Am Mittwoch, 12. November, findet um 18 Uhr der #Vortrag "Tod, Begräbnis und Nachlass der Herzogin Sabina von Württemberg (1492-1564)" im #Hauptstaatsarchiv #Stuttgart und #online statt.

💡 Sabina von Württemberg, Tochter des Herzogs Albrecht IV. von Bayern, war seit 1511 mit Herzog Ulrich von Württemberg (1487–1550) verheiratet. Wenige Jahre nach der Hochzeit floh sie vor den Gewalttätigkeiten ihres Mannes zu Verwandten nach München. Erst nach Ulrichs Tod kehrte sie nach Württemberg zurück und ließ sich auf dem Witwensitz im Schloss Nürtingen nieder, wo sie eine bescheidene Hofhaltung führte.

Während wir viel über Sabinas wechselvolles Leben wissen, sind die Umstände ihres Todes, ihr Begräbnis sowie der Umgang mit ihrem Nachlass nahezu unbekannt.

Zahlreiche bislang wenig beachtete Quellen erweitern nun den Blick auf die Herzogin: Sie dokumentieren, wie man nach ihrem Tod mit dem Leichnam verfuhr, wie ihr Begräbnis ablief, welche Fürsten und Fürstinnen kondolierten und wie das Grabmonument geplant und ausgeführt wurde. Schließlich geben die Quellen auch Einblicke in Umfang, Ausstattung, Größe und Qualität des Nürtinger Witwenhofs.

👉 Mehr Informationen und den Link zum Livestream finden Sie unter https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/78772

#wurttemberg #archive #archiv

Im #Hauptstaatsarchiv #Stuttgart dreht sich in der kommenden #Ausstellung alles um die #Geschichte der italienischen „Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter" in Baden-Württemberg.

👉 Sie ist vom 27. November 2025 bis zum 30. Januar 2026 zu sehen. Hier auf Mastodon begleiten wir die Ausstellung mit spannenden Posts.

Mehr Informationen finden Sie unter https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/ausstellungen/78776

#BadenWurttemberg #archiv #archive #italien

Wir bedanken uns herzlich bei Fynn-Tobias Doleschel für seinen #Freiwilligendienst 2024/25 im #Hauptstaatsarchiv #Stuttgart.

Während seiner Zeit im Hauptstaatsarchiv, konnte er viele Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche eines Archivs werfen, nicht zuletzt in die Vermittlungs- und Öffentlichkeitsarbeit. In diesem Bereich entstand auch sein eigenständiges Projekt, eine Video-Reihe, die die Ausstellung „Herzog Ulrich und die Bauern im Krieg von 1525“ begleitete, und die wir hier und auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen gepostet haben.

Wir danken ihm ganz herzlich für sein Engagement und wünschen ihm viel Erfolg und alles Gute für sein Studium in Konstanz! 🍀

📷 Auf dem Foto von links nach rechts: Dr. Clemens Regenbogen, Dr. Felix Teuchert, Fynn-Tobias Doleschel und Prof. Dr. Peter Rückert bei der Zertifikatsübergabe.

#fsjkultur
#fsj
#archive
#berufsorientierung

👏 Wir freuen uns, dass an der Stuttgarter Kulturmeile auf Höhe unseres Hauptstaatsarchivs jetzt eine schicke Medienwand mit neun integrierten Bildschirmen auf die vielfältigen Angebote der zugehörigen Einrichtungen aufmerksam macht. Das Hauptstaatsarchiv hat dafür einige Highlights aus seinen Beständen ausgewählt.

Kulturstaatssekretär Arne Braun @mwk_bw und Amtsleiter Simon Schreiber von Vermögen und Bau Stuttgart haben die Medienwand am vergangenen Freitag im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Kultureinrichtungen eingeweiht. Wir waren mit unserer stellvertretenden Präsidentin Carmen Kschonsek sowie Dr. Thomas Fritz und Wolfgang Krauth vom Hauptstaatsarchiv dabei.

