
MIDGARD Kodex on Instagram: "Als 1989 die Box namens „MIDGARD – Das Fantasy-Rollenspiel“ bei KLEE-Spiele erschien, war der Grundstein für die 3. Edition gelegt. Diese war jedoch „nur“ der erste Teil der neuen Spielregeln. Der zweite folgte ein Jahr später und trug den Titel „Welt der Abenteuer“. Und auch die Box hatte es in sich!
Sie enthielt mit „Das Buch des Ruhmes“ (72 Seiten), „Das Buch der Begegnungen“ (64 Seiten) sowie „Das Buch der Ferne“ (52 Seiten) drei Hefte (Softcover) mit Klammerheftung. Die Abenteuer „Mord auf hoher See“ und „Die große Salzkarawane“ waren Bestandteil des letztgenannten Hefts. Außerdem gab es noch eine großformatige Farbkarte der Fantasywelt Midgard sowie einen Würfel. Auf den Fotos kann mitunter der Klappentext entnommen werden.
Autor war Jürgen E. Franke und das Cover der Box „Welt der Abenteuer“ stammte von Josef Ochmann. Im Gegensatz zu „MIDGARD – Das Fantasy-Rollenspiel“ wurde dieses Mal ein Motiv gewählt, dass eine Wüste zeigte. Im Hintergrund ist eine Stadt zu sehen, die sich vor einem Gebirge erstreckt. Links im Vordergrund stehen die Überreste von Säulen, die zwei Personen als Deckung nutzen, um nicht entdeckt zu werden. Die Cover der Hefte sowie die Zierrahmen gestaltete indes Thomas Lamm. Er und Josef Ochmann trugen zudem neben Klaus-Michael Bitzer, Lutz Buchholz, Hartwig Nieder-Gassel, Helmut Pesch sowie Hank Wolf Illustrationen bei.
Mit „MIDGARD – Das Fantasy-Rollenspiel“ und „Welt der Abenteuer“ hatte man also alles, um die 3. Edition vollwertig spielen zu können. Doch das war gerade erst der Anfang und es sollte selbstverständlich nicht langweilig werden. Denn viele weitere Produkte folgten früher oder später noch.
#MIDGARD #MIDGARD3 #M3 #WeltDerAbenteuer #KLEESpiele #pnpde #MIDGARDKodex #FantasyRollenspiel"
midgardkodex on September 25, 2025: "Als 1989 die Box namens „MIDGARD – Das Fantasy-Rollenspiel“ bei KLEE-Spiele erschien, war der Grundstein für die 3. Edition gelegt. Diese war jedoch „nur“ der erste Teil der neuen Spielregeln. Der zweite folgte ein Jahr später und trug den Titel „Welt der Abenteuer“. Und auch die Box hatte es in sich!
Sie enthielt mit „Das Buch des Ruhmes“ (72 Seiten), „Das Buch der Begegnungen“ (64 Seiten) sowie „Das Buch der Ferne“ (52 Seiten) drei Hefte (Softcover) mit Klammerheftung. Die Abenteuer „Mord auf hoher See“ und „Die große Salzkarawane“ waren Bestandteil des letztgenannten Hefts. Außerdem gab es noch eine großformatige Farbkarte der Fantasywelt Midgard sowie einen Würfel. Auf den Fotos kann mitunter der Klappentext entnommen werden.
Autor war Jürgen E. Franke und das Cover der Box „Welt der Abenteuer“ stammte von Josef Ochmann. Im Gegensatz zu „MIDGARD – Das Fantasy-Rollenspiel“ wurde dieses Mal ein Motiv gewählt, dass eine Wüste zeigte. Im Hintergrund ist eine Stadt zu sehen, die sich vor einem Gebirge erstreckt. Links im Vordergrund stehen die Überreste von Säulen, die zwei Personen als Deckung nutzen, um nicht entdeckt zu werden. Die Cover der Hefte sowie die Zierrahmen gestaltete indes Thomas Lamm. Er und Josef Ochmann trugen zudem neben Klaus-Michael Bitzer, Lutz Buchholz, Hartwig Nieder-Gassel, Helmut Pesch sowie Hank Wolf Illustrationen bei.
