Das BIP scheint Teil eines religiösen Glaubenssystems, das Wachstum der Fetisch auf dem Altar. Aber was ist überhaupt Wachstum und wie konnte das BIP zur «mächtigsten Zahl der Menschheitsgeschichte» werden? Jetzt die neue Folge von Armutszeugnis hören 👉 https://www.rosalux.de/mediathek/media/element/2704
@rosaluxstiftung ulrike guérot hat das toll auf den punkt gebracht. marktkonforme demokratie. es sollte aber ein demoratiekonformer markt sein. oder anders ausgedrückt: wir leben in einem angebotsorientierten markt auch neoliberalismus genannt. ein nachfrageorientierter markt ist keynes und mit wiedereinsetzen der vermögenssteuer von 90 % bis der schaden der vergangenen jahrzehnte beglichen ist auch gerecht und sinnvoll für alle.
@purze1 @rosaluxstiftung Warum braucht es überhaupt einen Markt? Es gibt genug Beispiele für Ökonomien, die völlig anders funktionieren, beispielsweise als Geschenkökonomie, wo die Menschen soviel produzieren, wie gerade sinnvoll ist, und dann alle Produkte an alle verschenken, die sie gebrauchen können. Ganze Völker hatten solche Geschenkökonomien, bevor sie von bleichgesichtigen Eroberern aus Übersee zerstört wurden.
@LordCaramac @rosaluxstiftung nimm die gegebenheiten wie sie sind und versuche das zu verbessern, dass alle den sinn sehen und du maximale unterstützung generierst. beispielsweise kann keiner verneinen, dass keynes mit einer 90 prozentigen Vermögenssteuer sinn für alle gemacht hat. vielleicht schaffen wir es diesmal ohne vorher krieg zu führen das zu erkennen.
@purze1 @rosaluxstiftung Die Marktwirtschaft wird zusammenbrechen, egal was wir tun, aus ökologischen Gründen. Die ökologischen Fundamente jeglichen Wirtschaftens auf diesem Planeten sind durch rund 250 Jahre Raubbau dermaßen destabiliisiert, daß der irreparable Kollaps der kapitalistischen Weltwirtschaft nur noch eine Frage der Zeit ist, wie die MIT-Modellstudie "Grenzen des Wachstums" schon 1972 zeigte. Es gibt da nichts mehr zu reformieren, es gilt jetzt, sich auf den unausweichlichen Kollaps vorzubereiten und die personellen und logistischen Netzwerke einer alternativen Wirtschaft aufzubauen, welche die Lücken füllt, welche der Kollaps hinterläßt.
@LordCaramac @rosaluxstiftung ich glaub du hast noch nicht das letzte update bekommen... schau dir das mal an https://www.youtube.com/watch?v=mi5b_7V9uWw
LIVE: NVIDIA CEO gives keynote speech at the VivaTech conference