#Kulturmeile #Stuttgart #Hauptstaatsarchiv #Medienwand

Am 4. Juni findet im #Hauptstaatsarchiv #Stuttgart die wissenschaftliche #Tagung "Globaler Konflikt und schwäbische Region" statt. Die Tagung befasst sich mit dem deutschen Südwesten zur Zeit des Siebenjährigen Krieges.

💡 Die Tagung versucht erstmals, die Verflechtung des Siebenjährigen Krieges im schwäbischen Raum mit einem breiten thematischen Zugriff zu erforschen. Die #Vorträge beleuchten ausgewählte Aspekte der #Politik und des Militäreinsatzes der schwäbischen Reichsstände während des langjährigen militärischen Konflikts. Im Mittelpunkt stehen daneben die Kriegsfolgen im deutschen Südwesten. Gefragt wird nach ökonomischen und sozialen Auswirkungen der militärischen Konfrontation, aber auch nach Veränderungen in der oberdeutschen Bildungslandschaft und beim Hochschulbesuch angehender schwäbischer Akademiker. Schließlich sollen sowohl die zeitgenössischen als auch die späteren Deutungen des Krieges im #Südwesten in den Blick kommen.

👛 Der Eintritt ist frei!

🤝 Veranstaltet vom Forum Landesgeschichte im Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein in Zusammenarbeit mit der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Instituts der @Uni_Stuttgart.

👉 Anmeldung bis 30 Mai. Mehr Informationen unter https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/78296

Das #Hauptstaatsarchiv #Wiesbaden stellt ausgewählte Archivalien zur Abstimmung: Das Stück, das am meisten Stimmen erhält, wird im Foyer des Archivs ausgestellt und zu bestimmten Terminen im Rahmen eines Vortrags vorgestellt.
Eine Abstimmung ist noch bis zum 16. Mai möglich: https://landesarchiv.hessen.de/geschichte-erleben/veranstaltungen/vortrag-zur-auswahl
Geschichte(n) im Fokus – Stimmen Sie ab!

Bis zum 16. Mai 2025 können Sie über ein Vortragsthema abstimmen. Gleich hier mitmachen!

Landesarchiv Hessen.de

Am #Mittwoch, 19. März findet um 18 Uhr der #Vortrag "Von Leopold Retti zu Romy Schneider. Biografien einer europäischen Künstlerfamilie" im #Hauptstaatsarchiv #Stuttgart statt.

💡 Rolf Bidlingmaier, der Leiter des Stadtarchivs Metzingen, zeichnet in sienem Vortrag die #Geschichte der aus Oberitalien stammenden Familie Retti nach, deren Vertreter als Maler, Stuckateure und Baumeister zur Errichtung von Schloss #Ludwigsburg nach #Württemberg kamen.

👛 Der Eintritt ist frei.

👉 Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website unter https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/78046

Vortrag von Rolf Bidlingmaier

Am 19. März findet ab 18 Uhr ein Vortrag, von Rolf Bidlingmaier über die Geschichte der europäischen Künstlerfamilie Retti, im Hauptstaatsarchiv Stuttgart statt. Der Eintritt ist frei.

Landesarchiv Baden-Württemberg

Das #Hauptstaatsarchiv #Stuttgart beteiligt sich am Samstag, 22. März an der Langen Nacht der Museen.

Das #Programm im Hauptstaatsarchiv:

⌚ 18:00-1:00 Uhr: Öffnung der Sonderausstellung „Herzog Ulrich und die Bauern im Krieg von 1525“. Erinnerungen an den Bauernkrieg vor 500 Jahren.

⌚ 18:30-21:00 Uhr: Führungen durch die Sonderausstellung „Herzog Ulrich und die Bauern im Krieg von 1525“. Dauer je Führung: 30 Min.