Mit „MIDGARD – Das Fantasy-Rollenspiel“ und „Welt der Abenteuer“ hatte man also alles, um die 3. Edition vollwertig spielen zu können. Doch das war gerade erst der Anfang und es sollte selbstverständlich nicht langweilig werden. Denn viele weitere Produkte folgten früher oder später noch.
#MIDGARD #MIDGARD3 #M3 #WeltDerAbenteuer #KLEESpiele #pnpde #MIDGARDKodex #FantasyRollenspiel".
InstagramEs ist ein neuer MIDGARD-Kodex-Artikel erschienen.
Dieses Mal geht es in das Jahr 1988, in dem mit "Jenseits der Hügel" ein Heft erschienen ist, das gleich fünf ausgearbeitete Schauplätze enthielt.
#MIDGARD #MIDGARD2 #M2 #MIDGARDKodex #JenseitsDerHügel #pnpde
https://www.instagram.com/p/DNVhNzYssOh/?igsh=MTZldWhkdDh4ZWF2ag==

MIDGARD Kodex on Instagram: "JENSEITS DER HÜGEL | 1988 | VERLAG FÜR F&SF-SPIELE | MIDGARD (2. EDITION)
Mit „Corrins – Stadt der Abenteuer“ und „Bürger, Bettler, Beutelschneider“ waren bereits zwei Schauplatzbeschreibungen im Verlag für F&SF-Spiele erschienen. Das sollten nicht die letzten zu jener Zeit gewesen sein! 1988 veröffentlichte der Verlag mit „Jenseits der Hügel“ ein Heft, das mit „MacArans Rasthaus“, „Birka“, „Chrysoron“, „Qum-al-Naschir“ sowie „Cuisgillin“ gleich fünf vollständig ausgearbeitete Schauplätze für „alle“ Rollenspielsysteme enthielt. Was genau damit gemeint ist, erfahren die Lesenden im Vorwort. Da werden als Beispiele (A)D&D, Das Schwarze Auge und MIDGARD genannt.
Zu jedem Schauplatz gibt es mitunter einen Abriss zur Geschichte, Karten, Angaben über die Funktion eines jeden Gebäudes und eine Übersichtskarte mit der genauen Lage. Die zuvor namentlich genannten Schauplätze könnten zudem nicht unterschiedlicher sein. Den Lesenden werden ein Rasthaus, ein Handelsstützpunkt, eine Goldgräbersiedlung, eine Wüstenoase sowie ein Schmugglernest präsentiert.
„Jenseits der Hügel“ ist eine Übersetzung von „Towns of the Outlands“ von Midkemia Press und wurde von Josef Ochmann ins Deutsche übersetzt. Richard A. Edwards, Wesley M. Divin und Russell Young sind die Autoren. Das Cover stammt von Tim White und die Illustrationen sowie Karten sind von Josef Ochmann. Insgesamt kommt das Heft, ein Softcover mit Klammerheftung, auf 52 Seiten (schwarz-weiß). Das Layout entspricht dem von „Corrinis – Stadt der Abenteuer“ und „Bürger, Bettler, Beutelschneider“ sowie anderen Heften/Büchern, die für die 2. Edition von MIDGARD veröffentlicht worden sind. Obwohl auf meiner Ausgabe ein Preis von 10,00 DM steht, weiß ich nicht, ob das der damals offizielle Preis war.
Eine Neuauflage von „Jenseits der Hügel“ gab es für die Editionen von Deutschlands erstem Fantasy-Rollenspiel, die in den Folgejahren noch das Licht der Welt erblicken sollten, nicht. Das Heft gilt aufgrund mittlerweile als „vergriffen“ und kann eventuell noch auf diversen Plattformen gebraucht erworben werden.
#MIDGARD #MIDGARD2 #M2 #pnpde #TTRPG #FantasyRollenspiel #JenseitsDerHügel #VFSF #PenAndPaper #Rollenspiele"
midgardkodex on August 14, 2025: "JENSEITS DER HÜGEL | 1988 | VERLAG FÜR F&SF-SPIELE | MIDGARD (2. EDITION)
Mit „Corrins – Stadt der Abenteuer“ und „Bürger, Bettler, Beutelschneider“ waren bereits zwei Schauplatzbeschreibungen im Verlag für F&SF-Spiele erschienen. Das sollten nicht die letzten zu jener Zeit gewesen sein! 1988 veröffentlichte der Verlag mit „Jenseits der Hügel“ ein Heft, das mit „MacArans Rasthaus“, „Birka“, „Chrysoron“, „Qum-al-Naschir“ sowie „Cuisgillin“ gleich fünf vollständig ausgearbeitete Schauplätze für „alle“ Rollenspielsysteme enthielt. Was genau damit gemeint ist, erfahren die Lesenden im Vorwort. Da werden als Beispiele (A)D&D, Das Schwarze Auge und MIDGARD genannt.