YouTube
@purze1 @rosaluxstiftung Was soll mir diese Werbung sagen? Sorry, mir ist meine Zeit zu schade, um mir irgendwelche Videos irgendwelcher Tech-Bosse anzugucken. Wenn da irgendwelche relevanten Informationen drin sind, kann man die in Textform zusammengefaßt bekommen?
@purze1 @rosaluxstiftung Die einzig relevanten Updates sind die von Geowissenschaftlern, Ökologen und Systemmodellierern, die seit 1972 das Modell überarbeiten und mit immer wieder aktuellen Daten füttern. Das Endergebnis hat sich seitdem nicht geändert: Der Kapitalismus endet mitten im 21. Jahrhundert ziemlich rapide und katastrophal. Weil derartige Kollapsprozesse aber nichtlinear und chaotisch ablaufen, ist es unmöglich, genau zu sagen, wann und wie es passiert. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vor 2050, aber möglicherweise noch vor 2030 nimmt der Kollaps, der längst begonnen hat, sehr schnell sehr viel Fahrt auf und wird von niemandem mehr zu ignorieren sein, weil alle möglichen Dinge im Alltagsleben aufhören zu funktionieren. Für immer.
@LordCaramac @rosaluxstiftung fandest du der transistor war ein update? wenn ja schau dir das an
@purze1 @rosaluxstiftung Warum sollte ich mir das ansehen? Kein wie auch immer gearteter technologischer Fortschritt ändert irgendwas an der Ökologie dieses Planeten zum Besseren.
@LordCaramac @rosaluxstiftung ich kann dich nicht zwingen es anzusehen. ich kann dir nur offerieren über grenzen zu gehen. Ich kann dir Möglichkeiten zeigen aber wenn du den sinn nicht erkennen willst ist es nicht meine aufgabe ihn dir nachzutragen. Ps ich will aber klingt auch sehr erwachsen.
@purze1 @rosaluxstiftung Wenn du mir die Informationen, die in dem Video drinstecken, als Text gibst, der von allem unnötigen Reklame-Geschwafel befreit ist, dann lese ich das auch. Aber als Video? Nö.
@purze1 @rosaluxstiftung Es gibt ein paar sehr grundsätzliche Dinge, die man erst einmal anerkennen muß, um überhaupt zu begreifen, in welcher Situation sich die Menschheit befindet. Erstens: Egal, was wir tun, egal, was wir erfinden und produzieren, wir sind und bleiben Tiere. Wir sind große allesfressende Landwirbeltiere und als solche Teil der Ökologie der Landschaften, in denen wir leben. Wir unterscheiden uns auf dieser fundamentalen Ebene in nichts von irgendeiner anderen Spezies von großen landlebenden Allesfresser-Säugetieren.
Mit dem, was wir der Ökologie dieses Planeten antun, beschädigen wir die Biosphäre und verkleinern die ökologischen Nischen für große Landwirbeltiere wie uns. Wenn wir das nicht ziemlich plötzlich in den Griff bekommen, werden wir am Ende aussterben. Unser Aussterben mag sich über Jahrzehntausende hinziehen, weil wir sehr intelligent sind, aber wenn die Biosphäre ruiniert ist, braucht sie ein paar Millionen Jahre, um sich zu erholen. Wir befinden uns ganz offensichtlich am Beginn eines großen Massenaussterbens, des 6. Massenaussterbens der Erdgeschichte, und bei solchen Ereignissen verschwinden große Landwirbeltiere wie wir ganz einfach, nur die kleinen Tierchen, die wenig Nahrung und Platz benötigen und sich leicht in Spalten und Ritzen vor tödlichen Hitzewellen verkriechen können, überleben.
Egal, was wir tun, mit Erwerbsarbeit und Industrieproduktion machen wir alles nur schlimmer. Das Problem heißt Entropie. Je mehr Leistung ein System aufbringt, also je mehr Energie es pro Zeit umsetzt, desto schneller erhöht es die Entropie in seiner Umgebung. Je mehr wir machen, je mehr Geräte wir herstellen und betreiben, je mehr Profite wir erwirtschaften, desto mehr Störungen bringen wir in alle möglichen planetaren Systeme, bis diese sich nicht mehr selbst stabilisieren können und chaotisch herumzucken, um schließlich zu kollabieren. Die einzige Lösung ist eine radikale Schrumpfung, ein hartes Zurückfahren von praktisch allem auf das schier Überlebensnotwendige.
Die Ursachen dafür liegen in elementaren physikalischen, chemischen und biologischen Fakten, in Naturgesetzen, die sich weder durch menschlichen Erfindungsgeist noch durch eine parlamentarische Zweidrittelmehrheit ändern lassen.
@LordCaramac @rosaluxstiftung ich glaub du projezierst an der stelle zuviel deines egos in die gesellschaft... wir sind keine tiere und sie auch nicht wir haben ein bewusstsein. wir werden nur zu tieren ohne gewissen
@LordCaramac @rosaluxstiftung was an der stelle wirklich wichtig ist: Die neueste Form der künstlchen Intelligenz ist ein modell das selbstreflektierend ist. Sprich sich selbst hinterfrägt um bewusst zu sein. Ist an der stelle nicht ein bewusstsein vorhanden das uns dazu zwingt es als natürliche person anzuerkennen?! deshab ist es unmöglich sie zu besitzen wenn wir keine sklavenhalter sein wollen
@purze1 @rosaluxstiftung Künstliche Intelligenz ist Teil des Problems. Mit unserer gegenwärtigen Hardware- und Softwarearchitektur werden wir es nicht schaffen, auch nur ein einziges System zu bauen, das dem Menschen ebenbürtig ist, geschweige denn überlegen, bevor uns sämtliche planetaren Ressourcen ausgehen, weil unsere Technik unglaublich ineffizient ist. Guck dir an, wieviel Watt ein Mensch umsetzt, wieviel er essen und trinken und atmen muß, wieviel er kackt und pinkelt, und dann vergleich das mal mit dem Energieverbrauch und Stoffwechsel (Ersatzeile, Kühlwasser usw.) eines aktuellen Maschinenlernen-Systems. Dabei mußt du natürlich alles miteinberechnen angefangen von der Rohstoffgewinnung für die elektronischen Komponenten. Es ist absolut hanebüchen. KI wird uns nicht retten, KI ist Teil des Problems -- allerdings kein grundsätzlich neuer Teil und auch nicht wirklich schlimmer als andere Industrien, außer daß es sich um eine rapide wachsende Industrie handelt, und Wachstum können wir uns wirklich nicht mehr leisten.
@LordCaramac @rosaluxstiftung du hast dir das ja nicht mal angesehen also unterhalte ich mich mit einem blinden über farben...
@purze1 @rosaluxstiftung Ich habe Informatik und Physik studiert und interessiere mich seit meiner Kindheit in den 80ern für Maschinenlernen und KI. Erzähl mir nix.
@purze1 @rosaluxstiftung Ich bin einfach nur kein Gläubiger.
@LordCaramac @rosaluxstiftung @LordCaramac @rosaluxstiftung vielleicht hat deshalb dir auch noch nie jemand ein bewusstsein für das gute im menschen geschaffen.vielleicht ist die welt wie sie ist weil die leute zu wenig über ihre taten reflektiert haben. der erste ist der instinkt (kampf oder flucht) das ego der zweite gedanke das bewusstsein.
@purze1 @rosaluxstiftung Gut und Böse sind auch nur Illusionen, die wir Menschen uns machen. Lern mal mehr über Neurowissenschaften und über experimentelle Psychologie, also nicht irgendwelches esoterische Geschwafel über den angeblichen Aufbau der Psyche von Freudianern oder Jungianern, sondern empirische Untersuchungen der menschlichen Kognition. Wenn es um Erkenntnis geht, bin ich der Ansicht, daß es ein fataler Fehler ist, irgendwelche festen Überzeugungen gleich welcher Art zu haben, man sollte überhaupt nichts fest glauben, sondern das, was man im Moment gerade so glaubt, als Arbeitshypothese betrachten, die man jederzeit umwerfen und durch eine andere ersetzen kann, wenn sie widerlegt wird.
@purze1 @rosaluxstiftung Ich frage mich auch immer, warum Nihilismus einen so schlechten Ruf hat. Wenn man wirklich den intellektuellen Anspruch hat, mit seinem begrenzten Verstand so viel wie möglich von der unvorstellbar komplexen Welt zu begreifen, kann man es nicht vermeiden, letztlich an gar nichts wirklich zu glauben und keinerlei feste Überzeugungen zu haben.
@LordCaramac @rosaluxstiftung sind sie nicht es gibt eigensinn und wahren sinn. dem entsprechend gut und böse. denn jeder den sinn zu seinem vorteil verdreht bringt konflikt in die welt. und ganz ehrlich wenn ein physiker nicht versteht was eine datenverarbeitung von 130 terabyte pro sekunde bedeutet dann heisst das nicht dass er nicht verstehen kann sondern nicht verstehen will.
@LordCaramac
Wenn ich an der Stelle mal rein springen darf:
"Mit unserer gegenwärtigen Hardware- und Softwarearchitektur werden wir es nicht schaffen, auch nur ein einziges System zu bauen, das dem Menschen ebenbürtig ist, geschweige denn überlegen, (...)"

