Normentwurf #IEC 60364-7-751?

Derzeit wird auf internationaler Ebene bei der Internationale Elektrotechnische Kommission wird derzeit ein neuer globaler Standard für Niederspannungs-Stromerzeugungsanlagen diskutiert.

Konkret geht es um Abschnitt 751.550.101.1, in dem es heißt:

"A generating set shall not be connected to a final circuit."

Diese Formulierung würde bedeuten, dass keine steckerfertigen #Solargeräte (die genau das tun: sich an einen vorhandenen Endstromkreis anschließen) mehr erlaubt wären.

Auch der ergänzende Absatz 751.550.101.2 gibt Anlass zur Sorge. Dort heißt es:
 "The connection of the generating set to the electrical installation shall be made by one of the following methods: [...] a dedicated coupling system which is not compatible with any configurations belonging to national systems based on IEC 60884-1 [...]"

Diese Formulierung zielt direkt auf den Ausschluss von Schuko-kompatiblen Steckern ab und so wie ich es verstehe auch anderen Steckern die man da einfach nutzen könnte.

Das hätte zum einen die Folge, das die Vereinfachungen die wir in Deutschland mit der aktuellen Normungsdiskussion - Vornorm die Schukostecker erlauben soll kommt wahrscheinlich im Juni (!) - erreicht haben wieder auf internationaler Ebene kassiert wird.

Das würde auch die in der EU Strommarktrichtlinie 2024/1711 gegebene Freigabe bzw. Aufforderung an die Mitgliedstaaten Plug-In-Solartechnik zu erlauben bzw. zu fördern unterlaufen.

Die Kommentarphase endet schon am 16.06. und kommentieren darf nicht jeder Bürger sondern die Fachleute aus den nationalen Gremien.

Wenn sich das durchsetzt ist Steckersolar auf globaler Ebene erst mal die nächsten Jahre weg.

Wer helfen will gerne melden!

From: @reindeerphoto
https://mastodon.social/@reindeerphoto/114612518232661185

Diesen Monat soll ja die Vornorm kommen die Schuko bei #Steckersolar erlaubt, aber:

Offenbar soll die VDE V 0100-551-1 ebenfalls ersetzt werden und zwar durch die VDE 0100-751. Darin ist nun - entsprechend verklausuliert - festgehalten, dass kein Schuko verwendet werden darf.

Ok, jetzt wirds wild:

Bei der# IEC Norm, die #Steckersolar weltweit zerstören könnte, gibt es offenbar doch eine öffentliche Kommentarphase!

Das wusste nicht mal die DKE-Betreuung!

UND DIESE KOMMENTARPHASE LÄUFT HEUTE UM 23:59 UHR AUS!!!!

Hier die Anleitung für alle, die mitmachen wollen:
Auf https://www.iec.ch/ords/f?p=109:105:0 registrieren (die Zwei-Faktor Registrierung nervt etwas), dann unter https://comment.iec.ch/ords/f?p=104:205:614883024372524::::205FSPPAGE,205FSPDPI:10,390157 rechts oben auf "Add COMMENT" und dann folgende beiden Kommentare eingeben:

Hier der Link mit der genauen Anleitung (auch auf englisch) und mit dem Text zum rauskopieren: https://docs.google.com/document/d/11d0hBQ9rCVVdtQaIj47gaXsj5YnA--9Ols8huZBx0oM/edit?usp=sharing

@balkonsolar Kommentar hinterlegt!
×

Normentwurf #IEC 60364-7-751?

Derzeit wird auf internationaler Ebene bei der Internationale Elektrotechnische Kommission wird derzeit ein neuer globaler Standard für Niederspannungs-Stromerzeugungsanlagen diskutiert.

Konkret geht es um Abschnitt 751.550.101.1, in dem es heißt:

"A generating set shall not be connected to a final circuit."

Diese Formulierung würde bedeuten, dass keine steckerfertigen #Solargeräte (die genau das tun: sich an einen vorhandenen Endstromkreis anschließen) mehr erlaubt wären.

Auch der ergänzende Absatz 751.550.101.2 gibt Anlass zur Sorge. Dort heißt es:
 "The connection of the generating set to the electrical installation shall be made by one of the following methods: [...] a dedicated coupling system which is not compatible with any configurations belonging to national systems based on IEC 60884-1 [...]"

Diese Formulierung zielt direkt auf den Ausschluss von Schuko-kompatiblen Steckern ab und so wie ich es verstehe auch anderen Steckern die man da einfach nutzen könnte.

Das hätte zum einen die Folge, das die Vereinfachungen die wir in Deutschland mit der aktuellen Normungsdiskussion - Vornorm die Schukostecker erlauben soll kommt wahrscheinlich im Juni (!) - erreicht haben wieder auf internationaler Ebene kassiert wird.

Das würde auch die in der EU Strommarktrichtlinie 2024/1711 gegebene Freigabe bzw. Aufforderung an die Mitgliedstaaten Plug-In-Solartechnik zu erlauben bzw. zu fördern unterlaufen.

Die Kommentarphase endet schon am 16.06. und kommentieren darf nicht jeder Bürger sondern die Fachleute aus den nationalen Gremien.

Wenn sich das durchsetzt ist Steckersolar auf globaler Ebene erst mal die nächsten Jahre weg.

Wer helfen will gerne melden!

From: @reindeerphoto
https://mastodon.social/@reindeerphoto/114612518232661185

Diesen Monat soll ja die Vornorm kommen die Schuko bei #Steckersolar erlaubt, aber:

Offenbar soll die VDE V 0100-551-1 ebenfalls ersetzt werden und zwar durch die VDE 0100-751. Darin ist nun - entsprechend verklausuliert - festgehalten, dass kein Schuko verwendet werden darf.