Zu jedem Schauplatz gibt es mitunter einen Abriss zur Geschichte, Karten, Angaben über die Funktion eines jeden Gebäudes und eine Übersichtskarte mit der genauen Lage. Die zuvor namentlich genannten Schauplätze könnten zudem nicht unterschiedlicher sein. Den Lesenden werden ein Rasthaus, ein Handelsstützpunkt, eine Goldgräbersiedlung, eine Wüstenoase sowie ein Schmugglernest präsentiert.
„Jenseits der Hügel“ ist eine Übersetzung von „Towns of the Outlands“ von Midkemia Press und wurde von Josef Ochmann ins Deutsche übersetzt. Richard A. Edwards, Wesley M. Divin und Russell Young sind die Autoren. Das Cover stammt von Tim White und die Illustrationen sowie Karten sind von Josef Ochmann. Insgesamt kommt das Heft, ein Softcover mit Klammerheftung, auf 52 Seiten (schwarz-weiß). Das Layout entspricht dem von „Corrinis – Stadt der Abenteuer“ und „Bürger, Bettler, Beutelschneider“ sowie anderen Heften/Büchern, die für die 2. Edition von MIDGARD veröffentlicht worden sind. Obwohl auf meiner Ausgabe ein Preis von 10,00 DM steht, weiß ich nicht, ob das der damals offizielle Preis war.
Eine Neuauflage von „Jenseits der Hügel“ gab es für die Editionen von Deutschlands erstem Fantasy-Rollenspiel, die in den Folgejahren noch das Licht der Welt erblicken sollten, nicht. Das Heft gilt aufgrund mittlerweile als „vergriffen“ und kann eventuell noch auf diversen Plattformen gebraucht erworben werden.
#MIDGARD #MIDGARD2 #M2 #pnpde #TTRPG #FantasyRollenspiel #JenseitsDerHügel #VFSF #PenAndPaper #Rollenspiele".
Instagram"Bürger, Bettler, Beutelschneider" erschien 1987 im Verlag für F&SF-Spiele. Eine Box mit einer ausführlichen Beschreibung der Stadt Tidford auf der #Fantasywelt #MAGIRA.
#MIDGARD #MIDGARD2 #M2 #pnpde
https://www.instagram.com/p/DMmtGocNU8F/?igsh=eWt3cXJxd3c5N2xl

MIDGARD Kodex on Instagram: "Städte spielen in Fantasywelten sowie in Pen-&-Paper-Rollenspielen eine wichtige Rolle und sind interessante Schauplätze, in denen Abenteurergruppen packende Abenteuer erleben können. Das dachte sich womöglich auch der Verlag für F&SF-Spiele in den 1980er-Jahren. Denn mit „Corrinis – Stadt der Abenteuer“ brachte er 1986 eine Stadtbeschreibung für „alle Fantasy-Rollenspiele“ heraus. Bereits ein Jahr später erschien mit „Bürger, Bettler, Beutelschneider“ eine weitere Publikation, die ihren Schwerpunkt auf eine Stadt setzte. Dieses Mal jedoch nicht in „nur einem“ Buch, sondern gleich in einer ganzen Box!
Und diese war prall gefüllt: Mit „Tidford – Stadt am Tuarisc“ (40 Seiten) sowie „Regeln für Stadtabenteuer“ (54 Seiten) waren zwei Bücher (Softcover) enthalten. Zusätzlich gab es mehrere Karten, mitunter einen Stadtplan von Tidford sowie eine Karte von #Magira mit Städten und Verkehrswegen. Den Bildern sind der Klappentext und das Kartenmaterial zu entnehmen.
Kommen wir zu den beiden in „Bürger, Bettler, Beutelschneider“ enthaltenen Büchern. „#Tidford – Stadt am Tuarisc“ beschreibt die genannte Stadt auf der Fantasywelt Magira, die zu jener Zeit als Hintergrundwelt der 2. Edition von MIDGARD diente. „Regeln für Stadtabenteuer“ beinhaltet wiederum insbesondere Tabellen, um Zufallsbegegnungen in einer Stadt auszuwürfeln. Somit ist mit dieser Box alles gegeben, um packende Stadtabenteuer erleben zu können.
