SECRETS - der Podcast aus dem BDSM Studio

SECRETS - der Podcast aus dem Dominastudio Atrium in Berlin. Host Annabel Schöngott interviewt in jeder Folge ein Teammitglied und erfährt Persönliches sowie ein Geheimnis

Seelenworte: Komm mit mir ins Königskron-Wunderland

Hallo zusammen!

Ich trenne ja normalerweise sorgfältig zwischen beruflichen und privaten Projekten und behandle erstere eher selten abseits einer generellen Übersicht – aber heute habe ich etwas Besonderes, über das ich aktiv reden möchte:
Tales from the Loop: Das Wunderland.

Diese Ergänzung zum Buch Deutschland in den 80ern für Tales from the Loop ist komplett aus meiner Feder und war, muss man sagen, eine Herzensangelegenheit.

Der Klappentext

Ich weiß noch, wie wir damals das erste Mal dort waren. Das muss kurz nach der Neueröffnung gewesen sein. Meine Eltern wollten unbedingt sehen, was der Park zu bieten hat. Es war ein toller Tag. Mein Bruder hat sich wegen des Großen Bösen Wolfs fast in die Hosen gemacht. Ich habe mehrere Minuten mit offenem Mund die Dinosaurier angestarrt. Und ich erinnere mich noch an heiße Fritten im Sonnenuntergang, auf einer der Bänke am Plaza.
Das war natürlich alles, bevor ein paar der dunkleren Dinge über den Park ans Licht kamen. War eine gute Zeit, damals.

Das Wunderland ist eine Ergänzung für Tales from the Loop und das deutsche Setting des Spiels rund um den Kronreaktor im Taunus.

Es ist eine kleine, in sich geschlossene Mini-Mysterienlandschaft um einen Vergnügungspark – das Königskron Wunderland. Das PDF beschreibt die Geschichte des Parks von seiner idealistischen Gründung und der Übernahme durch die Königskron GmbH bis in die Gegenwart. Animatronische Märchenfiguren und Dinosaurier sowie ein Streichelzoo locken die Besucher an, doch die wirklichen Abenteuer lauern jenseits der fröhlichen Oberfläche.
Zusätzlich werden drei Mysterien skizziert, die alle unabhängig voneinander gespielt werden können.

Hinter den Kulissen

Seinen Anfang nahm das kleine Projekt, als ich mit meinem Chef Markus und unserem Kollegen Carsten beisammen saß und wir irgendwie, im Nachgang von Deutschland in den 80ern, auf die Vergnügungspark-Besuche unserer jeweiligen Kindheitstage zu sprechen kamen. Und zwar explizit nicht diese Mega-Parks wie Disney oder selbst das Phantasialand – sondern diese kleinen Parks. Märchenparks, Dinosaurierparks, Wildfreigehege, Freilichtmuseen und derlei mehr.
Und sofort war mir klar: Mensch, das wäre noch was für das Buch gewesen.

Jetzt muss man wissen, Tales from the Loop ist ja weder meine noch Ulisses’ Erfindung. Schon mit dem Deutschland-Band durfte ich als Gast ein wenig in Simon Stålenhags wundervollem Setting spielen und eigentlich hatten wir auch nur dieses eine Buch als Eigenentwicklung frei.
Aber dank unserer famosen Lizenzpartner bei Free League in Schweden und dem Wohlwollen meines Chefs, dank diverser beherzter Mails und Geduld an diversen Ecken und Enden, ergab sich dann die Möglichkeit, hier noch einmal nachzulegen. Zwar „nur“ Digital Only, aber ich glaube wirklich das Spiel bereichernd.

Wie im Klappentext geschrieben: Das Wunderland bedient sich des im Spiel gängigen Formats der Mysterienlandschaft, aber skaliert diese herunter. Wo beispielsweise der Taunus in der Beschreibung in Form von Regionen wie „Bad Camberg“ oder „Idstein“ beschrieben wird, so bietet das Königskron Wunderland vielmehr Gebiete wie ein Märchenland oder einen Streichelzoo.
Und das ist doch auch unter anderem, was den Zauber solcher Parks ausmacht: Egal wo sie liegen, sie sind für ihre Besucher eine ganz eigene, separate Welt.

