Mission possible – Papst Gregor I. und die Bekehrung der Angelsachsen (Cod. 92 und 93)

Wer nicht reisen kann, muss schreiben: Papst Gregor I. erledigte seine organisatorischen Aufgaben im kirchlichen wie im weltlichen Bereich gerne mittels Briefen, und das ziemlich erfolgreich. Aus den Schreiben sprechen politische Einflussnahme, theologische Gedanken und praktische Ratschläge, aber auch Lob und Freude – wie etwa über die gelungene Missionierung der Angelsachsen im Süden Englands.

„Lost Place“ der Geschichte wiedergefunden. Forschende lokalisieren auf dem Bayeux-Teppich dargestellten Wohnort des letzten angelsächsischen Königs. #Bayeux #KingHarold #Angelsachsen #Geschichte #LostPlace #England
https://www.scinexx.de/news/archaeologie/lost-place-der-geschichte-wiedergefunden/
„Lost Place“ der Geschichte wiedergefunden

Lokalisiert: Lange war unklar, wo der letzte angelsächsische König Englands residierte. Eine Spur lieferte zwar eines der berühmtesten Kunstwerke des

scinexx | Das Wissensmagazin
Heidnischer Tempel der Angelsachsen entdeckt

Die Fundstätte Sutton Hoo in der englischen Grafschaft Suffolk ist für ihre Gräber aus angelsächsischer Zeit bekannt. Jetzt enthüllen aktuelle

wissenschaft.de

»Komm niemals wieder!« Das war vielleicht die Botschaft an die tote 15-Jährige, die mit dem Gesicht nach unten bestattet wurde. Auch zu Lebzeiten ging es ihr nicht gerade gut.

»Komm niemals wieder!«. Das war vielleicht die Botschaft an die tote 15-Jährige, die mit dem Gesicht nach unten bestattet wurde. Auch zu Lebzeiten ging es ihr nicht gerade gut.#Frühmittelalter #England #Angelsachsen #Hexe #Wiedergängerin #Hinrichtung #Bestattung #Kultur
Gefesselt und verkehrt herum ins Grab

Gefesselt und verkehrt herum ins Grab

»Komm niemals wieder!«. Das war vielleicht die Botschaft an die tote 15-Jährige, die mit dem Gesicht nach unten bestattet wurde. Auch zu Lebzeiten ging es ihr nicht gerade gut.

Spektrum.de
Gold und Granat schmückten eine Angelsächsin, die im 7. Jahrhundert begraben wurde. Die außergewöhnliche Kette zeichne sie als hochstehende Geistliche aus, sagen Archäologen.
England: Der Schmuck der Äbtissin
#England #Schmuck #Gold #Granat #Münzen #Angelsachsen #Römer #Grab #Kette #Geistliche #Äbtissin #Christen #Mittelalter #Archäologie #Kultur
England: Der Schmuck der Äbtissin

Bedeutender Grabfund aus England, 1300 Jahre alt