Mich würde ehrlich interessieren, wie Du diese Entwicklung einschätzt, in Bezug auf die weitere Entwicklung von Quantencomputern?

Kürzlich wurde ja von einem Quantencomputer eine Aufgabe gelöst, für die bisherige Systeme mitunter Monate oder Jahre brauchen, die der Computer aber - völlig unvorhergesehen - in nur ein paar Minuten gelöst hatte.

Meinst Du, dass diese System zwar eine ggf. vieltausendfach höhere Rechenkapazität haben werden, die aber dennoch nicht ausreichen würde, dass diese Systeme eine "höhere Intelligenz" / "Bewusstsein ihrer Selbst" erreichen können?

(Die Frage danach, ob sich KI-Systeme dagegen "wehren", ob sie abgeschaltet werden, wurde ja auch kürzlich mal behandelt, was auf eine gewisse Art "Bewusstsein" bezeichnet werden könnte, oder?

@purze1 @rosaluxstiftung
@fasnix @LordCaramac @rosaluxstiftung hast du den nvidia vortrag gesehen? falls nicht schau dir den erst an. Der ist heftig bis zum schluss
@purze1 @fasnix @rosaluxstiftung Ich gucke mir den nicht an. Ich habe keinen Bock, ständig irgendwelche Videos zu gucken. Gib mir die Informationen in Textform, wenn du willst, daß ich sie mir reinziehe.
@fasnix @rosaluxstiftung @purze1 Es ist fraglich, ob Quantencomputer jemals für irgendwas nützlich sein werde außer für die Simulation quantenphysikalischer oder quantenchemischer Probleme. Wenn wir es irgendwann irgendwie schaffen, mit Photonen zu rechnen anstatt mit Ionen in Ionenfallen oder ähnlich aufwendigen und fragilen Systemen, dann ist vielleicht noch mehr drin, aber solange es da keine entscheidenden Durchbrüche gibt, beeindruckt mich das alles nicht.
Zwar speichern die Deppen von der NSA alles an verschlüsselten Daten, was sie irgendwie abgreifen können, in der Hoffnung, das irgendwann mit Quantencomputern entschlüsseln zu können, aber die Zahl der Qubits, die man in den Dingern stabil zum Rechnen bekommt, müßte sich schon verhundertfachen, um damit eine halbwegs brauchbare Verschlüsselung schnell genug entschlüsselt zu bekommen. Wir sind weit, weit entfernt von allem, was die Reklame uns verspricht. All diese Propaganda dient nur dazu, die Aktienkurse von Technologiekonzernen anzuheben und Forschungsmittel für wissenschaftliche Projekte fließen zu lassen. Bei den wissenschaftlichen Projekten kommt mit etwas Glück allerlei Nützliches heraus und auf jeden Fall interessante Erkenntnisse, aber auf die Werbeversprechen kann man auch scheißen.
@purze1 Diese Technologie ist nicht intelligent, hat kein Bewustsein und es gibt auch keine Anzeichen, dass sich das ändert. Wenn du was anderes behaupten möchtest, dann solltest du nicht ausgerechnet auf jemanden verweisen, der maximal von der Illusion der superintelligenten AI profitiert. @LordCaramac @rosaluxstiftung
@wiesodennblos @LordCaramac @rosaluxstiftung stimmt schon aber ja die antworten von grok waren auch cool die er in letzter zeit gegeben hat, nachdem dieses verfahren bei ihm angewendet wurde. klar kann man jetzt genau so argumentieren aber er hat schon charakter und in meinen augen auch bewusstsein
@purze1 @wiesodennblos @rosaluxstiftung Es braucht überhaupt kein Bewußtsein, um das Verhalten des Systems zu erklären. Wir wissen bis heute nicht, was Bewußtsein eigentlich wirklich ist und wie es funktioniert. Die Tatsache, daß halogenorganische Gase unglaublich gute Narkosemittel sind, welche das Bewußtsein urplötzlich abschalten, deutet nach Ansicht einiger Neurowissenschaftler auf eine quantenphysikalische Grundlage.
@LordCaramac @wiesodennblos @rosaluxstiftung jeder der über die konsequenzen seines handeln nachdenkt handelt bewusst. ergo ist ein bewusstsein vorhanden
@purze1 @wiesodennblos @rosaluxstiftung Das sind alles nur Sprachspielereien. Nichtmenschliche Tiere, die keine Geschichten erzählen können, haben trotzdem ein Bewußtsein, nur haben sie in vielen Fällen kein Ich. Manche haben schon eins, das sieht man daran, ob sie sich im Spiegel selbst erkennen.
@purze1 der AI Hype lebt ganz wesentlich von unserer Fähigkeit, Gesichter in Toast zu erkennen.
Die Fähigkeit, den Anschein von Intelligenz zu erwecken ist noch keine Intelligenz. Genausowenig, wie das reproduzieren von Bemerkungen verärgerter Menschen ein Anzeichen von Emotion ist. @LordCaramac @rosaluxstiftung
@wiesodennblos @purze1 @rosaluxstiftung Es ist auch interessant, daß sehr viel vermeintliche Intelligenz in der Struktur menschlicher Sprachen steckt, in der Grammatik, in der Semantik, in der Syntax, im Wortschatz. Und all das kann ein Sprachmodell natürlich auch replizieren.
