Die #USA bleiben der #COP30 fern und steigen erneut aus dem Pariser Abkommen aus.

Das verändert das #Machtgefüge: Ohne ihre dominante Rolle entsteht mehr Gleichgewicht unter den Teilnehmerstaaten. Die #Klimaverhandlungen verlaufen dadurch laut Beobachtern demokratischer und kollektiver.

Der Ausschluss eines polarisierenden Akteurs fördert das #Zusammengehörigkeitsgefühl und stärkt die Idee einer gemeinsamen Verantwortung für den #Klimaschutz.

https://www.fr.de/meinung/kommentare/ohne-usa-verlaufen-die-klimaverhandlungen-demokratischer-94045985.html

#climatechange #Politik

Ohne USA sind die Klimaverhandlungen demokratischer

Die Abwesenheit der USA bei der COP30 in Belém verändert das Machtgefüge und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Teilnehmerstaaten.

Das gibt uns Rückenwind hier bei den #Klimaverhandlungen in Belém: Das Europäische Parlament hat heute die Reform des Europäischen Klimaschutzgesetzes angenommen: Damit wird der Pfad zu #Klimaneutralität der EU 2050 klar beschrieben: 90% Treibhausgasreduktion bis 2040 ist der Zwischenschritt! #COP30

Die #EU plant, ihre #Emissionen bis 2040 um 90 % gegenüber 1990 zu senken.

Der Vorschlag umfasst flexible Instrumente wie #CO2-Entfernung und den internationalen #Kohlenstoffmarkt, stößt jedoch auf Kritik von #NGOs und politischen Lagern.

Während einige mehr Tempo fordern, warnen andere wie Präsident #Macron vor Risiken für die #Wettbewerbsfähigkeit. Die Debatte spitzt sich vor den nächsten #Klimaverhandlungen zu.

https://de.euronews.com/my-europe/2025/08/12/kann-die-eu-klimaschutz-vorantreiben-und-dabei-wettbewerbsfahig-bleiben

#Klimapolitik #Energiepolitik #Klimaschutz

Kann die EU Klimaschutz vorantreiben und dabei wettbewerbsfähig bleiben?

Der jüngste Vorschlag der Europäischen Kommission, die Emissionen bis 2040 um 90 % gegenüber dem Stand von 1990 zu reduzieren, wird von europäischen Gesetzgebern, Mitgliedstaaten und Umweltschützern gleichermaßen kritisiert. #EuDecoded

euronews
#Brasilien :
„Unser Kongress ist eine Tragödie. In der Zwischenzeit leidet der Amazonas unter Rekorddürren und das Pantanal brennt und brennt und brennt, während die #Klimaverhandlungen scheitern und scheitern und scheitern. Und jeden Tag sehen wir die Leichen von Kindern in #Gaza – hungrig und zerstört – in den sozialen Medien, während die großen Medien den Völkermord rechtfertigen und normalisieren.“
(The Intercept Brasil)
Für alle, die in Hamburg sind und sich für globale #Klimapolitik interessieren: Kommt heute Abend ins Haus 73 in der Schanze ! Dort spreche ich ab 19h zu globalen #Klimaverhandlungen und zur kommenden #COP28 in Dubai.
Anmeldung 👇
https://www.uni-hamburg.de/wissen-fuer-alle/vorlesung-fuer-alle/stefan-aykut.html
Ausweg aus der Klimakrise oder doch nur heiße Luft? Was bringen globale Klimaverhandlungen?

#Klimakatastrophe #Bonn #COP28-Vorbereitung

Bonner #Klimaverhandlungen: Auf FAST NICHTS wurde sich geeinigt!

Zitate:
»bei den meisten Themen „wurde auf der Stelle getreten“«

»Als „Erbärmlich“ bezeichnete der Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres die Ergebnisse der UN-Klimaverhandlungen, in deren Rahmen die Delegierten aus der ganzen Welt vom 5. bis 15. Juni in Bonn getagt haben.«

https://helmholtz-klima.de/aktuelles/bonner-klimaverhandlungen-nicht-alles-ist-gescheitert

Bonner Klimaverhandlungen: Nicht alles ist gescheitert

Die Klimaverhandlungen in Bonn hatten das Ziel, den Boden für die kommende UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai vorzubereiten. Starke Interessenskonflikte und ein langer Streit um die Agenda haben den notwendigen Fortschritt verhindert, doch es gab auch positive Entwicklungen, sagen die Beobachter:innen.

Helmholtz-Klima-Initiative
In Bonn haben Diplomaten aus aller Herren Länder um besseren Klimaschutz gerungen. Wie sie miteinander reden, wird als Erfolg gewertet. Doch ihre Aufgabe haben sie nicht gelöst. www1.wdr.de/nachrichten/rheinl… #Klimaverhandlungen #Bonn #Talanoa #Dialog #NRW
Freud und Leid bei Bonner Klimaverhandlungen

• Gute Ergebnisse im Dialog der 180 Länder • Erarbeitung eines Regelwerks auf Herbst verschoben • Entwicklungsländer fordern mehr Geld