⌚ 21:00-0:00 Uhr: Soul, Jazz und Pop mit der Band Soul Control

👉 Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/78031

#langenachtdermuseen
#langenacht2025stuttgart
#museumsnacht

Lange Nacht der Museen 2025

Nach 10 Jahren ist es wieder soweit! Am 22.3. findet ab 18 Uhr die Lange Nacht der Museen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart statt. Unter anderem wird die derzeit laufende Ausstellung "Herzog Ulrich und die Bauern im Krieg von 1525" wird geöffnet sein und die Ausstellungskuratoren bieten Führungen an.

Landesarchiv Baden-Württemberg

Am Samstag, 22.2. um 15 Uhr findet im #Hauptstaatsarchiv #Stuttgart der #Vortrag "Der gemeine Mann im Aufstand 1525. Göttliches Recht im Kontext von #Freiheit und #Gewalt" von Prof. Dr. Sabine Holtz statt.

💡 Um 1500 belastete der zunehmende politisch-rechtliche und ökonomische Druck der Herrschaften die Untertanen immer stärker; er entlud sich in einer ganzen Reihe von regionalen Aufständen. 1525 eskalierte die Situation.

👉 Unter dem Ruf nach Freiheit positionierte sich der gemeine Mann politisch neu. Der Vortrag untersucht die Einflüsse des göttlichen Rechts auf die Verfassungsentwürfe und fragt nach der Rechtfertigung von Gewalt auf Seiten des gemeinen Mannes und auf Seiten der Obrigkeiten.

👛 Der Eintritt ist frei.

👀 Zu diesem Termin ist auch die aktuelle #Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart "Herzog Ulrich und die Bauern im Krieg von 1525" geöffnet.

Mehr Infos unter https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/78008

Vortrag Prof. Dr. Sabine Holtz

Am 22. Februar findet ab 15 Uhr ein Vortrag, von Prof. Dr. Sabine Holtz über den gemeine Mann im Aufstand von 1525 und das Göttliche Recht im Kontext von Freiheit und Gewalt, im Hauptstaatsarchiv Stuttgart statt. Der Eintritt ist frei.

Landesarchiv Baden-Württemberg

Unerwarteter Fund zum "Nazi-Jäger" Fritz Bauer im #Hauptstaatsarchiv #Stuttgart!

In über 13.000 Akten des Justizministeriums, die aktuell vom Landesarchiv bewertet werden, fand sich eine Personalakte über Fritz Bauer mit einem Dienstzeugnis, ausgestellt von Oberstaatsanwalt Alois Frank.

👉 Darin heißt es: „Gerichtsassessor Dr. Bauer war vom 16. Januar bis 1. Juni 1929 bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart beschäftigt. Er ist ein pünktlicher, fleißiger, rascher und ergiebiger Arbeiter. Seine Kenntnisse und Fähigkeiten sind gute. In der strafrechtlichen Literatur und Rechtsprechung kennt er sich gut aus. Bauer ist erhöhten Anforderungen voll gewachsen. Sein dienstliches Verhalten gab zu einem Tadel keinen Anlass. Über sein außerdienstliches Verhalten ist Nachteiliges nicht bekannt.“

💡 Fritz Bauer wurde 1903 in #Stuttgart geboren und arbeitete viele Jahre als Generalstaatsanwalt in #Hessen. Ihm ist es unter anderem zu verdanken, dass der erste Auschwitz-Prozess in #Frankfurt zustande gekommen ist.

❤️ Wer sich tiefergehend mit Fritz Bauer beschäftigen möchte, dem sei die aktuelle Salonausstellung des #Stadtpalais #Stuttgart "Fritz Bauer. Die Prozesse“ ans Herz gelegt.

Außerdem zeigt das Haus der #Geschichte Baden-Württemberg in seiner aktuellen #Ausstellung „Gestapo vor Gericht“ im Erinnerungsort Hotel Silber die Wilhelm-Leuschner-Medaille, die Fritz Bauer postum für seine Verdienste in der strafrechtlichen Verfolgung von NS-Verbrechen verliehen wurde.

#Nationalsozialismus #Archive #Auschwitz