CHE

@che@wisskomm.social
68 Followers
59 Following
59 Posts
Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh setzt sich für ein leistungsstarkes und faires Hochschulsystem ein. Das CHE erarbeitet anwendungsorientierte Lösungen für das Hochschul- und Wissenschaftssystem. Als gemeinnützige Einrichtung bietet das CHE eine Vielzahl frei zugänglicher Analysen, Informationen und Services an. Mehr unter www.che.de

📢 Seit dem Wintersemester 2021/22 gibt es mehr Studentinnen als #Studenten an deutschen #Hochschulen.

Wirtschaftswissenschaften und Sozialwesen gehören aktuell zu den beliebtesten Studienfächern bei Frauen.

Alle Daten und Ergebnisse finden sich in unserem aktuellen DatenCHECK. Jetzt reinlesen: https://hochschuldaten.che.de/was-studieren-frauen-was-studieren-maenner/

Was studieren Frauen? Was studieren Männer? - Studierende und Studienanfänger*innen nach Geschlecht

Unter den Studienanfänger*innen und Studierenden in Deutschland sind Frauen seit wenigen Jahren insgesamt sowie in den meisten Fächergruppen in der Mehrheit. In den einzelnen Studienbereichen gibt es zum Teil erhebliche Ungleichgewichte hinsichtlich des Anteils männlicher und weiblicher Studierender.

Fernstudium: Trotz hoher Studienkosten immer beliebter 📈

Mehr als eine Viertelmillion Menschen in Deutschland absolvieren aktuell ein Fernstudium, die meisten davon an privaten Hochschulen.

Obwohl ein Fernstudium zum Teil mit hohen Studienkosten von häufig mehr als 2.000 Euro pro Semester verbunden ist, sind die Fernstudierendenzahlen in den letzten Jahren gestiegen.

➡️ Alle Zahlen und Informationen zeigt eine aktuelle Publikation unseres Experten Marc Hüsch: https://www.che.de/2025/fernstudium-trotz-hoher-studienkosten-immer-beliebter/

Fernstudium: Trotz hoher Studienkosten immer beliebter

Mehr als eine Viertelmillion Menschen in Deutschland absolvieren aktuell ein Fernstudium. Dies zeigt eine aktuelle Publikation des CHE Experten Marc Hüsch.

🔈 Staatliche Instrumente der #Studienfinanzierung werden in Deutschland weiterhin wenig in Anspruch genommen.

Wie unsere aktuelle Auswertung zeigt, beziehen über 83 Prozent der Studierenden kein Geld aus staatlichen Angeboten wie #BAföG, Stipendien oder Studienkrediten.

Alle Informationen und Daten finden sich hier: https://www.che.de/2025/studienfinanzierung-in-deutschland-nur-jeder-sechste-studierende-mit-staatlicher-unterstuetzung/

Nur jede*r sechste Studierende nutzt staatliche Angebote wie BAföG & Co.

Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland nutzen kein Geld aus staatlichen Angeboten wie BAföG, Stipendien oder Studienkrediten. Das zeigt eine CHE Auswertung.

Sechs Hochschulleitungen sind für den "Hochschulmanager*in des Jahres 2024" nominiert! 🏅

In die Endrunde wählte die Jury in diesem Jahr: Prof. Dr. Tanja Brühl (TU Darmstadt), Prof. Dr. Gabriele Gien (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt), Prof. Dr. Jürgen Krahl (TH Ostwestfalen-Lippe), Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Dorit Schumann (Hochschule Trier) und Prof Dr. Ursula M. Staudinger (TU Dresden).

Mehr Infos: https://www.che.de/2024/wer-wird-hochschulmanagerin-des-jahres-2024/

Wer wird Hochschulmanager*in des Jahres 2024?

Sechs Hochschulleitungen gehören zu den Nominierten für den Titel „Hochschulmanager*in des Jahres 2024“. Das CHE stelltdie Kandidat*innen vor.

Teilzeitmodelle sind im Berufsleben längst etabliert – dies gilt aber nicht für das Studium.

An den Hochschulen in Deutschland ist die Zahl der Teilzeitstudierenden erneut gesunken, trotz größerem Studienangebot.

