Mit 45 Beiträgen beteiligen sich Forschende des Thünen-Instituts am europäischen Agrarforschungskongress #EAAE in Bonn. Sie stellen Forschungsergebnisse vor, die für eine nachhaltige Entwicklung der Ernährungs- und #Agrarwirtschaft von Bedeutung sind.

Mehr Infos: https://www.thuenen.de/EAAE

#Agrarforschung #Klimawandel #Landwirtschaft #Tierhaltung #Ernährungswirtschaft #Agrarpolitik #Forstpolitik #Treibhausgasemissionen

@tinoeberl
Die Meldung soll ja wohl deutlich machen, dass sich die Bauern zu unrecht aufregen. Ich denke, dass Durchschnittswerte meist verschleiern, dass es große Unterschiede gibt. Insbesondere für kleinere Höfe bedeuten diese Subventionskürzungen tatsächlich Probleme und die großen industrialisierten (vom Bauernverband repräsentierten) Betriebe machen politische Stimmung gegen Klimaschutz- und Tierwohlmaßnahmen (all die Auflagen). Das Problem liegt aber doch wohl im Lebensmittelsystem mit dem Grundsatz "wachsen oder weichen"
#ernahrungswirtschaft #Solawi #Landwirtschaft #Bauerndemo
@tinoeberl
traue keiner Statisitk, die du nicht selber gefälscht hast. Die Anzahl der Bauernhöfe in der EU ist zwischen 2003 und 2016 von ungefähr 15 auf 10 Millionen gesunken. Der Rückgang der Kleinen Höfe ist dabei besonders hoch. Und das nicht, weil sie so hohe Profite hatten.
#ernahrungswirtschaft #Solawi #Landwirtschaft #Bauerndemo
@laurencet @Der_Waeller @larswienand
traue keiner Statisitk, die du nicht selber gefälscht hast. Die Anzahl der Bauernhöfe in der EU ist zwischen 2003 und 2016 von ungefähr 15 auf 10 Millionen gesunken. Der Rückgang der Kleinen Höfe ist dabei besonders hoch. Und das nicht, weil sie so hohe Profite hatten.
Mal so aus dem Bauch heraus: unter den Subventionskürzungen leiden die kleinen bäuerlichen Betriebe; die industriellen Landwirtschaftsbetriebe vermutlich eher nicht. Der Bauernverband ist ein Verband der industriellen Landwirtschaft, verbändelt mit Banken, Verarbeitung und Handel.
#ernahrungswirtschaft #Solawi #Landwirtschaft #Bauerndemo
Neuer Leitfaden zur nachhaltigen #Ernährungswirtschaft für Kommunen veröffentlicht. Er bietet konkrete Beispiele und Anregungen für lokale Entscheidungsträger und entstand im Rahmen des @BMBF_Bund
-geförderten Forschungsprojektes #KERNiG: http://ufr.link/kernig
#Nachhaltigkeit
Leitfaden zur kommunalen Förderung der nachhaltigen Ernährungswirtschaft veröffentlicht — Hochschul- und Wissenschaftskommunikation

Der neue Leitfaden entstand im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojektes KERNiG an der Universität Freiburg