Am 25.09. diskutieren wir bei Fraunhofer FOKUS in Berlin mit VITAKO, wie Standardisierung das Datenökosystem der digitalen Verwaltung stärkt. Mit dabei u. a. Kevin Fabis (PROSOZ) und Susanna Kuper (FOKUS). Im Fokus: interoperable Datenprodukte, KI, neue Tools und der Weg zu mehr Qualität und Nutzbarkeit. Moderation: Julius Gmeinwieser (VITAKO).

Standardisierung #DigitaleVerwaltung #OpenData #Datenprodukte #FraunhoferFOKUS #Vitako

Im Positionspapier "Handlungsempfehlungen zu cloudbasierten Office-Anwendungen" hat die #VITAKO wichtige Grundsätze für den Einsatz von IT in der Verwaltung formuliert.
Unter anderem sind das:
* Open Source first
* Vermeidung von Datenabflüssen
* Portabilität von Daten
* Offene Programmier-Schnittstellen
* Verringerung der Abhängigkeiten

Mit der Entwicklung von #openDesk hat das #ZenDIS einen wichtigen Schritt getan, eine echte Alternative zu bieten.
Positionspapier:
https://vitako.de/wp-content/uploads/2023/11/Handlungsempfehlungen-zu-cloudbasierten-Office-Anwendungen.pdf

Letzte Woche hat VITAKO sein Positionspapier auf dem Frühjahrsempfang vorgestellt. Heute diskutieren wir gemeinsam mit der CISPE, dem BMI und Euritas die europäische Perspektive von Verwaltungscloud(s) auf dem #Zukunftskongress!

https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/kommunale-it-dienstleister-fordern-klare-cloud-regeln

Kommt gerne vorbei, heute ab 16:30 Uhr im Workshopraum 3 des WECC in Berlin!

https://www.zukunftskongress.info/de/node/2805

#VITAKO #Cloud #Verwaltungscloud

Wo wird die deutsche Verwaltung in zehn Jahren hinsichtlich einer nachhaltigen digitalen Transformation stehen? Dieser Frage gingen Christoph Verenkotte, der Präsident des Bundesverwaltungsamtes, Dr. Rolf Beyer, Verbandsgeschäftsführer der KDO und William Schmitt, Vorstandsvorsitzender der Komm.ONE am Freitag, den 28.04.2023, in einer Gesprächsrunde nach. Diese wurde von der Vitako, dem Netzwerk öffentlicher IT-Dienstleister in Deutschland, organisiert.
#vitako
Das Onlinezugangsgesetz #OZG gilt als krachend gescheitert. Es braucht aber kein OZG 2.0, sondern ein #Verwaltungsdigitalisierungsgestz fordert die #Vitako, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister. Dieses Gesetz soll dann nicht nur den Online-Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen regeln, sondern eine durchgängige Ende-zu-Ende-Digitalisierung der Prozesse. In meinen Augen eine absolut sinnvolle Forderung. https://www.kommune21.de/meldung_40289_Neuer+Ansatz+notwendig.html #verwaltungsdigitalisierung #egovernment
OZG: Neuer Ansatz notwendig | Kommune21 - E-Government, Internet und Informationstechnik

Zum Jahreswechsel endete die Umsetzungsfrist für das Onlinezugangsgesetz. Statt dieses lediglich anzupassen, schlägt Vitako, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, vor, das OZG durch ein Verwaltungsdigitalisierungsgesetz abzulösen.

En Allemagne, l'engagement vers l'Open Source progresse !

RT @Industry40@twitter.com

Digitales Bollwerk ... ⁉️

@BSI_Bund@twitter.com #Security #CyberSecurity #OpenSource #OSBA #FSFE
#Zivilgesellschaft #Verwaltung #Zendis #Vitako #Cloud

ℹ️ https://www.heise.de/news/BSI-soll-unabhaengig-die-Verwaltung-mit-Open-Source-souveraener-werden-7100848.html Stefan Krempl via @heiseonline@twitter.com

🐦🔗: https://twitter.com/Industry40/status/1527522870099906560

BSI soll unabhängig, die Verwaltung mit Open Source souveräner werden

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat zwei Anträge beschlossen, die etwa das Zentrum für Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung stärken.

heise online
"Public Money, Public Code" wird schon lange gefordert. Nun scheint langsam Bewegung in die Sache zu kommen. Gerade formiert sich ein breites Bündnis für ein "Open Source Code Repository" - eine Art GitHub für die öffentliche Hand. Weiter so!
#OSBAlliance, #publicmoneypubliccode, #vitako #dataport, https://www.heise.de/news/Open-Source-Konzept-fuer-Depot-zum-Code-Austausch-in-der-Verwaltung-steht-4891319.html
Open Source: Konzept für Depot zum Code-Austausch in der Verwaltung steht

Ein breites Bündnis hat einen Umsetzungsplan für ein "Open Source Code Repository" nach dem Vorbild von GitHub für die öffentliche Hand erstellt.

heise online
Digitalexperten der Städte und Gemeinden fordern, Konsequenzen aus einer kritischen Analyse des EU-Datenschutzbeauftragten zu Microsoft-Produkten zu ziehen.
Kommunale IT-Dienstleister: Bestehende Verträge mit Microsoft prüfen
#Datenschutz #DigitaleSouveränität #Microsoft #Office-Suite #Vitako
Kommunale IT-Dienstleister: Bestehende Verträge mit Microsoft prüfen

Digitalexperten der Städte und Gemeinden fordern, Konsequenzen aus einer kritischen Analyse des EU-Datenschutzbeauftragten zu Microsoft-Produkten zu ziehen.