Schlagt zu!

Tales from the Loop: Das Wunderland kann ab jetzt im Ulisses Collector’s Club vorbestellt werden, ebenso im F-Shop. Vorbesteller erhalten die PDF dann am 14.04. vorab, und ganz regulär wird sie ab dem 15.05. verfügbar sein.

Viele Grüße,
Thomas

#Pnpde #DasWunderland #HinterDenKulissen #Rollenspiel #TalesFromTheLoop #UlissesSpiele #WeitereVeröffentlichungen

Verlagspublikationen

Als Autor Übersetzungen Redaktionell betreute Veröffentlichungen (Auswahl)

Seelenworte

Seelenworte: Dracon 17 – Das Poster

Hallo zusammen!

Wie ihr vermutlich wisst, wenn ihr hier regelmäßig mitlest, veranstalten der Condra e.V. und die DORP GbR jedes Jahr die Dracon, die sympathische Pen&Paper-Convention in der Eifel.
So auch 2025 – und wie wir seit heute verkünden können: Am Halloween-Wochenende, also sprich vom 31.10. bis 02.11.2025, findet sie in diesem Jahr statt!

Und wie ihr dann vermutlich auch wisst, geht diese Con immer mit einem eigens gestalteten Poster einher, das mein Mitveranstalter Lars und ich jedes Jahr inszenieren. Dieses Jahr haben wir das Halloween-Thema gewissermaßen mit offenen Armen empfangen – und daher, ohne große Umschweife:

Die Poster sind für uns auf jeden Fall immer ein großer Spaß – und sie entstehen nach wie vor stets mit der Zielsetzung, so wenig wie irgend möglich daran digital direkt im Computer zu erzeugen. Echte Fotos, liebevoll arrangiert.

Weitere Details zur Con wird es nach und nach auf der offiziellen Webseite geben, und wer spezifisch an den Postern seinen Spaß hat, findet dort auch die komplette Galerie von Dracon 3 bis Dracon 17.

Viele Grüße,
Thomas

#Pnpde #DORP #Dracon #Dracon17 #HinterDenKulissen #Rollenspiel

Dracon

Die sympathische Con in der Eifel

Dracon

#Fokusbericht - Verkehrsunfälle: Schützen, Helfen, Aufklären

🚨 Ein Unfall geschieht in Sekunden – doch die Arbeit danach dauert Stunden oder noch länger. Während Betroffene unter Umständen plötzlich mit Chaos und Angst konfrontiert sind, beginnt für unsere Einsatzkräfte ein minutiös abgestimmtes Zusammenspiel. Jedes Detail zählt, jede Entscheidung kann von grosser Bedeutung sein. 👮‍♂️🚔

Mehr unter: https://fokus-kaposg.ch/2025/02/20/verkehrsunfall/

#Polizei #KapoSG #HinterDenKulissen #Verkehrssicherheit #viasicura

Verkehrsunfälle: Schützen, Helfen, Aufklären – Fokusbericht Kantonspolizei St.Gallen

Der Fokusbericht der Kantonspolizei St.Gallen ist der digitale Jahresrückblick. Er bietet einen vertieften Einblick in die Arbeit der Kantonspolizei St.Gallen und ermöglicht einen Blick zurück in die weitreichende Geschichte.

Vereinsarbeit, die bei uns passiert, ist echt nicht zu unterschätzen. Da arbeiten wir einen ganzen Tag & 90% davon ist nur Hintergrundarbeit.

Heute beantworten wir mehrere Mails, haben 2 Meetings und organisieren Termine. Auch ein Auftritt, der nächste Woche bevorsteht, musste geplant werden und Postings wurden vorbereitet.

Jetzt sitzt noch @lavolsky zuhause weiterhin am Arbeiten, denn: Ein Video muss noch geschnitten werden!

#HinterdenKulissen

Woher wir es wissen? Aus unserer Rubrik "11 Fragen an ...", in der wir unsere Kolleg:innen mal auf eine andere Art vorstellen.

