Björn

@besuka@zug.network
150 Followers
125 Following
168 Posts

27 | plant das tägliche Tetris mit kurzen gelben Triebzügen

Ehemals @gt670dn

Streckenkundekartehttps://www.bahnbubble.eu/u/gt670dn
Pronomener/he/him
@triebwagen Wird das nicht zu aufwändig vom berechnen her? Alles mit "Kreis" ist ja erstmal komplex. Außerdem sind OSM-Daten ja schon eher eine Abfolge gerader Segmente.
@triebwagen Wenn jetzt hier in die Kurve eingefahren wird, wird das hintere Drehgestell verlangsamt, damit es eben nicht mehr so "schiebt", diese Geschwindigkeit wird aufs vordere aufgeschlagen, damit es in Summe die gewünschte Geschwindigkeit fürs ganze Fahrzeug gibt in der resultierenden Bewegung über den Knick hinweg.

@triebwagen Die Luftlinie ist ja eindeutig kürzer als die Strecke über "das Gleis" an der Stelle.

Hält man nun beide Drehgestelle auf derselben Geschwindigkeit, so würde sich der Wagenkasten stauchen müssen. Weil das vordere Gestell nach befahren des Knicks nichtmehr die volle Bewegung nach "geradeaus" macht, sondern auch einen Bewegungsanteil um die Kurve hat. Gleichzeitig hat das hintere Gestell aber noch die volle Bewegung "geradeaus". Irgendwo muss diese Abweichung ja hin. Und eine Variante, entgegen zum Verzerren des Wagenkastens ist eben das ändern der Geschwindigkeit.

Das müsste rein theoretisch auch in echt passieren, weil der Wagenkasten ja die beiden Gestelle in einem konstanten Abstand zwingt, aber echte Eisenbahnkurven sind halt wesentlich weniger "knick"-behaftet, daher ist der Effekt vielleicht minimal.

Fahrzeug-Simulation auf einer Polyline mit zwei Drehgestellen.

Das ganze mit Geschwindigkeitsverschiebung zwischen den Drehgestellen um die geometrische Treue des Luftlinienabstands (also die Struktur des Wagenkastens) auch bei derart "abrupten" Kurven einhalten zu können.

Oder ist das zu kompliziert gedacht?

Effektiv will ich da OSM-Daten reinladen können.

Sollte man da lieber ein Verziehen des Wagenkastens akzeptieren, dafür die Berechnungen der Gestellpositionen mit Abstand auf dem Verlauf der Polyline vereinfachen?

Die Erstellung hat dieses Mal gefühlt fast so lange wie der Wiederaufbau der Bahnstrecke St-Michel - Modane gedauert, aber ich präsentiere mit Stolz die aktuelle Ausgabe vom #LGVkursbuch !

Vielen Dank an all die Seelen hier, die mich während der letzten 2 Wochen technisch + moralisch unterstützt sowie mental ausgehalten haben. 😁

Gleichzeitig spricht mein kleines Netzrefugium nun auch einigermaßen Englisch und Französisch.

Ich wünsche guten Lesegenuss!

https://gleisbaer.eu/2025/07/11/%f0%9f%87%ab%f0%9f%87%b7-lgv-kursbuch-sommer-herbst-2025/

LGV Kursbuch Frankreich Sommer & Herbst 2025 | Indicateur LGV France Éte & Automne 2025 | LGV Timetable France Summer & Autumn

Knappe zwei Wochen brauchte das LGV-Kursbuch dieses Mal und es ist doppelt so „dick“ wie bisher…

GLEISBÄR
🚄Blog Updated🚄
"The unprecedented disruption on Yamagata Shinkansen"...Nearly a month has passed since the brand new high-speed train suffered from fatal failure, and no sign of improvement so far.
👉 https://tokyomegaloops.blogspot.com/2025/07/yamagata-e8.html
So ein Zielfilm ist einfach viel schöner als die Matrix
Guten Morgen von einer Sonderfahrt mit einem Niederflurwagen. 30 Jahre fährt dieser Typ schon in Karlsruhe!

@julian_b Ich finde es braucht immer zwei Modi.

Einmal den der den mündigen Nutzer anspricht: "Ich weiß schon was ich brauche und will jetzt möglichst schnell genau das haben"

Und einmal den "Beratungsmodus" der einen mit mehr Anleitung und Zieleingabe zum richtigen Ticket leitet.

Und beides ist ja sogar umgesetzt. Der Knopf ganz links oben macht die Zieleingabe für denjenigen der nicht weiß was gebraucht wird.

Ich versuche hier einfach mal mit dem Vergleich mit einem Zigarettenautomaten - da wird sich ja auch nicht beschwert keine Geschmacksberatung zu bekommen, auch wenn die x Sorten des gleichen Herstellers in zig Nuancen auf den Laien erstmal erschlagend wirken. (Rauche nicht)