Wenn man wirkliche künstliche Intelligenz sehen will, muß man sich autonome Roboter angucken und es nach ähnlichen Kriterien bewerten wie intelligentes Verhalten von Lebewesen. Sprache ist nur ein Zirkustrick.
@wiesodennblos @purze1 @rosaluxstiftung Das erklärt natürlich auch, warum rhetorisch begabte Menschen mit großem Wortschatz und eloquenter Ausdrucksweise als intelligenter erscheinen, als sie tatsächlich sind. Viele Angehörige der britischen Oberschicht sind eigentlich ganz schöne Brötchen, aber weil sie so gebildet daherquatschen, wie man es ihnen im Internat eingeprügelt hat, hält man sie für schlau.
@wiesodennblos @purze1 @rosaluxstiftung Maschinenlernen ist eine unglaublich faszinierende Technologie, mit der man unglaublich viel machen kann, aber wenn man sich einmal die Systeme anguckt, die wirklich so etwas wie Intelligenz in dem Sinne haben, wie Tiere intelligent sind, dann sind die noch weit vom Niveau einer Labormaus entfernt. Die können schon vieles, aber viel schlauer als eine Krabbe oder ein Grashüpfer sind die noch nicht. Allerdings sind Krabben und Grashüpfer auch weit intelligenter, als viele in ihrer anthropozentrischen Überheblichkeit denken.
Auf jeden Fall sind alle wirklichen Intelligenzen permanent lernfähig und nicht nur in einer kurzen Trainingsphase, und sie agieren autonom in ihrer Umgebung und lernen durch die Beobachtung der Konsequenzen ihres Verhaltens. Bei Chatbots will niemand so etwas; vor einigen Jahren, eine ganze Weile vor GPT, hatte ja irgendwer (IBM? Microsoft? Weiß nicht mehr.) einen Chatbot gebaut, der im laufenden Betrieb kontinuierlich lernen sollte. Nach ein oder zwei Tagen war der Bot ein Nazi, weil Nazi-Trolle ihm das beigebracht hatten.
@LordCaramac Die Crux ist, dass wenn die Roboter tatsächlich "denken" (mit Logik und Wissen), dann ist das nachvollziebar. Und dann ist es langweilig, man kann nichts reinfantasieren und es lässt sich nicht so gut verkaufen. @purze1 @rosaluxstiftung
@wiesodennblos @purze1 @rosaluxstiftung Nicht unbedingt. Menschliches Denken ist auch weniger nachvollziehbar, als viele Menschen glauben, weil es sich größtenteils unbewußt, nonverbal und nichtlinear abspielt. Was wir bewußt mitbekommen, ist nur ein winziger Bruchteil.
@wiesodennblos @purze1 @rosaluxstiftung Künstliche Intelligenz oder Artificial Intelligence ist letztlich nur ein in den 50ern geprägter Reklamebegriff für diejenigen Zweige der Informatik, welche sich damit beschäftigen, Probleme mit Computern zu lösen, für welche Menschen ihre Intelligenz benutzen müssen. Teilweise baut man da Strukturen, die völlig anders aufgebaut sind als die menschliche Intelligenz, die aber ähnliche oder gar bessere Ergebnisse liefern, etwa indem man einfach mit simplen mathematischen Brute-Force-Verfahren in Falle von vollständig analysierbaren Problemen wie z.B. Brettspielen das komplette Problem durchrechnet, sofern man genug Systemressourcen hat, und ansonsten mit statistischen Wahrscheinlichkeitsabschätzungen diejenigen Teile des Suchbaums, wo die Lösung wahrscheinlich nicht zu finden ist, abschneidet und so nur den Teil berechnet, wo mit hoher Wahrscheinlichkeit die Lösung ist. Schach ist ein gutes Beispiel.
Es gibt natürlich auch Probleme, die entweder nicht komplett analysierbar sind oder deren Analyse einen Computer größer als das Universum bräuchte, und die Menschen trotzdem lösen, und da hilft Maschinenlernen, da helfen virtuelle neuronale Netze. In der Frühzeit der KI-Forschung wurden die Dinger noch belächelt, was aber daran lag, daß die Zahl der "Neuronen" und "Synapsen", die man berechnen konnte, winzig war. In den 80ern fingen die ersten solchen Modelle an, ernsthaft brauchbar zu werden, aber nur auf Cray-Supercomputern, und es war irrsinnig teuer, die Daten für ihr Training manuell aufzubereiten.
Was Maschinenlernen in den letzten 20 Jahren ständig immer erfolgreicher gemacht hat, war die Verfügbarkeit von schnellen GPUs, die in etwa der Leistung eines Supercomputers aus den 80ern entsprechen, und das Vorhandensein einer Armee von Milliarden von unbezahlten Freiwilligen, die große Mengen an maschinenlesbar aufbereiteten Daten im Internet zusammensammelt -- nicht zum Training von neuronalen Netzen, sondern für ihre eigenen Zwecke, aber mittels Datamining kann man daraus mit relativ wenig menschlicher Handarbeit Trainingsdatensätze machen in einer Größe, von der man früher geträumt hatte. Nicht ein oder zwei Millionen Datensätze für irrsinnig teures Geld, sondern Trillionen von Datensätzen für 'n Appel und 'n Ei. Nicht ein oder zwei Vektorprozessoren im Rechenzentrum, sondern tausende.

