ISibboI

@ISibboI@mastodon.online
22 Followers
372 Following
1.1K Posts
CS guy with a PhD in graph algorithms. Husband & Father. Cyclist. Living in Finland. Yes, also cycling in the winter.
"Unser Gegner reist in Privatflugzeugen und teuren Limousinen, ist erzkatholisch, trägt Anzüge, spricht gern von #Drecksarbeit, hält nichts von Gerichtsverfahren und lässt missliebige Richter verschwinden."
"Ihr habt euch mit der Mafia angelegt?"
"Nein, ich rede von der #CDU."
Haben Baumschulen eigentlich auch Zweigstellen? 🤔

I did a short keynote for a bunch of composers and music people a few days ago on "AI". And since it landed well but wasn't recorded I'll try to redo it (maybe expand it marginally) and upload it.

It's about AI but more about the permission to to what feels right and humane anyways.

And it sounds weird to give people permission for something natural, but the reaction in that room felt like it was meaningful. That standing against the tide of "AI is without alternatives" is meaningful. And humane. I felt very connected to the people in the room at that moment.

It was kinda beautiful TBH.

ich🐟🪦iel

geposted von u/jumpshoxx
https://www.reddit.com/r/ich_iel/comments/1lx8clx/ichiel/

He's an ARD boy, but she's a ZDF girl
#AI macht uns alle blöde.

Der Historiker Sebastian Wenger hat zu sogenannten "#Arbeitsscheuen" & "#Asozialen" im #Nationalsozialismus geforscht. Er erzählt hier im Interview davon und gibt auch einen kurzen geschichtlichen Abriss über den Umgang mit "Arbeitsscheuen" seit dem 16.Jh.

https://www.kontextwochenzeitung.de/zeitgeschehen/744/wie-alte-stigmata-die-sozialpolitik-praegen-10320.html

Umgang mit "Arbeitsscheuen" in der NS-Zeit: Wie alte Stigmata die Sozialpolitik prägen

Der Stuttgarter Historiker Sebastian Wenger hat Studie über den Umgang mit "Arbeitsscheuen" und "Asozialen" im Nationalsozialismus.

KONTEXT:Wochenzeitung

Es gibt ein "Disgusting Food Museum" in Berlin?

https://de.wikipedia.org/wiki/Disgusting_Food_Museum_Berlin

Hat das schon jemand @blinry gesagt?

Disgusting Food Museum Berlin – Wikipedia