Thomas Strässle ist der beliebteste Bachmannpreis-Juror des Jahres 2025

Thomas Strässle ist der beliebteste Bachmannpreis-Juror des Jahres 2025. Bei der Publikumsabstimmung auf literaturcafe.de setzte er sich um haaresbreite gegen die Vorjahresgewinnerin Brigitte Schwens-Harrant durch, die diesmal den 2. Platz belegt. Deutliches Schlusslicht bildet ein Juror, der vor 10 Jahren noch an der Spitze stand.

literaturcafe.de
Abstimmen: Wer ist der oder die beste Bachmann-Juror(in) 2025?

Zum zwölften Mal konnten Sie abstimmen: Wer ist 2025 für Sie die beste Bachmann-Jurorin oder der beste Bachmann-Juror? Stimmen Sie ab am Samstag, 28. Juni 2025, von 10 Uhr bis 23:00 Uhr! Das Ergebnis wird am Sonntag, 29. Juni 2025, bekannt gegeben.

literaturcafe.de
Bachmannpreis-Podcast 2025: Mangelhafte Textverteidigung am ersten Lesetag

Endlich live vor Publikum am Lendhafen in Klagenfurt: Im Bachmannpreis-Podcast des literaturcafe.de sprechen Bozena Badura und Wolfgang Tischer mit ihrem Gast Thomas Zirnbauer vom dtv Verlag über den ersten Lesetag bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur. Agierte die Jury zu fehlerfixiert?

literaturcafe.de
Zwei Klagenfurter Reden zur Literatur - Die Bachmannpreis-Eröffnung 2025 im Podcast

Wolfgang Tischer und Bozena Badura berichten in der ersten Folge des Bachmannpreis-Podcast vom Eröffnungsabend der 49. Tage der deutschsprachigen Literatur, dem Bachmannpreis. Nava Ebrahimi hielt die offizielle Klagenfurter Rede zur Literatur – doch die bessere Rede hielt an diesem Abend jemand anders.

literaturcafe.de
49. Tage der deutschsprachigen Literatur – Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 -

Vom 26. bis 29. Juni 2025 richtet sich der Blick der literarischen Öffentlichkeit erneut nach Klagenfurt: Das traditionsreiche Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis, eine der wichtigsten Auszeichnungen für deutschsprachige Gegenwartsliteratur, findet zum 49. Mal statt. Veranstaltungsort ist wie jedes Jahr das ORF-Theater in Klagenfurt, von dem aus 3sat alle Lesungen und Diskussionen live überträgt – ab Donnerstag, 26. Juni, 10:00 Uhr, sowie als Livestream in der ...

Lesering.de
Ausschreibung zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 läuft - Literaturpreis - Lesering.de

Der Ingeborg-Bachmann-Preis, eine der bedeutendsten Auszeichnungen für deutschsprachige Literatur, wird auch 2025 wieder zahlreiche Autor*innen und Literaturinteressierte nach Klagenfurt am Wörthersee ziehen. Die Veranstaltung bietet eine Bühne für literarische Entdeckungen und Diskussionen und zählt zu den Höhepunkten im deutschsprachigen Literaturbetrieb.

Brigitte Schwens-Harrant ist die beliebteste Bachmannpreis-Jurorin des Jahres 2024

Brigitte Schwens-Harrant ist mit Abstand die beliebteste Bachmannpreis-Jurorin des Jahres 2024. Bei der Publikumsabstimmung auf literaturcafe.de setzte sie sich souverän an die Spitze, die sie bereits 2022 inne hatte. Vorjahressiegerin Thomas Strässle kam auf Platz 2. Platz 3 mag viele erstaunen, und es gibt ein eindeutiges Schlusslicht in der Publikumsgunst.

literaturcafe.de
Abstimmen: Wer ist der oder die beste Bachmann-Juror(in) 2024?

Zum elften Mal können Sie abstimmen: Wer ist 2024 für Sie die beste Bachmann-Jurorin oder der beste Bachmann-Juror? Stimmen Sie ab am Samstag, 29. Juni 2024, von 10 Uhr bis 23:00 Uhr! Das Ergebnis wird am Sonntag, 30. Juni 2024, bekannt gegeben.

literaturcafe.de
Bachmannpreis 2024: Insa Wilke wird durch eine Schauspielerin ersetzt

Ab sofort können sich Autorinnen und Autoren für die 14 Leseplätze beim Bachmannpreis 2024 bewerben. Den Vorsitz der 7-köpfigen Jury hat im kommenden Jahr Klaus Kastberger inne. Seine aus der Jury ausgeschiedene Vorgängerin Insa Wilke wird durch die Schauspielerin Laura de Weck ersetzt.

literaturcafe.de
Thomas Strässle ist der beliebteste Bachmannpreis-Juror des Jahres 2023

Neuzugang Thomas Strässle ist der beliebteste Bachmannpreis-Juror des Jahres 2023. Bei der Publikumsabstimmung auf literaturcafe.de setzte er sich souverän an die Spitze. Vorjahressiegerin Brigitte Schwens-Harrant fiel auf den dritten Platz. Der zweite Jury-Neuzugang Mithu Sanyal schnitt weniger gut ab, bildet jedoch nicht das Schlusslicht in der Publikumsgunst.

literaturcafe.de