Wie es bereits bei „#Corrinis – Stadt der Abenteuer“ der Fall war, handelt es sich bei „Bürger, Bettler, Beutelschneider“ ebenfalls um keine Eigenentwicklung aus dem Hause Verlag für F&SF-Spiele, sondern um eine Übersetzung aus dem Englischen der Stadtbeschreibung „Tulan of the Isles“, geschrieben von Raymond Feist und Stephen Abrams, aus dem Jahr 1981 von Midkemia Press. Für die Box trugen Josef Ochmann, Thomas Lamm sowie Petra Müller Illustrationen, Karten sowie Pläne bei. Das Cover stammt von Greg Hildebrandt.
„Bürger, Bettler, Beutelschneider“ erschien in dieser Form für keine der künftigen Editionen von #MIDGARD in einer Neuauflage und ist längst vergriffen.
#MIDGARD2 #M2 #MIDGARDKodex #FantasyRollenspiel #TTRPG #pnpde #PenAndPaper #VFSF"
midgardkodex on July 27, 2025: "Städte spielen in Fantasywelten sowie in Pen-&-Paper-Rollenspielen eine wichtige Rolle und sind interessante Schauplätze, in denen Abenteurergruppen packende Abenteuer erleben können. Das dachte sich womöglich auch der Verlag für F&SF-Spiele in den 1980er-Jahren. Denn mit „Corrinis – Stadt der Abenteuer“ brachte er 1986 eine Stadtbeschreibung für „alle Fantasy-Rollenspiele“ heraus. Bereits ein Jahr später erschien mit „Bürger, Bettler, Beutelschneider“ eine weitere Publikation, die ihren Schwerpunkt auf eine Stadt setzte. Dieses Mal jedoch nicht in „nur einem“ Buch, sondern gleich in einer ganzen Box!
Und diese war prall gefüllt: Mit „Tidford – Stadt am Tuarisc“ (40 Seiten) sowie „Regeln für Stadtabenteuer“ (54 Seiten) waren zwei Bücher (Softcover) enthalten. Zusätzlich gab es mehrere Karten, mitunter einen Stadtplan von Tidford sowie eine Karte von #Magira mit Städten und Verkehrswegen. Den Bildern sind der Klappentext und das Kartenmaterial zu entnehmen.
Kommen wir zu den beiden in „Bürger, Bettler, Beutelschneider“ enthaltenen Büchern. „#Tidford – Stadt am Tuarisc“ beschreibt die genannte Stadt auf der Fantasywelt Magira, die zu jener Zeit als Hintergrundwelt der 2. Edition von MIDGARD diente. „Regeln für Stadtabenteuer“ beinhaltet wiederum insbesondere Tabellen, um Zufallsbegegnungen in einer Stadt auszuwürfeln. Somit ist mit dieser Box alles gegeben, um packende Stadtabenteuer erleben zu können.
Wie es bereits bei „#Corrinis – Stadt der Abenteuer“ der Fall war, handelt es sich bei „Bürger, Bettler, Beutelschneider“ ebenfalls um keine Eigenentwicklung aus dem Hause Verlag für F&SF-Spiele, sondern um eine Übersetzung aus dem Englischen der Stadtbeschreibung „Tulan of the Isles“, geschrieben von Raymond Feist und Stephen Abrams, aus dem Jahr 1981 von Midkemia Press. Für die Box trugen Josef Ochmann, Thomas Lamm sowie Petra Müller Illustrationen, Karten sowie Pläne bei. Das Cover stammt von Greg Hildebrandt.
„Bürger, Bettler, Beutelschneider“ erschien in dieser Form für keine der künftigen Editionen von #MIDGARD in einer Neuauflage und ist längst vergriffen.
#MIDGARD2 #M2 #MIDGARDKodex #FantasyRollenspiel #TTRPG #pnpde #PenAndPaper #VFSF".
