤔

❔ Das #Foto ist Teil der Schenkung der umfangreichen Fotosammlung des Wertheimer Fotoateliers Wehnert an das Stadtarchiv #Wertheim, zu der auch über 6000 Glasplatten zählen. Doch die Motive mancher Glasplatten geben #Rätsel auf.

💡 Über Infos zu diesem Foto freut sich der Archivverbund Main-Tauber entweder hier in den Kommentaren oder an stawertheim@la-bw.de oder Tel. 09342 91592-0.

📷 Unser Foto zeigt eine Maschine (eventuell Walze) mit dem Firmenlogo „Ankenbrand“. Signatur: LABW, StAWt S-N 70 G 686.

👉 Weitere Digitalisate der Foto-Glasplatten sind im Internet zu finden unter https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=53967

#maintauber #Archive #Fotografie #fotomontag

Wussten Sie, dass sich in unserem #Archiv auch ein "Hexengürtel" befindet? 🧙🏻‍♀️🧹🪄

💡 Dahinter verbirgt sich eine traurige #Geschichte. Der Gürtel ist der Akte eines Hexereiverfahrens gegen die sogenannten "Bettinger Zauberkinder" beigelegt. Nach einem Bericht des Pfarrers zu Bettingen an die Regierung zu #Wertheim behauptete ein zehnjähriger Junge namens Hans Zink gegenüber seinen Mitschülern, den Gürtel habe seine Mutter am #Main gefunden. Mit Hilfe dieses Gürtels könne er sich in einen Hasen verwandeln, was aber nur nachts gelinge. Er laufe dann in die Häuser und Gassen.

⚖️ Dass Hexenprozesse durch die Aussagen von Kindern ausgelöst wurden, ist gerade für die Grafschaft Wertheim typisch. Im Gegensatz zum katholischen Würzburg wurden in der evangelischen Grafschaft Wertheim allerdings Kinder nicht hingerichtet. Die Prahlerei des Hans Zink zeigt auch, wie verbreitet der Aberglaube an Hexenwerk und Zauberei damals war.

👉 Dominierte vor 1400 eher der Glaube an einzelne Zauberinnen und Zauberer, die mithilfe magischer Handlungen Schaden oder Heil über etwas bringen können, so entwickelte sich im Laufe des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des 17. Jahrhunderts mit dem Hexenglauben ein ganz neues Bedrohungsszenario, das in der massenhaften Verfolgung und Ermordung von Menschen, die der Hexerei verdächtigt wurden, mündete. Opfer der Verfolgungen waren dabei zu etwa 80 Prozent Frauen.

📷 Foto: Gürtel aus dem Hexereiverfahren gegen die Bettinger Zauberkinder. Signatur: Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Wertheim G-Rep. 102 Nr. 751.

👉 https://www.landesarchiv-bw.de/de/themen/praesentationen---themenzugaenge/77438

#archive

Wir benötigen wieder Ihre Mithilfe! Wer kennt diese Maschine? Wo stand bzw. steht sie und wofür wird/wurde sie eingesetzt? 🤔

❔ Das #Foto ist Teil der Schenkung der umfangreichen Fotosammlung des Wertheimer Fotoateliers Wehnert an das Stadtarchiv #Wertheim, zu der auch über 6000 Glasplatten zählen. Doch die Motive mancher Glasplatten geben #Rätsel auf.

💡 Über Infos zu diesem Foto freut sich der Archivverbund Main-Tauber entweder hier in den Kommentaren oder an stawertheim@la-bw.de oder Tel. 09342 91592-0.

📷 Unser Foto zeigt eine Maschine in einer großen Werkshalle. Über den Walzen ist ein Stoff (Vlies, Papier?) erkennbar. Auf der Maschine sind zwei Firmenlogos zu sehen mit dem Aufdruck „Schilde…Bad Hersfeld“. Signatur: LABW, StAWt S-N 70 G 676.

👉 Weitere Digitalisate der Foto-Glasplatten sind im Internet zu finden unter https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=53967

#maintauber #archive #Fotomontag

Wir benötigen wieder Ihre Mithilfe! Wer kennt diesen Wandteppich? Wessen Eigentum war er zur Zeit der Aufnahme? Wem gehört er aktuell? Wo befindet er sich heute? 🤔

❔Das #Foto ist Teil der Schenkung der umfangreichen Fotosammlung des Wertheimer Fotoateliers Wehnert an das Stadtarchiv #Wertheim, zu der auch über 6000 Glasplatten zählen. Doch die Motive mancher Glasplatten geben #Rätsel auf.

💡Über Ihre Informationen zu diesem Foto freut sich der Archivverbund Main-Tauber entweder hier in den Kommentaren oder an stawertheim@la-bw.de oder Tel. 09342 91592-0.

📷 Unser Foto zeigt einen Wandteppich mit geschätzten vier Meter Breite und drei Meter Höhe. Der Rand des Teppichs zeigt zum größenteil Blumen und Pflanzen, das Bild im linken Bereich eine Brunnen mit Vögeln, davor drei Personen in z.T. in Tuniken gekleidete Personen. In der Mitte gibt es einen überdachten Weg. Rechts steht, umgeben von Pflanzen und Bäumen eine weitere weibliche Person, davor weitere verschiedene Vogelarten. Der Teppich wurde zur Ansicht über ein Balkongeländer gehängt. An dem im Hintergrund fünf Personen stehen. Signatur: LABW, StAWt S-N 70 G 32.

👉 Weitere Digitalisate der Foto-Glasplatten sind im Internet zu finden unter https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=53967

#maintauber #rätsel #archive #Fotomontag