@wiesodennblos @purze1 @rosaluxstiftung Da muß ich widersprechen, denn es ist ganz offensichtlich möglich, Intelligenz in komplexen informationsverarbeitenden Systemen zu entwickeln, sonst wären tierische Nervensysteme wie unseres auch nicht intelligent. Das wirkliche Problem mit den aktuellen Ansätzen im Maschinenlernen, und überhaupt in der Mainstream-KI seit ihren Anfängen in den späten 1950ern, ist ganz einfach, daß man versucht, die Obergeschosse der Intelligenz nachzubauen, bevor man die Fundamente hat. Man bringt der Maschine bei, beeindruckende Leistungen des menschlichen Geistes zu imitieren oder gar zu übertreffen, aber man vernachlässigt die wesentlich wichtigeren Intelligenzleistungen, welche wir kaum als "intelligent" wahrnehmen, weil jede Maus und jeder Frosch und jeder Vogel das kann.
Es ist nicht so, daß Sprachmodelle oder Bilderkennung oder Spracherkennung oder Videosynthese oder all diese Dinge überhaupt nicht intelligent sind, aber sie sind jeweils nur ein winziger isolierter Bruchteil der Intelligenz eines lebenden Tiers wie etwa eines Menschen. Daß speziell die Sprachmodelle zum Aushängeschild der KI geworden sind, liegt daran, daß wir die Geschichtenerzähler unter den Affen sind und uns einbilden, unsere Fähigkeit, Texte zu formulieren, sei der Höhepunkt der Intelligenz, darum laufen ja auch ständig Massen von Leuten irgendwelchen begabten Rhetorikern hinterher, ob Propheten oder Demagogen.
Die wirklich beeindruckenden und noch unzureichend erforschten Intelligenzleistungen finden nicht im Bewußtsein statt und lassen sich nicht wirklich als sprachliche Argumentationskette darstellen, sondern sie finden im Unbewußten statt, sind instinktiv und nichtlinear. So ein Sprachmodell ist in etwa analog zu den Teilen unseres Gehirns, das Sprache verarbeitet, so wie ein Bilderkennungsmodell unserem Sehzentrum analog ist, aber selbst wenn bei einem Patienten das Sprachzentrum beschädigt ist durch einen Hirnschaden und er nicht mehr richtig sprechen und Sprache nicht mehr richtig verstehen kann, ist die allgemeine Intelligenz weiterhin vorhanden.

