Filmtipp: Hans Böckler – Ein Leben für #Demokratie und #Mitbestimmung zeigt, wie der Gewerkschafter 1951 einen historischen Wendepunkt für die #Arbeitswelt erzielte. Ein Film über Kampf, Verhandlung und die Entstehung der Mitbestimmung in Deutschland.

#boeckler150
#MitAllenWirdsGut
#LoesungenStattEgoismus

🎬 https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/mitbestimmung-geschichte-der-erfolge-und-niederlagen-55345-hans-boeckler-66532.htm

Hans Böckler – Ein Leben für Demokratie und Mitbestimmung

Winter 1950: Nach dem Scheitern von Verhandlungen erhöhten die Gewerkschaften den Druck auf die Regierung. Streiks und Massenkündigungen standen im Raum. Schließlich gelang durch Verhandlungen zwischen Hans Böckler und Konrad Adenauer am 25. Januar 1951 eine Einigung – ein historischer Wendepunkt für die Arbeitswelt.

Hans Böckler – Ein Leben für Demokratie und Mitbestimmung

Winter 1950: Nach dem Scheitern von Verhandlungen erhöhten die Gewerkschaften den Druck auf die Regierung. Streiks und Massenkündigungen standen im Raum. Schließlich gelang durch Verhandlungen zwischen Hans Böckler und Konrad Adenauer am 25. Januar 1951 eine Einigung – ein historischer Wendepunkt für die Arbeitswelt.

„Das Zeichnen ist der kleinere Teil der Arbeit“

Illustrator Matthias Lehmann erklärt, wie er Zeitgeschichte in eine Graphic Novel verwandelt. Das Gespräch führte Kay Meiners

Mehr auf unserer Website und im neuen Magazin Mitbestimmung: Szenen aus Böcklers Leben als Graphic Novel, ein Interview über sein Vermächtnis und eine Schilderung seiner Ideen für die Neuordnung der Wirtschaft.
#boeckler150 #MitAllenWirdsGut #LoesungenStattEgoismus
👇
https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-009070
Wir wollen Bürger statt Bittsteller sein

Der Name Hans Böckler steht für Demokratie in der Wirtschaft. Wir sprechen mit unserer Geschäftsführerin Claudia Bogedan und Christina Schildmann, Leiterin der Abteilung Forschungsförderung, über Böcklers Vermächtnis und die Kampagne zum Böckler-Jahr, zeigen Szenen aus seinem Leben als Graphic Novel und schildern, welche Ideen Böckler für die Neuordnung der Wirtschaft hatte. Außerdem berichten wir darüber, wie man KI-Anwendungen per Betriebsvereinbarung regelt - und fragen Betriebsräte, was sie von der neuen Bundesregierung erwarten.

»Solidarität statt Egoismus«
Unsere Geschäftsführerin Claudia Bogedan und Christina Schildmann, Leiterin unserer Forschungsförderung, sprechen im Interview über sein Vermächtnis und die Aktualität seiner Ideen.
#boeckler150 #MitAllenWirdsGut #LoesungenStattEgoismus
2/👇
https://www.boeckler.de/de/magazin-mitbestimmung-2744-gewerkschaften-haben-eine-starke-vision-66481.htm
„Gewerkschaften haben eine starke Vision von einer Zukunft“

Claudia Bogedan, Geschäftsführerin der Hans-Böckler-Stiftung, und Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung und Strategie „Arbeit der Zukunft“, über Hans Böcklers Vermächtnis und die Aktualität seiner Ideen. Das Gespräch führten Fabienne Melzer und Kay Meiners

#mitallenwirdsgut - das haben wir gestern auf unserem Neujahrsempfang gezeigt. Denn ein soziales Land braucht #loesungenstattegoismus. Kompromissbereitschaft ist essenziell für Mitmenschlichkeit, Demokratie und soziale Marktwirtschaft – unsere Forschung belegt das. #boeckler150
Infos zu unserer Kampagne findet ihr auf www.boeckler.de/150

Im Dialog beginnt die Zukunft - Unser Neujahrsempfang im Livestream. Wir laden ein, gemeinsam mit uns darüber nachzudenken, was im Jahr 2025 von Bedeutung sein wird. Wir sind überzeugt, dass 2025 wichtige Weichenstellungen für die Zukunft getroffen werden.

Heute ab 18 Uhr👇
https://www.boeckler.de/de/aktuelle-veranstaltungen-2718-neujahrsempfang-der-hans-boeckler-stiftung-64792.htm

#boeckler150 #mitallenwirdsgut #loesungenstattegoismus

Ihr wollt aktuelle Inhalte während der Veranstaltung erhalten? Dann lohnt sich ein Blick auf unseren Bluesky-Kanal. https://bsky.app/profile/boeckler-stiftung.bsky.social

Im Dialog beginnt die Zukunft

Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB. Sie ist in allen ihren Aufgabenfeldern der Mitbestimmung als Gestaltungsprinzip einer demokratischen Gesellschaft verpflichtet.