KU-bwUni.digital

@bwUni_digital@bawü.social
189 Followers
30 Following
427 Posts

Einsatz von #Opensource-Software birgt Potentiale insbesondere beim Thema digitale Souveränität ist eine Software, die unabhängig entwickelt werden kann, vorteilhaft. Gerade bei den öffentlichen Einrichtungen ist die gezielte Weiterentwicklung so einer Software - will man sie nicht im eigenen Haus betreiben - nicht einfach anzustellen. Eine Gruppe unter der Federführung der AG Strategie und Organisation des #ZKI hat über mehrere #Hochschulen hinweg eine Finanzierung sowie der für die Hochschulen besonders wichtigen Funktionalitäten des BigBlueButton möglich gemacht. Die Erfolge in diesem Jahr sind in einem Bericht zusammengefasst und unter https://zenodo.org/records/15013592 verfügbar.

#Universität #digitaleTransformation #digitaleSouveränität

Förderung der BigBlueButton-Community – Bericht 2024

Die Entwicklung von BigBlueButton hat im Jahr 2024 große Fortschritte gemacht, die auch durch die finanzielle Unterstützung der ZKI-Gemeinschaft ermöglicht wurden. Der Schwerpunkt lag auf Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit, der Anpassung der Benutzeroberfläche und der Integration von LiveKit. Aufgrund der finanziellen Förderung durch die ZKI-Community konnte ein zusätzliches Fundraising von 62.000€ für die Integration von LiveKit generiert werden. Diese Finanzierung ermöglichte die Abhaltung von drei Entwicklergipfeln, die signifikante Resultate und intensiven Austausch brachten. Der ZKI[1] hat im Jahr 2020 eine Umfrage[2] durchgeführt, welche Entwicklungsbedarfe von den Hochschulen gesehen werden. Um diese Bedarfe geschlossen angehen zu können, wurden durch Crowdfunding Kapazitäten für die Bedarfe deutscher Hochschulen bei Blindside Networks geschaffen. An den weiteren Abstimmungen beteiligen sich alle Hochschulen, die sich an dem Crowdfunding beteiligt haben. [1] https://www.zki.de/ [2] https://zenodo.org/record/4300202

Zenodo
Die Allianz der führenden technischen #Universitäten Deutschlands #TU9 hat Empfehlungen zur Regierungsbildung gegeben. Mit der Forderungen zu einer "mutigen Offensive für #Forschung und Innovation": https://www.beschaeftigte.uni-stuttgart.de/uni-aktuell/meldungen/Durchstarten-mit-Forschung-und-Innovation-Empfehlungen-deutscher-Spitzenuniversitaeten-zur-Regierungsbildung/
Durchstarten mit Forschung und Innovation: Empfehlungen deutscher Spitzenuniversitäten zur Regierungsbildung | News | 11.03.2025 | Für Beschäftigte | Universität Stuttgart

Gemeinsames Statement von TU9 – German Universities of Technology und German U15

Die digitale Transformation administrativer Prozesse ist für moderne Organisationen unerlässlich, um den Erwartungen der Stakeholder gerecht zu werden und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Dennoch stehen viele Hochschulen vor Herausforderungen wie föderalen Strukturen, Ressourcenmangel und rechtlichen Unsicherheiten. Diese Online-Konferenz zielt darauf ab, Best Practices auszutauschen und ausgewählte Fachthemen zu präsentieren. Zudem fördert sie die bundesweite Vernetzung der #Hochschulen. Die virtuelle Veranstaltung

The Digital Shift 4.0 - Hochschulverwaltungsdigitalisierung & OZG

der #ZKI Kommission #Kooperation der Landeskoordinationen findet am 04. und 05. Juni 2025 statt. Anmeldung ist bereits unter

https://events.zki.de/frontend/index.php?sub=109

möglich.

#DigitalShift #Universität #digitaleTransformation

Startseite – The Digital Shift 4.0 - Hochschulverwaltungsdigitalisierung & OZG

DFG-Diskussionspapier „Digitale Forschungspraxis und kooperative Informationsinfrastrukturen“

Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland @KFiD_GS und die AG Forschungsinformationssysteme #FIS des DINI e.V. @dini stellen "eine Übersicht der an deutschen Forschungseinrichtungen geplanten und genutzten institutionellen FIS – als dauerhaft angelegtes Informations- und Datenangebotes " online zur Verfügung. Interessierte können unter https://kfid-online.de/fis_landkarte_visual/ sich einen Eindruck verschaffen.