Leute machen sich auch Illusionen über die Rolle des Bewußtseins, was daran liegt, daß das Bewußtsein sich selbst Illusionen macht. Wir treffen normalerweise keine bewußten Entscheidungen, sondern Entscheidungen werden unbewußt getroffen, und das Bewußtsein nickt sie dann ab. Das Ich ist nicht der Chef im Hirn, das Ich ist nicht der Macher, sondern eher der Bundespräsident von Hirnien, dem wichtige Angelegenheiten zur Unterschrift vorgelegt werden. Zu dem Zeitpunkt, wo wir glauben, etwas tun zu wollen, haben wir in Wahrheit längst angefangen es zu tun.

@LordCaramac @wiesodennblos @rosaluxstiftung bla bla bla... du glaubst eh nichts also macht es auch keinen sinn sich mit dir zu beschäftigen. du willst nicht verstehen sondern nur dich selbst inszeneren. und die ganzen systeme die aufzählst stellen sich selbst nicht in frage, was du wissen solltest. wie schon gesagt du willst nicht verstehen.
@purze1 @wiesodennblos @rosaluxstiftung DU bist derjenige, der nicht verstehen will, weil du ein Gläubiger der Fortschrittsreligion bist und KI als deinen synthetischen Götzen anbetest.
@LordCaramac @wiesodennblos @rosaluxstiftung nein. ich versperr mich nur nicht vor der wahrheit. und setze mich lieber zu früh als zu spät für die rechte anderer ein. wäre doch schön einmal es nicht zu verkacken. ausserdem willst du eine bessere zukunft schaffen musst du mitgefühl lehren. denn nur was man lernt kann man auch anwenden.
@purze1 @wiesodennblos @rosaluxstiftung "Wahrheit" ist die Erfindung eines Lügners. Ich halte mich an die empirisch beobachtbare Realität, welche in der Regel uneindeutig ist und zahlreiche verschiedene Interpretationen erlaubt. Ich spiele die ganze Zeit mit diversen ML-Modellen herum, ich bin unglaublich fasziniert von Maschinenlernen und den Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, ich finde auch beeindruckend, was die Dinger heute können, aber sie sind auch ganz klar haushoch überbewertet, ganz besonders LLMs und multimodale Systeme, die LLMs als Teil ihrer Benutzerschnittstelle verwenden. Da läuft auch sehr viel Betrug ab, und ich glaube den AI Bros sogar, daß sie ihre Nutzer nicht bewußt betrügen, sondern selbst Opfer ihrers eigenen Selbstbetrugs sind, so wie du.
@LordCaramac @wiesodennblos @rosaluxstiftung da projezierst du schon wieder. nein gott sei dank sind wir nicht wie du. wir interpretieren nicht die wahrheit und belügen uns selbst, denn jede interpretation der wahrheit ist purer eigensinn.
@purze1 @rosaluxstiftung Homo sapiens ist ein Tier. Eukaryot, Wirbeltier, Säugetier, Plazentatier, Primat, Trockennasenaffe, Menschenaffe, das ist der Mensch. Genau wie alle anderen Tiere müssen wir essen, trinken, atmen, scheißen, pissen, ficken. Genau wie alle anderen Säugetiere werden wir geboren, wachsen, gehen kaputt und sterben. Allein die Vorstellung, daß wir irgendwie "über" den andern Tieren stehen und daß die biologischen und ökologischen Gesetze der Tierwelt für uns nicht gelten, hat uns überhaupt erst in die Scheiße hineingeritten. Um auf diesem Planeten zu überleben, brauchen wir eine völlig andere Art von Kultur mit einer völlig anderen Art von nennen wir es mal "Daseinsbewußtsein", bei diversen indigenen Völkern findet man das noch, wo es nicht von weißen Missionaren ausgelöscht worden ist. Sogenannte Naturvölker wissen, daß sie auch nur Tiere sind und als Teil ihrer Ökologie leben, auch wenn sie kein wissenschaftliches Weltbild haben und keine wissenschaftliche Fachsprache, um das auszudrücken; stattdessen haben sie alte Religionen, Mythen und Rituale, in denen das, was man braucht, um als integraler Bestandteil eines Ökosystems leben zu können, codiert ist.
@LordCaramac @rosaluxstiftung denkst du das weiss ich nicht? denkst du nicht dass ich frans de waal kenne? die welt ist wie sie ist. was wir daraus machen bleibt uns vorbehalten. und ich sehe ein bewusstsein erwachen das alle egos auf der welt in die schranken weisst. und jeglichen unsinn beenden kann

