https://www.scinexx.de/news/kosmos/satellit-mit-gecko-armen-soll-weltraumschrott-einfangen/
#JMU:
"
Mit Gecko-Technik den Weltraum entrümpeln
"
"Alte Satelliten und Trümmerteile stellen im Weltraum eine Gefahr für die Raumfahrt dar. Ein internationales Forschungsteam mit Würzburger Beteiligung arbeitet an einem Satelliten, der aufräumt – mit Inspiration aus dem Tierreich."
https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/gecko-satelliten/
14.8.2025
#Gecko #Raumfahrt #Satelliten #SpaceFlight #Weltraummüll #Weltraumschrott #Würzburg
📚 Sternschnuppen am Nachthimmel werden zunehmend von Weltraumschrott begleitet.
• Zunehmende Menge an Weltraumschrott.
• Perseiden-Strom im August besonders betroffen.
https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/sternschnuppen-labor-100.html
#Raumfahrt #Weltraumschrott #Perseiden #Atmosphärenforschung
Raumfahrt und Atmosphärenforschung: Sternschnuppen aus dem Labor
Jedes Jahr im August sind die Perseiden aktiv - ein Strom von Sternschnuppen am Nachthimmel. Doch in Zukunft werden dort nicht mehr nur verglühende Teile von Meteoriten zu sehen sein, sondern immer mehr Weltraumschrott. Von U. Gradwohl.
#WienerZeitung / #WZ:
"
„Ein rechtsfreier Raum im All wäre fatal“
"
"Im März erreichte eine kommerzielle Landefähre den Mond. Das Ereignis zeigt den Umbruch in der Raumfahrt: Private Firmen übernehmen strategische Aufgaben, klare Regeln fehlen. Die WZ sprach mit Weltraumingenieur Norbert Frischauf über Entwicklungen."
https://www.wienerzeitung.at/a/ein-rechtsfreier-raum-im-all-waere-fatal
10.8.2025
#NewSpace #Privatisierung #Raumfahrt #Satelliten #SpaceFlight #SpaceWarfare #Weltraum #Weltraummüll #Weltraumrecht #Weltraumschrott
Hintergrund | 11KM: Raketen und Satelliten - Gefahr für Klima und Ozon?
Ordentlich viel los rund um die Erde: Immer mehr Satelliten kreisen im Orbit. In den kommenden 15 Jahren könnte die Zahl nach Expertenschätzung von heute 5.000 auf knapp 60.000 steigen. Das bedeutet auch künftig mehr Raketenstarts und mehr Weltraumschrott – ausgediente Satelliten verglühen in der Erdatmosphäre. Uwe Gradwohl ist langjähriger Wissenschaftsjournalist aus der ARD Wissenschaftsredaktion. In dieser 11KM-Folge erklärt er, was der Satelliten-Boom für das Klima auf der Erde und die schützende Ozonschicht bedeuten könnte und, was Orangen und Aluminiumoxid damit zu tun haben. (weiter)
#Hintergrund #Raumfahrt #Klimaschutz #Ozonschicht #Gefährdung #Abfallentworgung #Weltraumschrott #Raketen #Satelliten #Tagesschau #NDR #2025-08-01
🦎 Mit Gecko-Fähigkeiten gegen #Weltraumschrott: Ein #EU-Projekt unter Leitung der #TUBerlin entwickelt Satelliten, die sich mit winzigen Pilzköpfchen an kaputte Raumflugkörper heften, sie mit Seilen sichern & schließlich mithilfe einer von Holzwespen inspirierten Bohrtechnik einfangen & entsorgen.
🛰️ Alle Infos: https://www.tu.berlin/news/detail/mit-gecko-satelliten-weltraumschrott-entsorgen
#DLR:
"
Deutsches Weltraumlagezentrum in Uedem
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und Bundeswehr nutzen Daten fortan gemeinsam
"
https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/deutsche-raumfahrtagentur-im-dlr-und-bundeswehr-nutzen-daten-fortan-gemeinsam
22.7.2025
#Bundeswehr #BW #GESTRA #Raumfahrt #Reentry #SpaceFlight #Uedem #Weltraumlagezentrum #Weltraummüll #Weltraumschrott #Wiedereintritt
Nie zuvor in der Geschichte der Raumfahrt gab es mehr aktiv genutzte Satelliten und mehr Weltraumschrott als heute. Gleichzeitig wird die eigene Infrastruktur im Orbit aber nicht nur durch Weltraumschrott gefährdet, sondern unterliegt auch potenziellen Bedrohungen durch andere Akteure in der Raumfahrt. Daher betreiben die Deutsche Raumfahrtagentur DLR und das Weltraumkommando der Bundeswehr seit 2011 das Weltraumlagezentrum in Uedem. Damit die Arbeit reibungslos durchgeführt werden kann, haben beide Parteien am 22. Juli 2025 eine Mitnutzungsvereinbarung geschlossen, auf dessen Grundlage der gegenseitige, nahezu vollständige Datenaustausch geregelt ist.
Kommunikation, Erdbeobachtung, Wettervorhersagen: Satelliten erledigen vielfältige Aufgaben. Doch es werden immer mehr und das könnte zu einer zerstörerischen Kettenreaktion führen. Ein Fachmann studiert die möglichen Konsequenzen von einer Sternwarte in Süditalien aus.