Wenn die #EU am 14. Oktober der #Chatkontrolle zustimmt, bedeutet das…

🕶️ Dein #Familienchat wird gelesen und bei bestimmte Wörtern oder #Themen der #Polizei gemeldet.
🕶️ Die #Liste der gefährlichen Wörter ist geheim.
🕶️ Ihr werdet alle #verdächtig, wenn jemand ein #falsches #Wort benutzt.
🕶️ Auch die #Rechtschreibkorrektur kann mal ein verbotenes #Wort einbrechen, ääh einsetzen, trotzdem stehen alle Teilnemer:innen deines Familienchats dann auf der #Polizeiliste.

https://digitalcourage.social/@echo_pbreyer/115276956058959687

Patrick Breyer (@echo_pbreyer@digitalcourage.social)

🇩🇪Abstimmung darüber, ob die EU-Regierungen der #Chatkontrolle zustimmen, ist jetzt offiziell für den 14. Oktober angesetzt, also in 16 Tagen: https://www.parlament.gv.at/dokument/XXVIII/EU/34674/imfname_11514598.pdf Die Bundesregierung droht umzufallen und das digitale Briefgeheimnis zu zerstören!

digitalcourage.social

🥷 Falls die Kontrolle kommt, sollten alle so viele böse Worte wie möglich in den letzten Absatz schreiben. Das erschwert eine Analyse und macht sie vielleicht unbrauchbar.
Die Chat-Kontrolle ist verfassungswidrig. Deshalb hat jeder die staatsbürgerliche Pflicht und Selbstermächtigung, etwas dagegen zu tun, bis wieder eine vernunftbegabte Regierung dran ist.
#ChatKontrolle
#Anschlag #Bombe #Attentat #Israel #Palästina #Weihnachtsmarkt #Amoklauf #NSU #RAF #CSU #AfD etc

@bicycle

@daniel_tietze
Ja, kann man machen, wenn man unbedingt auffallen will.

Die #Algorithmen der #Chatkontrolle haben sowieso eine hohe #Fehlerquote. Bis zu 10% aller "normalen" #Chatnachrichten werden als falsch-gefährlich eingestuft.

#Polizei und #Justiz können sich dann gar nicht mehr um die echten #Verbrecher kümmern, weil ja du und ich auch als #Verdächtige gelten.

Verbrecher können darüber nur lachen. Die nutzen dann eben #Whatsapp, @signalapp oder @threemaapp einfach nicht mehr.