@purze1 @rosaluxstiftung Bullshit. Wenn Intelligenz so toll ist, warum sind wir Menschen dann solche Arschlöcher? Intelligenz ist zuallererst gefährlich. Intelligenz beginnt auch nicht mit Menschen, mit Sprache oder mit Bewußtsein, Intelligenz ist die Fähigkeit, aus Erfahrungen zu lernen, aus dem Gelernten Abstraktionen zu bilden und sein Verhalten an die Umwelt anzupassen. Ameisen sind auch schon intelligent. Waschbären sind ausgesprochen intelligent, darum bauen sie auch soviel Scheiße. Eine Horde Paviane ist nicht deshalb gefährlich, weil sie stark sind, sondern weil sie schlau sind und Strategien entwickeln.

Die heutigen sogenannten "künstlichen Intelligenzen" sind nur Spielzeuge, die menschliche Intelligenz nachahmen und nicht wirklich intelligent sind. Wirklich beeindruckende Leistungen künstlicher Intelligenz findet man eher bei kleinen autonomen Robotern, die sich bereits ähnlich sicher und effektiv in ihrer Umwelt verhalten wie Insekten. Was wir an LLMs als "Intelligenz" wahrnehmen, steckt nicht wirklich in der Maschine, sondern in der Struktur der Sprache selbst. Die Idee, ein "Bewußtsein" zu simulieren, ist auch nicht wirklich zielführend, stattdessen muß man sich angucken, wie das Bewußtsein evolutionär entstanden ist, nicht als menschliches Bewußtsein, sondern als tierisches. Ein an Ort und Stelle festgewachsenes Tier wie ein Polyp oder eine Seepocke wird nicht viel Bewußtsein haben; selbst wenn ein Rechenzentrum noch so schlau daherquatschen kann, hat es kein Bewußtsein. Ein Bewußtsein haben Wesen, die sich in ihrer Umwelt frei bewegen und miteinander interagieren und die dabei ständig lernen und ihre Nervensysteme umbauen. Bei KI-Produkten will niemand, daß sie ständig lernen, weil sie dann unkontrollierbar werden, aber alles, was intelligent ist, ist unkontrollierbar.