Instagram"Corrinis - Stadt der Abenteuer" erschien 1986 im Verlag für F&SF-Spiele. Eine vollständige Stadtbeschreibung für #MIDGARD2 und andere Pen-&-Paper-Rollenspiele wie #DnD und #DSA. #pnpde
https://www.instagram.com/p/DMaIH6utcZK/?igsh=MWM1MmhpMDhtajZ4cg==

MIDGARD Kodex on Instagram: "1986 war die 2. Edition von Deutschlands erstem Fantasy-Rollenspiel die aktuelle und wurde vom Verlag für F&SF-Spiele bereits gut mit Abenteuern versorgt. Und weitere Veröffentlichungen sollten selbstverständlich noch folgen. In dem besagten Jahr brachte der Verlag schließlich „Corrinis – Stadt der Abenteuer“ heraus. Und diese Publikation war in gewisser Weise besonders. Denn es handelte sich dieses Mal um kein Abenteuer, sondern um ein Quellenbuch. Genauer gesagt um eine ausführliche Beschreibung der Stadt #Corrinis.
Streng genommen wurde darauf Wert gelegt, dass diese Stadtbeschreibung für „alle Pen-&-Paper-Rollenspiele“ gedacht war. Das verriet mitunter der letzte Satz mit „Für alle Rollenspiele!“ im Klappentext (siehe unten). Und auch im Vorwort beziehungsweise in der Einleitung wurde darauf hingewiesen, dass Corrinis als Hintergrund und Abenteuerschauplatz für alle gängigen Fantasy-Rollenspiele verwendet werden konnte. Genannt wurden hierbei neben MIDGARD noch Das Schwarze Auge, D&D sowie Schwerter & Dämonen. An sich eine clevere Sache, „Corrinis – Stadt der Abenteuer“ so zu vermarkten. Denn dadurch wurde es einer größeren Spielerschaft zugänglich gemacht. Auch wenn Deutschlands erstes Fantasy-Rollenspiel in den 1980er-Jahren recht populär war, spielten es nicht alle.
„Corrinis – Stadt der Abenteuer“ ist ein Softcover, hat einen Umfang von 56 Seiten und enthält zwei großformatige Karten (siehe Bilder). Das Cover zeigt eine leicht bekleidete tanzende Frau. Im Hintergrund sind mehrere Personen zu sehen, die ihr dabei zuschauen. Der Titel ist gut leserlich im oberen Bereich zu sehen. Und im unteren Bereich steht der Zusatz „Eine vollständig ausgearbeitete Stadt. Spielbereit für alle Rollenspielsysteme“. Ein MIDGARD-Schriftzug ist nicht zu finden.
Wer glaubt, „Corrinis – Stadt der Abenteuer“ sei aus der Feder von Jürgen E. Franke oder einem anderen Autor, der zu jener Zeit für #MIDGARD schrieb, liegt völlig falsch. Das Buch ist eine Übersetzung von „The City of Carse“ von Stephen und April Abrams. Das englische Original erschien 1980 bei Midkemia Press. Die deutsche Übersetzung stammte von Michael Felske.
#MIDGARD2 #M2 #pnpde #VFSF #FantasyRollenspiel"
midgardkodex on July 22, 2025: "1986 war die 2. Edition von Deutschlands erstem Fantasy-Rollenspiel die aktuelle und wurde vom Verlag für F&SF-Spiele bereits gut mit Abenteuern versorgt. Und weitere Veröffentlichungen sollten selbstverständlich noch folgen. In dem besagten Jahr brachte der Verlag schließlich „Corrinis – Stadt der Abenteuer“ heraus. Und diese Publikation war in gewisser Weise besonders. Denn es handelte sich dieses Mal um kein Abenteuer, sondern um ein Quellenbuch. Genauer gesagt um eine ausführliche Beschreibung der Stadt #Corrinis.
Streng genommen wurde darauf Wert gelegt, dass diese Stadtbeschreibung für „alle Pen-&-Paper-Rollenspiele“ gedacht war. Das verriet mitunter der letzte Satz mit „Für alle Rollenspiele!“ im Klappentext (siehe unten). Und auch im Vorwort beziehungsweise in der Einleitung wurde darauf hingewiesen, dass Corrinis als Hintergrund und Abenteuerschauplatz für alle gängigen Fantasy-Rollenspiele verwendet werden konnte. Genannt wurden hierbei neben MIDGARD noch Das Schwarze Auge, D&D sowie Schwerter & Dämonen. An sich eine clevere Sache, „Corrinis – Stadt der Abenteuer“ so zu vermarkten. Denn dadurch wurde es einer größeren Spielerschaft zugänglich gemacht. Auch wenn Deutschlands erstes Fantasy-Rollenspiel in den 1980er-Jahren recht populär war, spielten es nicht alle.