▶ blog.zbmed.de/category/hinter-den-kulissen

#hinterdenkulissen #zbmed #arbeitenbeizbmed #zbmedvorgestellt #bibliothek #bibliotheksleben #bibliotheksalltag #11fragen #11fragenan

- 2025,0103 | Mein erstes #hinterdenkulissen ist fertig und online auf meinem YouTube-Kanal (Link in Bio). Ein wunderbar ruhiges #asmr Video mit natürlichen #geräuscheffekten 😉 und ohne jeden #schnickschnack Praktisch ein #blicküberdieschulter beim Zusammennähen eines meiner #ninchenkaninchen

B L I T Z I N F O 👇🏻

ICH BIN
Anne 🙋🏼‍♀️

ICH MACHE
#schnittmuster für #kuscheltiere 🧵✂️🪡

ICH ARBEITE GERADE AN
#teddybär und #kaninchen 🧸🐇

VERFÜGBAR VORAUSSICHTLICH
2025🤞🏼

YOUTUBE-KANAL
levenstijd ▶️

- 2024,1231 | Bald! Bald ist es soweit und mein erster #kuscheltierschnitt ist fertig 👍 Eigendlich ist er das ja schon, ich arbeite derzeit noch am ganzen Drumherum: #nähvideo, #ebook und – mein persönlicher #favorit – ein kleiner Einblick, was #hinterdenkulissen passiert.

B L I T Z I N F O 👇🏻

ICH BIN
Anne 🙋🏼‍♀️

ICH MACHE
#schnittmuster für #kuscheltiere 🧵✂️🪡

ICH ARBEITE GERADE AN
#teddybär und #kaninchen 🧸🐇

VERFÜGBAR VORAUSSICHTLICH
2025🤞🏼

YOUTUBE-KANAL
levenstijd ▶️

Seelenworte: Das wird 2025

Hallo zusammen!

Wir haben vorgestern in die Vergangenheit geblickt und ich habe einmal zusammengefasst, wie das Jahr 2024 für mich so verlaufen ist. Auch der Beitrag gestern war erneut dem Vergangenen gewidmet und die Medien, die ich 2024 konsumiert habe – und empfehlen wollte –, standen im Mittelpunkt.
Das heißt, heute endet der alljährliche Reigen zum Jahreswechsel und es ist Zeit, den Kaffeesatz zu lesen, die Runensteine zu werfen oder euer anderweitig präferiertes Ritual zur Zukunftsbetrachtung zu Rate zu ziehen – blicken wir voraus, hinein in das frische, bislang hoffentlich unverdorbene Jahr 2025.

Persönliches

Okay, der Teil ist schnell erledigt – hier werde ich trotz allem keine Prognose wagen. 2024 war ein unberechenbares Biest, aber wenn wir ehrlich sind, ist seit mindestens 2016 jedes Jahr wild irgendetwas quergeschossen, was niemand hat kommen sehen. Also fordere ich das Schicksal mal gar nicht heraus – persönlich wird 2025 bringen, was 2025 bringen wird.
Wir werden sehen.

Belletristik

Ein klares Ziel für das junge, neue Jahr aber ist, dass in den kommenden 12 Monaten Der Pakt der weißen Nächte erscheinen soll, mein neuer Roman. Ich hab es vorgestern schon angedeutet – es wird auf jeden Fall mein bis dato dickstes Buch werden. Ich denke nicht, dass wir hier von Stephen-King-dick reden, kein Brandon-Sanderson-Volumen, aber halt schlicht mehr Buch, als es bisher der Fall war.
Ich glaube aber, es wird cool. Es ist in gewisser Weise eine konsequente Weiterentwicklung sowohl von Verdorbene Asche als auch Das letzte Kind von Kaltenstein und ich bin guter Dinge, dass es so plus/minus bis Ostern bei meinen Testleserinnen liegen wird.
Wenn ihr mehr erfahren wollt – einen vorläufigen Klappentext gibt es bereits hier.

Film und Foto

Ja, einmal mehr: Eigentlich hätte Morold und die Karte von Carthagena schon 2024 erscheinen sollen. Warum das nicht hat sollen sein, siehe meinen Artikel von vorgestern. Aber 2025? Das wird passen.
Der Rohschnitt steht soweit, die (in einem Fall ziemlich diffizile) Tonabmischung grundsätzlich auch. Gerade arbeite ich an ein paar Effekt-Shots und ich denke, erneut, plus/minus bis Ostern werde ich den mindestens meinem Co-Regisseur Ralf mal vorgelegt haben. Und dann entwickeln wir das von da aus entsprechend weiter.