Rund die Hälfte der offiziell in Teilzeit Studierenden verteilt sich auf nur drei Hochschulen. Die höchsten Quoten im Ländervergleich weisen Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern auf.

Mehr Infomationen und die vollständige Auswertung hier: https://www.che.de/2024/zahl-der-teilzeitstudierenden-in-deutschland-geht-zurueck/

Zahl der Teilzeitstudierenden in Deutschland geht zurück

An den Hochschulen in Deutschland ist die Zahl der Teilzeitstudierenden erneut gesunken, trotz größerem Studienangebot. Das zeigt der CHECK Teilzeitstudium des CHE.

Mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen in #Deutschland verlässt das Hochschulsystem ohne Abschluss. ❕

Ein besseres Matching zwischen Studierenden und Studiengang sowie eine intensive Betreuung zum Start könnten hier Abhilfe schaffen. 🤝

Eine Publikation des CHE zeigt, dass die #Hochschulen entsprechende Maßnahmen wie Self-Assessments oder Vor- und Brückenkurse in den vergangenen Jahren ausgebaut haben.

Mehr Informationen hier: https://www.che.de/2024/hochschulen-intensivieren-massnahmen-gegen-studienabbruch/

Hochschulen intensivieren Maßnahmen gegen Studienabbruch

Ein CHECK des CHE zeigt, dass die Hochschulen Maßnahmen gegen Studienabbruch wie Self-Assessments oder Vor- und Brückenkurse ausgebaut haben.

Celine war die letzten 4 Monate bei uns und hat uns dazu einige Fragen beantwortet!

Auch interessiert das CHE in einem Praktikum kennenzulernen? Wir suchen neue Praktikant*innen für unsere Geschäftsleitung! 👋

Alle Infos zur Bewerbung: https://jobsearch.createyourowncareer.com/CHE/job/G%C3%BCtersloh-Praktikant-Organisation-f%C3%BCr-die-Unterst%C3%BCtzung-der-Referentin-der-Gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrung-%28mwd%29-NW-33332/1098768801/

Praktikant Organisation für die Unterstützung der Referentin der Geschäftsführung (m/w/d)

Praktikant Organisation für die Unterstützung der Referentin der Geschäftsführung (m/w/d)

Im #Wintersemester 2023/24 studierten laut den kürzlich veröffentlichten endgültigen Daten des Statistisches Bundesamt (Destatis) 2.868.311 Personen an deutschen Hochschulen – knapp 52.000 weniger als ein Jahr zuvor. 📉

Die Entwicklung schwankt jedoch von Bundesland zu Bundesland. Während in NRW, Hessen und Niedersachsen die Studierendenzahlen sanken, konnten Thüringen, Bayern, Brandenburg und Berlin Zuwächse verzeichnen.

Alle aktuellen Daten jetzt auf www.hochschuldaten.de

📢 Künstliche Intelligenz im Studium: Noch nicht alle Fächer auf Kurs

Die Nutzung von #KI im Studium variiert in Deutschland stark zwischen den einzelnen Fächern. Laut einer Befragung von über 34.000 Studierenden im Rahmen des letzen CHE Hochschulrankings verwenden Studierende KI-Anwendungen wie #ChatGPT fächerübergreifend, jedoch unterschiedlich häufig und mit verschiedenen Schwerpunkten.

🔍 Mehr Informationen und alle Daten finden sich hier: https://www.che.de/2024/kuenstliche-intelligenz-im-studium-noch-nicht-in-allen-faechern-auf-kurs/

Künstliche Intelligenz im Studium: Nicht überall auf Kurs

Bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Studium gibt es in Deutschland große Fächer-Unterschiede. Dies zeigt eine Studierenden-Befragung des CHE.

CHE Hochschulranking 2025: Erste Erhebungen starten! 📊

Die Datenerhebungen für das CHE Ranking 2025/26 haben begonnen. Dieses Jahr werden über 3.600 Studiengänge aus den Bereichen #Germanistik, #Romanistik, #Psychologie, #Erziehungswissenschaft und #Ingenieurwissenschaften sowie angrenzende Fächer einbezogen.

#CHERanking #Hochschulranking #Ranking #CHE