„Corrinis – Stadt der Abenteuer“ ist ein Softcover, hat einen Umfang von 56 Seiten und enthält zwei großformatige Karten (siehe Bilder). Das Cover zeigt eine leicht bekleidete tanzende Frau. Im Hintergrund sind mehrere Personen zu sehen, die ihr dabei zuschauen. Der Titel ist gut leserlich im oberen Bereich zu sehen. Und im unteren Bereich steht der Zusatz „Eine vollständig ausgearbeitete Stadt. Spielbereit für alle Rollenspielsysteme“. Ein MIDGARD-Schriftzug ist nicht zu finden.
Wer glaubt, „Corrinis – Stadt der Abenteuer“ sei aus der Feder von Jürgen E. Franke oder einem anderen Autor, der zu jener Zeit für #MIDGARD schrieb, liegt völlig falsch. Das Buch ist eine Übersetzung von „The City of Carse“ von Stephen und April Abrams. Das englische Original erschien 1980 bei Midkemia Press. Die deutsche Übersetzung stammte von Michael Felske.
#MIDGARD2 #M2 #pnpde #VFSF #FantasyRollenspiel".
Instagram1986 erschien mit "Huracans Heimkehr" das vierte Abenteuer für #MIDGARD2 im Verlag für F&SF-Spiele. #MIDGARD #M2 #pnpde
https://www.instagram.com/p/DL0Ov6eto00/?igsh=MXg5MGk2bHJqNWNkYQ==

MIDGARD Kodex on Instagram: "Auch im Jahr 1986 ging es mit der 2. Edition von #MIDGARD munter weiter und der Verlag für F&SF-Spiele veröffentlichte mit „Huracans Heimkehr“ das vierte Abenteuer. Ausgelegt für Spielfiguren der Grade 1 – 3 und geht auf ein Mini-Szenario namens „Huracans Auftritt“ von Jürgen E. Franke zurück, das in Ausgabe 6 des Gildenbriefs erschienen ist.
Das 30 Seiten umfassende Abenteuer wurde allerdings von Berthold und Dorothea Heß geschrieben und auf der Fantasywelt #MAGIRA verortet. Genauer gesagt spielt es auf einer Insel. Der kulturelle Rahmen richtet sich dabei zum Teil nach archäologischen Funden auf der Mittelmeerinsel Korsika. Diese Informationen gehen gleich aus dem ersten Absatz des Vorwortes von „Huracans Heimkehr“ hervor. Der gesamte Klappentext kann den Bildern entnommen werden.
Eine doch recht leicht bekleidete Frau, die einen Helm/Hut mit großen auffälligen roten Federn trägt, in der Hocke ist und eine Peitsche mit ihren beiden Händen hält, ist das Zentrum des Covers dieses Abenteuers. Sie steht auf einem steinernen Vorsprung eines Gebäudes. Es könnte glatt eine Art Tempel sein, aber vielleicht ist es auch etwas gänzlich anderes. Im Hintergrund sind Berge sowie ein doch recht stark bewölkter Himmel zu sehen. „MIDGARD Abenteuer“ steht im oberen Bereich und darunter steht in deutlich größeren Buchstaben „Huracans Heimkehr“ in einer rot durchsichtigen Schrift. Das Cover ist von Richard Hescox. Klaus-Michael Bitzer steuerte weitere Illustrationen bei. Die Karten in dem Abenteuer enthaltenen Karten wurden von Jürgen E. Franke und die Gebäudepläne von Hartwig Nieder-Gassel erstellt.
Der auf den Bildern zu sehende Band ist die zweite Auflage, die 1987 im Verlag für F&SF-Spiele erschienen ist. 1995 gab es bei KLEE-Spiele eine überarbeitete und an die Spielregeln der 3. Edition von MIDGARD angepasste Neuauflage, die Einzug in den Abenteuerband „Die Krone der Drachen“ fand. Derselbe Titel wie der des dritten Abenteuers für die 2. Edition von Deutschlands erstem Fantasy-Rollenspiel.