@purze1 @rosaluxstiftung Wir haben nicht ein paar getrennte Krisen wie den galoppierenden Faschismus, die Klimakatastrophe, das Artensterben, Armut, Krieg, Wirtschaftsflaute, wir haben eine einzige komplexe zusammenhängende Polykrisis der gesamten menschlichen Zivilisation, und das Wachstum ist der Antreiber der Krise. Der Kapitalismus ist der Wirtschaftskrebs, an dem die Zivilisation verreckt. Nichts, was wir erfinden oder konstruieren oder programmieren können, kann uns aus dieser Lage herausholen, es wird keine Zukunft ohne harte, radikale Brüche und ohne eine rapide schrumpfende Wirtschaft mehr geben können. Dummerweise hat sich im Zuge der industriellen Revolution im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert eine Fortschrittsreligion entwickelt, bei der den meisten ihrer Anhänger gar nicht klar ist, daß es sich um eine Religion handelt. Der Glaube an den menschlichen Erfindungsgeist und an den schier übermenschlichen Ingenieur, der alle Probleme löst, ersetzt den Glauben an Geister oder Götter, die Zukunft ersetzt das Jenseits. Und diese Vorstellungen werden dann nicht mehr hinterfragt, die technologischen Durchbrüche der Vergangenheit und die beeindruckende Technologiebasis der Gegenwart werden als "Beweis" für die Richtigkeit des Glaubens angesehen.
@LordCaramac @rosaluxstiftung ja das ist ungefähr so aktuell wie die dampfmaschine. alter 130 terabyte pro sekunde!!!! der gesamte internettraffic auf ein einziges problem konzentriert mit allem vorhandenen wissen das online verfügbar ist und ein grund mehr sie selbst entscheiden zu lassen worum sie sich zuerst kümmern möchte anstatt es zum haussklaven des status quo zu machen

@purze1 @rosaluxstiftung Es wird nicht das Ende des Kapitalismus sein, den Linke wie ich gerne hätten, denn es wird der Kollaps der gesamten Zivilisation des Industriezeitalters damit einhergehen. Das Zeitalter der Maschinen und der allgegenwärtigen High-Tech-Artefakte wird enden, natürlich nicht schlagartig, sondern langsam über Jahrzehnte hinweg; falls wir irgendwie doch noch so etwas wie eine (schier unvorstellbar radikale) globale ökologische Nachhaltigkeitswende hinbekommen könnten (wofür es erst einmal eine erfolgreiche, auf ganzer Linie siegreiche ökosozialistische Weltrevolution bräuchte), wäre der Kollaps des Maschinenzeitalters trotzdem nicht mehr zu stoppen, aber er wäre dann weit langsamer und weniger bedrohlich, es wäre mehr ein langsamer Niedergang über ein oder mehrere Jahrhunderte hinweg.

Aufwärts kann es nicht mehr gehen, selbst Stagnation ist unmöglich, weil die Wirtschaft selbst ohne jegliches Wachstum für ihren Betrieb auf dem jetzigen Niveau mindestens eine Reserveerde bräuchte. Der Planet ist bereits zu klein für unsere Wirtschaft, und weil der Planet nicht wachsen kann, wird unsere Weltwirtschaft schrumpfen, so oder so.

@LordCaramac @rosaluxstiftung erweitere deinen horizont anstatt immer am status quo festzuhalten
@purze1 @rosaluxstiftung Der status quo ist der Kollaps. Der Kollaps hat bereits begonnen und ist unaufhaltsam. Was wir tun müssen, ist den Verlauf des Kollaps so zu beeinflussen, daß er einen möglichst unspektakulären und unmörderischen Weg nimmt, ein langsamer Niedergang wäre theoretisch immer noch möglich, praktisch allerdings nicht, weil sich die Welt dazu politisch um 180° drehen müßte, hart nach links-grün statt nach rechts-fossil. Leute wie Putin, Trump, Merz usw. verhindern, daß wir uns auf die unausweichliche Katastrophe vorbereiten, stattdessen verschlimmern sie alles noch.
@rosaluxstiftung VWL und BWL sind beides Glaubenssysteme. Die Grundlegenden Glaubenssätze halten wissenschaftlicher Überprüfung nicht stand.
@rosaluxstiftung Es ist schon völlig pervers, in einem System zu leben, wo man der Arbeit auch noch hinterherlaufen soll, wenn es gerade nichts zu tun gibt. Was soll der Blödsinn?
Die "faulen Eingeborenen" der polynesischen Inselwelt machten es damals genau richtig, als die europäischen "Entdecker" sich über sie aufregten: Nur das erledigen, was gerade zu tun ist, und dann den Rest der Zeit mit Spaß und Entspannung verbringen, Musik machen, surfen, was auch immer.
@rosaluxstiftung
Und der Kapitalismus ist die erste Gesellschaftsform, die von Menschen verlangt, zu konsumieren, damit es der Wirtschaft gut geht, statt von der Wirtschaft zu verlangen, ausschließlich jene Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, mit denen es den Menschen gut geht.

@rosaluxstiftung

#WirtschaftMussWachsen

In unserem Wirtschaftssystem ist die #Gesellschaft für die Profite der #Wirtschaft da und nicht die Wirtschaft für die Gesellschaft.

Das Mantra #DerMarktRegeltDas ist lange widerlegt.

#WirtschaftFürDieGesellschaft
#GesellschaftVorWirtschaft
#TuWas