🪶 Bitte jetzt keinen Efeu schneiden! 🌿🐝

Der Efeu blüht im Herbst – und genau das macht ihn jetzt zu einer unverzichtbaren Futterquelle für Insekten. 🌼

👉 Unser Tipp: Efeu erst im Frühjahr schneiden – dann, wenn die Blüte und Beerensaison vorbei ist.
So bleibt dein Garten ein echtes Paradies für Insekten und Vögel – und der Efeu dankt es dir mit kräftigem, gesundem Wuchs. 💚

#WirSindGarten #Efeu #Insektenfreundlich #Vogelschutz #Naturgarten #Herbstgarten #Biodiversität #Gartenwissen

1981 ließ der LBV seine Mitglieder über das Symboltier des Vereins abstimmen. Zur Wahl aufgestellt waren der Rauhfußkauz und der Eisvogel. Der Eisvogel (Alcedo atthis) gewann die Wahl und ist nun seit über 40 Jahren fester Bestandteil seines Logos. Er steht als Symbol für die gefährdeten Feuchtgebiete und als Sinnbild für ein ausgewogenes ökologisches Gleichgewicht an Gewässern.

Er hat einen kompakten Körper (17 - 19,5 cm) mit kurzen Beinen, ein prächtig blau-grünes Gefieder am Rücken und Kopf und im Kontrast dazu einen rostroten Bauch. An der Kehle und an den Halsseiten besitzt er jeweils einen kreideweißen Fleck. Der Schnabel ist dunkel, um die 4 cm lang und kräftig. Die Weibchen kann man nur an der orange gefärbten Schnabelunterseite vom Männchen unterscheiden.

Der Eisvogel lebt in der Nähe von natürlichen, langsam fließenden und fischreichen Flüssen und Bächen. Als Brutplatz braucht der Eisvogel Abbruchkanten, Prallhänge, Böschungen oder Steilufer, in denen er seine Niströhre anlegen kann. Wenn es so etwas nicht gibt, nimmt der kleine Vogel genauso gut auch die Wurzelteller umgestürzter Bäume an. Beim Jagen von Fischen taucht er im Sturzflug bis zu 60 cm tief in das Wasser ein. 🐟

In seinem Lebensraum ist der Eisvogel mit seinen schillernden Farben gut angepasst. Von oben betrachtet ist er mit seinem Gefieder über dem sich bewegenden Wasser eines Baches recht gut getarnt. Von unten betrachtet verschmilzt er gut mit dem Lehm eines Bachufers. Für seine Feinde (von oben) und seine Beute (von unten) ist er damit schwer zu erkennen.

Der bunte Vogel bleibt ganzjährig in Deutschland. Die Männchen bleiben in ihrem Revier, bis die Nahrungsgewässer komplett vereist sind. Nur Weibchen oder Jungvögel verlassen die Gebiete manchmal kurzzeitig, wenn es nichts mehr zu fressen gibt, entfernen sich aber nicht allzu weit.

Der Eisvogel steht in Bayern auf der Roten Liste stark gefährdeter Arten und daher leider nur selten zu entdecken.

Bist du dem wunderschönen Vogel schon einmal begegnet? 💙

#lbv_bayern #vogelschutz #artenschutz

Grüne fordern leisere Fürther Feuerwerke - auch bei der Michaelis-Kirchweih

Link zum Online-Artikel: https://fuerthaktuell.de/?p=6894

#fürth #gruene #feuerwerk #leisere #tierwohl #kirchweih #michaelis #tierfreundlich #drohnenshow #vogelschutz #franken #mittelfranken #bayern #news ///fa-6894

Das #Blässhuhn ist ein bekannter #Wasservogel, der in Seen, Teichen und Flüssen lebt. Mit einer Körperlänge von etwa 42 cm und Zehen mit Schwimmlappen sind sie hervorragende Schwimmer. Wusstet Ihr, dass Blässhühner den Nestbau oft schon im Februar beginnen und die Küken sind nach etwa zwei Monaten selbstständig. Hast Du die Vögel schon einmal beobachtet? 🦆🌊🌿

#Naturbeobachtung #Wildlife #Vogelschutz #Ornithologie

https://www.oekologisch-unterwegs.de/vogelstimmen-erkennen-und-bestimmen/1037-blaesshuhn-fulica-atra-bekannter-wasservogel-an-seen-teichen-und-in-gaerten.html

Blässhuhn (Fulica atra): Bekannter Wasservogel an Seen, Teichen und in Gärten

Blässhuhn-Steckbrief: Merkmale, Lebensraum, Nahrung, Brutzeit und Bestand.

Komitee gegen den Vogelmord e. V.
Die Regierung von Zypern führt gerade in aller Öffentlichkeit vor, wie herzlich egal ihr der #Vogelschutz und geltendes EU-Recht ist.
26.09.2025, Zypern: Wilderer "Akas" fängt trotz Polizeiaktion weiter
#birds

https://www.komitee.de/de/service/vogelschutz-blog/

Vogelschutz-Blog / Komitee gegen den Vogelmord e. V.

Das Komitee gegen den Vogelmord setzt sich in ganz Europa für einen besseren Vogelschutz ein: Mit konkreten Aktionen vor Ort, Lobbyarbeit, Recherchen, Öffentlichkeitsarbeit, Gutachten, Gerichtsverfahren und durch die Unterstützung lokaler Natur- und Tierschutzgruppen schützen wir so die Vögel, wo die Behörden versagen.

Wie gut kennst du den #Turmfalken? 🦅 Der kleine Jäger der Städte beeindruckt mit seiner Jagdtechnik, dem Rüttelflug und nistet gerne in Kirchtürmen oder Nischen. Doch menschliche Aktivitäten bedrohen seinen Lebensraum. 🌍🔍

#Greifvogel #Wildlife #Vogelschutz #Nistkästen #StadtNatur

https://www.oekologisch-unterwegs.de/vogelstimmen-erkennen-und-bestimmen/422-vogelstimmen-erkennen-und-bestimmen-turmfalke-falco-tinnunculus.html

Turmfalke (Falco tinnunculus) - Der Jäger der Städte

Ein Porträt des Turmfalken - Aussehen, Lebensraum, Jagdverhalten & Brutverhalten.

2014 berichtete das Hamburger Abendblatt, dass auf einer Baustelle im Überseequartier mehrere Paare vom Aussterben bedrohter Sandregenpfeifer (eigentlich im Wattenmeer zuhause) brühten. Weiß jemand, was aus denen geworden ist? Ich konnte online keine aktuelleren Berichte mehr finden. #Hamburg #Vogelschutz

#Naturgarten #Vogelschutz

Ein Hoch auf die Gartenhecke!
Die Spatzenbande ist wieder eingefallen und tummelt sich lautstark - So mutt datt!

lassegismo.dnsuser.info/nextcl…

Vogelschutz-Newsletter 11/2025

CABS-Newsletter / Komitee gegen den #Vogelmord e. V.

Liebe Leserinnen und Leser,

auf Malta, Zypern und im Libanon haben am Wochenende unsere großen Herbst #Vogelschutz camps begonnen. Bis Mitte November werden wir dort Einsätze zum Schutz der Zugvögel durchführen. Außerdem liegen erste Ergebnisse unserer Sommeraktionen sowie neue Fälle von Greifvogelverfolgung in Deutschland vor.
.....

komitee.de/de/service/vogelsch…

@cabs

CABS-Newsletter / Komitee gegen den Vogelmord e. V.