Im Sommer würde ich dann, so denn alles klappt, Laudate drehen. Laudate ist der dritte meiner Condra-Kurzfilme, also jener Geschichten, basierend auf unserem hauseigenen LARP-Setting. Wobei nach wie vor gilt: Weder begreife ich das als LARP-oder allgemein Rollenspiel-Filme, noch wird irgendein Wissen vorausgesetzt. Es sind schlicht Fantasy-Kurzfilme mit einem gemeinsamen Setting. Mein persönliches Vorbild für das Format, falls jemand fragt, ist am ehesten Black Angel, ein Fantasy-Kurzfilm, der 1980 als Vorfilm für Das Imperium schlägt zurück lief und erst 2015 wieder „ausgegraben“ wurde.

Ansonsten gibt es noch ein paar weitere Film-Projekte für das Jahr. Ich will 2025 wieder einen DORP-T-Shirt-Spot drehen; die Idee habe ich bereits. Das Video zum Tanzball 2024 ist auch überfällig, ich weiß. Und es gibt da noch immer ein paar alte Tanzvideos, die endlich mal für die Nachwelt (sprich: YouTube) aufbereitet werden wollen.

Das schlägt aber generell eine wichtige Brücke, denn 2025 sollte – sofern denn alles klappt – endlich wieder eine Reise nach Portugal anstehen. Gemeinsam mit dem Ballett-Atelier, was Fotoshootings und Videoaufnahmen an diesem absolut wundervollen Flecken Europas bedeuten wird.
Generell soll es nächstes Jahr mal wieder mehr Foto-Projekte geben, aber das muss sich jetzt noch alles finden.

(Genauso wie ich derzeit zumindest hoffe, dass Portugal nicht die einzige Reise des Jahres sein wird – wenngleich die vermutlich beeindruckendste.)

Private Rollenspiel-Projekte

Recht früh im Jahr möchte ich ein Projekt angehen, was ich schon seit Jahren vor mir herschiebe: Ich habe ja, vor vielen Jahren, diverse Artikel in dem Cthuhlu-Fanmagazin Cthulhus Ruf veröffentlicht gehabt. Und anders als die Sachen, die ich zuvor in der Cthuloide Welten veröffentlicht habe, liegen die Rechte für die Ruf-Beiträge bei mir. Warum also nicht die Chance ergreifen, und diese Beiträge der Nachwelt mal wieder zugänglich machen? Und weil wir ja gewissermaßen hier dem Nachhall von Cthulhus Ruf lauschen, ist mein Arbeitstitel Echos des Mythos.
Dabei geht es um fünf Artikel und zwei komplette Abenteuer, die ich damals verfasst habe.
Erwähnt soll sein, dass vor vielen Jahren die Leute hinter dem Rollenspiel FHTAGN diesbezüglich auch mal bei mir angefragt hatten und ich bin nach wie vor fein mit der Idee, dass die eines fernen Tages eigene Neuauflagen von dem Material rausbringen, aber in der Zwischenzeit mach ich’s dann halt selber.
Regelfrei, mit ein paar vorangestellten Hinweisen zur Benutzung u.a. mit FATE, Savage Worlds, eben auch FHTAGN und co.

Dann soll 2025 endlich für Die 1W6 Freunde ein neuer Abenteuerband erscheinen, und das wird Frisch, fromm, fröhlich, frei sein. Das ist ein bisschen anders als seit Jahren geplant, aber ich denke ich habe eine Lösung, hier endlich mal wieder Bewegung in das Projekt zu bringen.
Für Mystics of Gaia plane ich wenigstens ein oder zwei Abenteuer zu schreiben, wenn nicht gar mehr.
Und apropos Abenteuer, der DORP’sche Markus hat eine Abenteuer-Anthologie am Start, für die ich einen Beitrag namens Nicht für die Schule lernen wir, sondern für den Tod beisteuern werde – Horror, übrigens, falls das nicht deutlich wurde.
Last but not least hab ich da ein „Dings“ in der Mache, was quasi „Thomas macht FATE-Space-Opera“ ist und Einsam ins Dunkel der Nacht heißen soll, aber das wird vermutlich eher was für 2026 sein, auch wenn ich dieses Jahr dran arbeiten werde.