#Universität #digitaleTransformation

KFiD FIS-Landkarte

Es sind anscheinend immer noch überwiegend die IT-Akteure, die sich als Treiber der #Digitalisierung an den #Hochschulen und #Universitäten sehen. So eins der Ergebnisse der Top-Trens-Umfrage des Arbeitskreises Strategie und Organisation des #ZKI e.V. Neben der Digitalisierung ist auch das Thema #KI diesmal im Fokus. Die Ergebnisse der Umfrage sind unter https://zenodo.org/records/14883643 zu finden.
Ergebnisse der ZKI Top Trends-Umfrage des ZKI-Arbeitskreises Strategie und Organisation für das Jahr 2025

Der Arbeitskreis Strategie und Organisation des ZKI-Vereins[1] führt eine jährliche Umfrage zu den wichtigsten Themen und Trends von IT-Einrichtungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen durch. Die Umfrageergebnisse sollen dabei helfen, wichtige Entwicklungen, Themen und Best Practices im Blick zu behalten und bei den umfangreichen Themenfeldern der Digitalisierung und der rasanten technologischen Erneuerung Schritt zu halten bzw. auch Anregungen für die weitere Ausgestaltung an der eigenen Einrichtung zu gewinnen. Die Kernumfrage adressiert die wichtigsten Themen und Veränderungen im Umfragejahr in standardisierter Form. Darüber hinaus werden in jedem Jahr individuelle Schwerpunkte abgefragt, die viele Einrichtungen beschäftigen. Für das Jahr 2025 lagen die Schwerpunktfragen im Bereich "Digitalisierung und KI". Die Umfrage möchte dabei insbesondere die organisatorischen Strukturen und Verantwortlichkeiten im Bereich der Digitalisierung an Hochschulen beleuchten. Weiterhin sollen erfolgreiche und nicht erfolgreiche Beispiele sowie die Gründe für das Scheitern von Projekten untersucht werden. Im Bereich KI liegt der Schwerpunkt auf der Abfrage bereits bestehender und im Aufbau befindlicher Angebote sowie den erwarteten Veränderungen für die IT-Zentren der Hochschulen. Darüber hinaus wird nach Modellen zur IT-Governance sowie zu den Positionen CDO und CISO gefragt. Die Umfrage wird von CIOs, Leiterinnen und Leitern von Rechenzentren, IT-Direktorinnen und -Direktoren sowie Personen in vergleichbaren Rollen ausgefüllt. Die Beantwortung ist bei allen Fragen optional. In diesem Artikel werden die Ergebnisse der Top-Trends-Umfrage 2025 dargestellt. Mit 353 Teilnehmenden hat die Umfrage in diesem Jahr eine sehr große Verbreitung gefunden. Dabei kamen 297 Teilnehmende aus Deutschland, 39 aus Frankreich, 12 aus Österreich und 5 aus der Schweiz. Wir bedanken uns insbesondere bei den Teilnehmenden aus Frankreich, die erstmalig an der Umfrage teilgenommen haben. [1] https://www.zki.de/

Zenodo

In enem Diskussionspapier "Digitale Forschugnspraxis und kooperative Informationsstrukturen" misst die Deutsche Forschungsgemeinschaft #DFG den #Kooperationen einen hohen Stellenwert bei: "Für den Aufbau, die Weiterentwicklung und die Verstetigung von Informationsinfrastrukturen
ist Kooperation essenziell. " Die Handlungsfelder lassen sich größtenteils auch auf Informationsinfrastrukturen für die administrativen Aufgaben der #Hochschulen übertragen. das 19-seitige Papier für IT-Betreiber und Förderer auf jeden Fall lesenswert, unabhängig davon, ob der Abnehmer die #Forschung ist:

https://www.dfg.de/resource/blob/350170/eeda5451732ae60f080d9eea50e333e6/lis-diskussionspapier-informationsinfrastrukturen-data.pdf zu finden.

#Universität #digitaleTransformation

#ZKI Kommission Recht hat ein 5-seitiges Papier veröffentlicht, dass vor allem den Fokus auf die Verpflichtung der Arbeitgeber die Mitarbeiter:innen in #KI-Kompetenz zu schulen legt. Die Verpflichtung leitet sich aus der KI-Verordnung ab und besteht seit dem 2. Februar 2025. Das Papier: https://www.zki.de/fileadmin/user_upload/Downloads/ZKI_KI-Verordnung_AI-Act_Handlungsempfehlung.pdf als Bonus gibt es ein KI-Merkblatt für Nutzende https://www.zki.de/fileadmin/user_upload/Downloads/ZKI_KI-Verordnung_Anlage-Merkblatt.pdf

Die #Hochschulen in #Niedersachsen arbeiten in Sachen Forschungsinformationssystem #FIS zusammen. Da Kooperationen aufwendig sind und erst mittelfristig Vorteile bringen, macht eine Finanzierung des Vorhabens Sinn https://idw-online.de/de/news845007

#Forschung #Universität #Hochschule #Kooperation #digitaleTransformation

HAWK koordiniert landesweites Projekt für den Austausch von Forschungsdaten

Strategieprozesse für die Digitalisierung

Wie sollte eine Digitalisierungsstrategie entstehen bzw. weiterentwickelt werden und was ist dafür notwendig? https://agile-verwaltung.org/2025/01/23/strategieprozess/

Strategieprozesse für die Digitalisierung

Wie sollte eine Digitalisierungsstrategie entstehen bzw. weiterentwickelt werden und was ist dafür notwendig? Bei meiner Arbeit sehe ich, wie Strategien an verschiedenen Hochschulen – insbeso…

Agile Verwaltung