#MIDGARD2 #M2 #MIDGARDKodex #FantasyRollenspiel #VFSF #pnpde #PenAndPaper #HuracansHeimkehr"
midgardkodex on July 7, 2025: "Auch im Jahr 1986 ging es mit der 2. Edition von #MIDGARD munter weiter und der Verlag für F&SF-Spiele veröffentlichte mit „Huracans Heimkehr“ das vierte Abenteuer. Ausgelegt für Spielfiguren der Grade 1 – 3 und geht auf ein Mini-Szenario namens „Huracans Auftritt“ von Jürgen E. Franke zurück, das in Ausgabe 6 des Gildenbriefs erschienen ist.
Das 30 Seiten umfassende Abenteuer wurde allerdings von Berthold und Dorothea Heß geschrieben und auf der Fantasywelt #MAGIRA verortet. Genauer gesagt spielt es auf einer Insel. Der kulturelle Rahmen richtet sich dabei zum Teil nach archäologischen Funden auf der Mittelmeerinsel Korsika. Diese Informationen gehen gleich aus dem ersten Absatz des Vorwortes von „Huracans Heimkehr“ hervor. Der gesamte Klappentext kann den Bildern entnommen werden.
Eine doch recht leicht bekleidete Frau, die einen Helm/Hut mit großen auffälligen roten Federn trägt, in der Hocke ist und eine Peitsche mit ihren beiden Händen hält, ist das Zentrum des Covers dieses Abenteuers. Sie steht auf einem steinernen Vorsprung eines Gebäudes. Es könnte glatt eine Art Tempel sein, aber vielleicht ist es auch etwas gänzlich anderes. Im Hintergrund sind Berge sowie ein doch recht stark bewölkter Himmel zu sehen. „MIDGARD Abenteuer“ steht im oberen Bereich und darunter steht in deutlich größeren Buchstaben „Huracans Heimkehr“ in einer rot durchsichtigen Schrift. Das Cover ist von Richard Hescox. Klaus-Michael Bitzer steuerte weitere Illustrationen bei. Die Karten in dem Abenteuer enthaltenen Karten wurden von Jürgen E. Franke und die Gebäudepläne von Hartwig Nieder-Gassel erstellt.
Der auf den Bildern zu sehende Band ist die zweite Auflage, die 1987 im Verlag für F&SF-Spiele erschienen ist. 1995 gab es bei KLEE-Spiele eine überarbeitete und an die Spielregeln der 3. Edition von MIDGARD angepasste Neuauflage, die Einzug in den Abenteuerband „Die Krone der Drachen“ fand. Derselbe Titel wie der des dritten Abenteuers für die 2. Edition von Deutschlands erstem Fantasy-Rollenspiel.
#MIDGARD2 #M2 #MIDGARDKodex #FantasyRollenspiel #VFSF #pnpde #PenAndPaper #HuracansHeimkehr".
Instagram
MIDGARD Kodex on Instagram: "„Die Krone der Drachen“ ist der Titel des dritten Abenteuers, das im Verlag für F&SF-Spiele für die 2. Edition von #MIDGARD erschien. Damit ging zugleich eine sichtbare Änderung einher.
Bevor die #Fantasywelt Midgard #MAGIRA für Deutschlands erstes Fantasy-Rollenspiel ersetzte, diente letztgenannte als Hintergrundwelt. Dies geschah jedoch erst mit dem Erscheinen der 3. Edition, die 1985 noch in weiter Ferne lag. Im besagten Jahr veröffentlichte der Verlag für F&SF-Spiele mit „Die Krone der Drachen“ zunächst das dritte Abenteuer für die zu jener Zeit aktuelle 2. Edition von MIDGARD.
Schauen wir uns den Band einmal genauer an, stellen wir sehr schnell fest, dass es eine sichtbare Änderung gab: Das Cover war „bunt“ und unterschied sich damit deutlich von den zuvor veröffentlichten Abenteuern „Unter den Nebelbergen“ sowie „Insel des Widdergottes“. Wir sehen eine Rüstung tragende Person, die ein Schwert mit ihren beiden Händen in die Luft hält und über eine Truhe steht. Die Haltung wirkt abwehrend, denn ein deutlich größeres Echsenwesen – ebenfalls mit einem Schwert bewaffnet – greift die Person an. Das gesamte Szenario scheint sich in einem Tempel oder einem anderen imposanten Gebäude abzuspielen.
