Naturhistorisches Museum Nbg

@Naturhistorisches_Museum_Nbg
43 Followers
9 Following
38 Posts
Die Naturhistorische Gesellschaft wurde 1801 gegründet. Wir sind ein ehrenamtlich arbeitender naturwissenschaftlicher Verein (einer der größten in Deutschland).
In 10 Abteilungen arbeiten Fachleute und interessierte Laien gemeinsam an wissenschaftlichen Projekten.
Wir bieten Vorträge, Seminare, Exkursionen und Pilzberatung. Außerdem betreiben wir das Naturhistorische Museum in Nürnberg und das Freiland-Aquarium und -Terrarium in Stein.
Naturhistorische Gesellschaft (NHG):https://www.nhg-nuernberg.de
Naturhistorisches Museum:https://www.nhg-museum.de
Veranstaltungen:https://www.nhg-nuernberg.de/main.php?section=Haupt&page=aktuell.php
Mitgliedschaft:https://nhg-nuernberg.de/main.php?section=Haupt&page=mitgliedschaft.php
Am 11.8. um 19:30 Uhr gibt’s eine Pilzschau & Bildvortrag im Katharinensaal – frisch gesammelte Pilze, Erkennungstipps & Infos. Am 15.8. und 16.8. jeweils um 9 Uhr findest du Pilzlehrwanderungen in Langwasser Süd und am Schmausenbuck – perfekt für Anfänger! Am 17.8. um 14 Uhr kannst du im Naturhistorischen Museum die Highlights der fränkischen Vorgeschichte entdecken. Mehr Infos & Anmeldung auf unserer Webseite!
Viele Wildbienen lieben Glockenblumen! Hier ist eine Sandbiene im Anflug. Es gibt sogar Bienen, die sich ganz auf Glockenblumen spezialisiert haben. Neben den Glockblumen brauchen sie aber auch geeignete Nistmöglichkeiten. Viele von ihnen graben ihre Nester in den Boden. DIe Bienen selbst übernachten auch gerne mal in eingekuschelt in einer Glockenblume. #wildbienen #glockenblume #entomologie
Faszinierende Welt der Minerale! Viele Edelsteine erhalten ihre Farben durch winzige Fremdstoffe. Ein farbloser Korund wird durch Chrom zum roten Rubin, Eisenverunreinigungen verwandeln Korund in einen blauen Saphir. Diese Farbveränderungen entstehen durch minimale Beimengungen, oft nur wenige Atome. Entdeckt diese und andere Mineralien in unserer aktuellen Sonderschau im 1. Obergeschoss unseres Museums. 🌍💫 (JH)
#Minerale #Edelsteine #Naturwunder #Farbenspiel #Wissenschaft #Geologie
Am 09.08. um 09:00 Uhr findet die Pilzlehrwanderung beim Faberhof statt. Lernt, essbare von giftigen Pilzen zu unterscheiden und erfahrt, worauf beim Sammeln, Zubereiten und Trocknen zu achten ist.Anmeldung erforderlich!
Am 10.08. um 14:00 Uhr könnt ihr im Naturhistorischen Museum Nürnberg eine Zeitreise ins antike Rom erleben.
Wir wünschen euch einen guten Wochenstart!
Im August 2025 gibt es spannende Angebote! Jeden Dienstag um 19:00 Uhr findet die öffentliche Pilzberatung im Pilzturm statt. An Wochenenden gibt es geführte Pilzlehrwanderungen an Orten wie Schmausenbuck. Zudem werden Führungen zu den Nabatäern, Rom und fränkischer Vorgeschichte angeboten. Reptilien könnt ihr samstags und sonntags im Freiland-Aquarium Stein beobachten. Mehr Infos auf unserer Website!
In unserer Römerausstellung ist jetzt ein Römer zu sehen! Der Helm wiegt über 6 kg und schränkt das Sichtfeld stark ein. Der Secutor kämpfte mit Gladius, Scutum, Manica und Beinschiene gegen den Retiarius. Ein spannender Einblick in die Gladiatorenkämpfe der Antike! Kommt vorbei und entdeckt mehr im Museum! #Römerausstellung #Gladiatoren #Antike #Geschichte #RömischesReich
Eine spannende Exkursion ins Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein – auch im August eine tolle Alternative zum Freibad!
Beobachtet die Nachwuchseidechsen beim Sonnenbaden und den ersten Jagdversuchen – ein Naturerlebnis für Groß und Klein. Unser Mikroskopraum lädt ein, Lebewesen ganz genau unter die Lupe zu nehmen und zu erforschen. Ende August ziehen sich die ersten Reptilien, wie die Zauneidechsen, langsam in ihre Winterquartiere zurück. Nutzt die Gelegenheit, die Natur hautnah zu erleben!

Diese Woche bieten wir spannende Veranstaltungen:

🍄 Montag, 28.07. – Vortrag: „Pilze sammeln – aber welche?“
💰 Mittwoch, 30.07. – Lichtbildvortrag: „Münzschatz aus dem Spanischen Erbfolgekrieg“
🍄 Donnerstag, 31.07. – Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
🍄 Samstag, 02.08. – Pilzlehrwanderung beim Faberhof
🏺 Sonntag, 03.08. – Museumsführung: „Petra – antike Metropole“

Wir wünschen euch eine tolle Woche! #Pilze #Geschichte #Natur

Karst- und Höhlenkunde räumt auf!
Am Samstag, 9. August, werden wir erneut altes Holz aus dem Windloch bei Großmeinfeld bergen. Die tiefe Schachthöhle ist ein wichtiges Fledermaus-Überwinterungsquartier. Im Laufe der Jahre ist viel Holz in die Höhle gestürzt, dass nur langsam verrottet. Seitdem wir das Altholz entfernen, hat sich die Fledermauspopulation erhöht – im letzten Winter wurden fast 1.500 gezählt. Helfer sind willkommen! Kontakt: karst@nhg-nuernberg.de
100 Jahre Freiland-Terrarium und -Aquarium!
Am 26. und 27. Juli 2025 laden wir alle Naturfreunde, Familien und Neugierigen zu einem Fest ein! Entdeckt die Welt unserer heimischen Tier- und Pflanzenarten – von Erdkröten, Fröschen, Eidechsen bis hin zu Schildkröten und Schlangen. Wir bieten spannende Aktionen, Informationsstände und kreative Bastelangebote für Jung und Alt. Und ihr könnt die Vielfalt der Natur erleben und mehr über Naturschutz und Biodiversität erfahren.