Hörspiele

Puh. Hier verspreche ich mal gar nichts. Gérard und ich wollen dieser Tage mal eine Bestandsaufnahme machen, ob wir noch glauben, dass Hallo Anne eine Chance hat, doch noch was zu werden – unser gemeinsames Hörspiel-Projekt ist ja in der Pandemie zu Boden gegangen und hat es bisher noch nicht wieder auf die Füße geschafft.
Ich habe da außerdem noch ein uraltes, dringend überarbeitungswürdiges Skript für Die 1W6 Freunde und der Bauchladen des Spielmanns sowie eine von beiden Projekte losgelöste, dritte Idee, aber … ich verspreche mal nichts.

Und sonst?

Was haben wir sonst noch?
Es wird im Laufe des Jahres eine überarbeitete Neuauflage von Tänze von Einst geben, mit mehr Tänzen und einem Sack voll Errata, die sich über die Jahre angesammelt haben.
Für Ulisses habe ich auch einen sehr kleinen, eigenen Schreibauftrag am Start, aber den will ich noch nicht wild hypen; ist wirklich nur eine Kleinigkeit.
Ende 2023 hatte ich zudem eine Kurzgeschichte für einen „externen“ Kurzgeschichtenband abgegeben. Der ist noch immer nicht erschienen, es wird aber weiterhin mit Eifer dran gearbeitet – und wenn es dann mal soweit ist, wird hier auch entsprechend getrommelt.

Epilog – Das Flachhalten des Balls

Und eine Sache gehört abschließend erwähnt: Das, was ich da oben aufgelistet habe, sind deutlich mehr als ein Dutzend Projekte, wenn auch unterschiedlichster Natur. Das heißt, dass ich pro Monat eines davon abschließen müsste, von der Lohn- und Brotarbeit bei Ulisses sowie anderen DORP-Aufgaben, regelmäßigen Texten hier im Blog, der Vereinsarbeit bei Saltatio und eben diesem Ding, das man Privatleben nennt, völlig abgesehen.
Sind wir realistisch, das wird nicht passieren.

Insofern ist eigentlich alles hier auch wie immer vor allem eine Absichtserklärung. Ein paar Sachen wie Der Pakt der weißen Nächte und Morold und die Karte von Carthagena sind feste Ziele und Vorhaben für mich, aber nicht alles davon wird funktionieren können.
Doch hey, ich werde tun, was ich kann, ohne selbst dran auszubrennen. Und alles, was dieses Jahr nicht wird, wird dann halt im folgenden Jahr folgen.

Viele Grüße,
Thomas

#Pnpde #Buchprojekte #Condra #DerPaktDerWeißenNächte #Die1W6Freunde #DORP #EchosDesMythos #EifelareaFilm #EinsamInsDunkelDerNacht #FrischFrommFröhlichFrei #Gedankengänge #HalloAnne #HinterDenKulissen #Laudate #MoroldUndDieKarteVonCarthagena #MysticsOfGaia #Rollenspiel #WeitereVeröffentlichungen

Der Pakt der Weißen Nächte

Mahzad, Miro, Lukas und Rina sind seit ihrer Jugend enge Freunde. Obwohl ihre Lebenswege sie in verschiedene Richtungen geführt haben, haben sie immer Kontakt gehalten und verabreden sich einmal im…

Seelenworte

Wer sind eigentlich die Menschen, die bei ZB MED arbeiten? Was gefällt ihnen an ihrem Job und wer sind ihre Held:innen?

Unsere Kollegin Vanessa Scharf schätzt Authentizität und Gelassenheit bei ihren Freund:innen und Kolleg:innen.
Woher wir es wissen? Aus unserer Rubrik "11 Fragen an ..."

▶ blog.zbmed.de/category/hinter-den-kulissen

#hinterdenkulissen #zbmed #bibliotheksleben#11fragen