Das eben beschriebene Cover stammt von Richard Hescox und die „Die Krone der Drachen“ ist von Jürgen E. Franke geschrieben worden. Insgesamt besaß das Abenteuer einen Umfang von 28 Seiten sowie Illustrationen von Josef Ochmann, Karten von Thomas Lamm, Gebäudepläne von Hartwig Nieder-Gassel sowie Skizzen von Petra Müller. Im Klappentext, den wir den Bildern entnehmen können, wird explizit folgender Passus hervorgehoben, indem er fett gedruckt ist:
„Die Krone der Drachen ist ein spielbereites, reich bebildertes Abenteuer für MIDGARD und andere Fantasy-Rollenspiele mit Karten, illustrativen Grundrissen und ausführlichen Erläuterungen für den Spielleiter.“
Es lässt also vermuten, dass „Die Krone der Drachen“ deutlich mehr Illustrationen und so weiter enthält als die vorangegangenen Abenteuer. Dass es sich ganz offiziell um das dritte Abenteuer für die 2. Edition von Deutschlands erstem Fantasy-Rollenspiel handelt, unterstreicht die erste Seite.
#MIDGARD2 #MIDGARDKodex"
midgardkodex on June 16, 2025: "„Die Krone der Drachen“ ist der Titel des dritten Abenteuers, das im Verlag für F&SF-Spiele für die 2. Edition von #MIDGARD erschien. Damit ging zugleich eine sichtbare Änderung einher.
Bevor die #Fantasywelt Midgard #MAGIRA für Deutschlands erstes Fantasy-Rollenspiel ersetzte, diente letztgenannte als Hintergrundwelt. Dies geschah jedoch erst mit dem Erscheinen der 3. Edition, die 1985 noch in weiter Ferne lag. Im besagten Jahr veröffentlichte der Verlag für F&SF-Spiele mit „Die Krone der Drachen“ zunächst das dritte Abenteuer für die zu jener Zeit aktuelle 2. Edition von MIDGARD.
Schauen wir uns den Band einmal genauer an, stellen wir sehr schnell fest, dass es eine sichtbare Änderung gab: Das Cover war „bunt“ und unterschied sich damit deutlich von den zuvor veröffentlichten Abenteuern „Unter den Nebelbergen“ sowie „Insel des Widdergottes“. Wir sehen eine Rüstung tragende Person, die ein Schwert mit ihren beiden Händen in die Luft hält und über eine Truhe steht. Die Haltung wirkt abwehrend, denn ein deutlich größeres Echsenwesen – ebenfalls mit einem Schwert bewaffnet – greift die Person an. Das gesamte Szenario scheint sich in einem Tempel oder einem anderen imposanten Gebäude abzuspielen.
Das eben beschriebene Cover stammt von Richard Hescox und die „Die Krone der Drachen“ ist von Jürgen E. Franke geschrieben worden. Insgesamt besaß das Abenteuer einen Umfang von 28 Seiten sowie Illustrationen von Josef Ochmann, Karten von Thomas Lamm, Gebäudepläne von Hartwig Nieder-Gassel sowie Skizzen von Petra Müller. Im Klappentext, den wir den Bildern entnehmen können, wird explizit folgender Passus hervorgehoben, indem er fett gedruckt ist:
„Die Krone der Drachen ist ein spielbereites, reich bebildertes Abenteuer für MIDGARD und andere Fantasy-Rollenspiele mit Karten, illustrativen Grundrissen und ausführlichen Erläuterungen für den Spielleiter.“
Es lässt also vermuten, dass „Die Krone der Drachen“ deutlich mehr Illustrationen und so weiter enthält als die vorangegangenen Abenteuer. Dass es sich ganz offiziell um das dritte Abenteuer für die 2. Edition von Deutschlands erstem Fantasy-Rollenspiel handelt, unterstreicht die erste Seite.
#MIDGARD2 #MIDGARDKodex".
Instagram
MIDGARD Kodex: Insel des Widdergottes - SteamTinkerers Klönschnack | KLNSCHNCK
"Insel des Widdergottes" war das zweite Abenteuer, das für die 2. Edition von MIDGARD im Verlag für F&SF-Spiele erschienen ist.
SteamTinkerers Klönschnack | KLNSCHNCK