Zeitenwende im deutschen Heizungskeller: Im ersten Halbjahr 2025 wurden erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft. Offiziell veröffentlicht sind die Zahlen noch nicht, aber nach Informationen aus Branchenkreisen waren es rund 139.000 Wärmepumpen und rund 133.000 Gasheizungen. (1/4)
Damit zeigt sich eine massive Verschiebung im Markt: In den Jahren 2023 und 2024 wurden jeweils noch mehr als doppelt so viele Gasheizungen wie Wärmepumpen verkauft. (2/4)
https://www.bdh-industrie.de/fileadmin/user_upload/Pressegrafiken/Infografik_Marktentwicklung_2014-2024_012025_CMYK.pdf
Doch im letzten halben Jahr gab es ein deutliches Plus bei den Wärmepumpen (wohl vor allem aufgrund der Sorge, dass die Förderung gekürzt wird) und ein noch viel stärkeres Minus bei den Gasheizungen (wohl aus Furcht vor steigenden Gaspreisen durch CO₂-Preis und Netzentgelte). (3/4)
Zuerst zu lesen waren diese Informationen im Berlin.Table, dem kostenlosen Politik-Newsletter von Table.Media. (4/4)

Inzwischen sind die Zahlen auch offiziell vom BDH veröffentlicht worden.

Wichtig ist dabei: Neuanschlüsse ans Fernwärmenetz (die ja einen Heizungseinbau ersetzen) sind darin nicht berücksichtigt. Auch Luft-Luft-Wärmepumpen fehlen in der Statistik.

@mkreutzfeldt Oh, Holz wächst weiter … 😷

@jkruse_de @martinsteiger @mkreutzfeldt

Da hält sich wohl weiterhin die fehlerbehaftete Rechnung, dass Holz ja nicht so schlimm sei. Gab es dazu nicht eine Folge beim @zdfmagazin, @janboehm ?

@jkruse_de @martinsteiger

Ist ja so billig, weil überall das Käferholz/Klimawandelschaden weg muss.

In 5 Jahren wird Holzheizung so richtig teuer sein. 😉

@mkreutzfeldt

@mkreutzfeldt daß immer noch 10.500 neue Öl-Heizungen neu eingebaut wurden 🤦🏻‍♂️ aber hey, Wärmepumpen sind der größte Anteil und mit 47% fast die Hälfte der neuen Heizungen! Klar könnten das auch 80% sein. Aber ich muss sagen ich hätte weniger erwartet.
@mkreutzfeldt wtf warum wurden noch 25.000 Gasniedertemperaturheizungen eingebaut??
@dadosch @mkreutzfeldt Gas-NT darf m.W. ganz ausnahmsweise eingebaut werden "wenns nicht anders geht", typisch bei Gasetagenheizung, wo der Kamin wegen Mehrfachbenutzung nicht in so ein Gegenstrom-Doppelrohr umgerüstet werden kann (getauscht wird ja nur die eine kaputte), oder weil der Heizi sagt "oje, von $Lieblingshersteller gäbe es Brennwert nur mit Warmwasserspeicher und nicht als Durchlauferhitzer, soviel Platz ist da am Installationsort in der Wohnung gar nicht"
@mkreutzfeldt ich finde, prinzipiell passiert das richtige (die Holz-Verirrungen mal ausgeklammert, sind glücklicherweise nicht die Riesen-Zahlen). Der BDH sollte sich mMn lieber fragen, ob seine Betriebe alle Wärmepumpe können, und ob sich das effizienter machen lässt, damit sie mehr Installationen schaffen.
@KarlE Der BDH vertritt nicht die Installateure, sondern die Hersteller.