Ok, jetzt wirds wild:

Bei der# IEC Norm, die #Steckersolar weltweit zerstören könnte, gibt es offenbar doch eine öffentliche Kommentarphase!

Das wusste nicht mal die DKE-Betreuung!

UND DIESE KOMMENTARPHASE LÄUFT HEUTE UM 23:59 UHR AUS!!!!

Hier die Anleitung für alle, die mitmachen wollen:
Auf https://www.iec.ch/ords/f?p=109:105:0 registrieren (die Zwei-Faktor Registrierung nervt etwas), dann unter https://comment.iec.ch/ords/f?p=104:205:614883024372524::::205FSPPAGE,205FSPDPI:10,390157 rechts oben auf "Add COMMENT" und dann folgende beiden Kommentare eingeben:

Hier der Link mit der genauen Anleitung (auch auf englisch) und mit dem Text zum rauskopieren: https://docs.google.com/document/d/11d0hBQ9rCVVdtQaIj47gaXsj5YnA--9Ols8huZBx0oM/edit?usp=sharing

Danke an alle die Kommentieren. Das IEC System scheint etwas seltsam zu sein.

Auch im Entwurf für die neuen VDE 0100-751 Norm sind Formulierungen enthalten ("Feste Zuordnung zu einer Erzeugungsanlate") die bei Schukosteckern eine Einspeisung verbieten würden.
2 YouTuber erklärten das Problem:

Marctestet 📽️ https://www.youtube.com/watch?v=ruD0PgFRaRE&t=1s

Und auch was du dagegen tun kannst - höfliches kommentieren ist beim #VDE noch möglich.

Kommentieren ist im VDE Entwurfsportal möglich: https://www.normenbibliothek.de/sso/headless/authenticate/login?token=entwurfsportal&requestid=&nonce=dd5f38e0-9815-4ef0-b3d5-80a24ebd59c3&timestamp=2025-06-08T14%3A43%3A31.334%2B02%3A00&return_url=https://www.entwuerfe.normenbibliothek.de/vde-xaveropp/entwurfsportal/start.xav%3F

Wir werden uns mit einer Formulierungshilfe zeitnah melden.

Der Kanal 📽️ https://www.youtube.com/watch?v=y_aGTQbx2_E&t=1s

Balkonkraftwerke könnten in Deutschland bald verboten werden!?

YouTube

Auf unserer Website haben wir noch mal zusammengefasst was im Vorschlag für die VDE 0100-751 “Errichten von Niederspannungsanlagen” steht, warum das ein Problem für #Steckersolar sein kann und was du tun kannst um es zu verhindern:

https://balkon.solar/news/2025/06/09/versucht-der-vde-durch-die-hintertuer-die-neue-balkonsolar-norm-zu-unterlaufen-bitte-helft-uns/

Ein erster Erfolg für alle die kommentiert haben, der #VDE schreibt: “zuständige Gremium der DKE sieht diese Festlegung bei der IEC kritisch und wird entsprechend argumentieren.”

https://www.dke.de/de/arbeitsfelder/energy/news/faq-produktnorm-steckersolargeraete

Danke an euch! Wir bleiben aber dran, auch die #IEC muss überzeugt werden.

@balkonsolar Einspeisen via Schukosteckern ist aber auch etwas blöd. Aber ist das nicht bei Notstromgeneratoren auch schon seit je her üblich und deshalb existieren diese bescheuerten Suizidkabel (Schukostecker auf beiden seiten) überhaupt?
@agowa338 ob das bei Notstrom Generatoren möglich oder üblich ist, weiß ich nicht. Die Dieselgeneratoren die ich kenne haben das. Für die gint es etwa an Feuerwehrhäusern auch spezielle Einsepeisesteckdosen.
@balkonsolar
Ich weiß, das hört sich jetzt nach Schwurbel an, aber ich bin vor nicht all zu langer Zeit von meinem Nachbarn, ein A..ler, aus der Wohnung "geworfen" worden , weil ich zur Tischrundendiskussion eingeworfen habe, daß wir ja in D eine Balkon-Solar "Revolution" haben (kann ja nur ein Grünen Wähler sagen   ).
Würd mich nicht wundern wenn von ganz rechts aus versucht wird zu sabotieren.
@balkonsolar falls das auftaucht - anderen Browser verwenden.
@ce @balkonsolar tauchte bei mir in Firefox auf. Habe dann Chromium genutzt. Das ging. Allerdings erst nachdem ich nochmal mein Passwort angepasst hatte. Das automatisch erzeugte von Firefox hat nur in Firefox funktioniert.
@ce @balkonsolar sowie haben uns dort verewigt.
@balkonsolar Kommentar hinterlegt!
@balkonsolar also darf ich das Balkonkraftwerk dann nicht einfach in die Steckdose stecken?
@inch naja darf. Soll halt wieder aus der Norm raus.
@balkonsolar @inch warum es den Menschen auch leicht machen? Kann ja sein, dass irgendein Vollhonk mit defektem Wechselrichter am Schukostecker nuckelt. (Ein anderes Scenario fällt mir nicht ein weswegen das auch nur ansatzweise Sinn macht.) Muss ich nun mein bestelltes und von teuer Fachpersonal anzubringendes Solarzeug (Vermieter Vorgabe )also stornieren bevor ich es habe weil der Vermieter direkt sagen wird, dass das so nicht erlaubt ist? Er will eigentlich sowieso nur Wielandstecker.
@Archaide @balkonsolar ja, das war ja meine Frage. Obs nun verboten ist. Mit Normen und Zahlen kann ich nix anfangen.

@inch @Archaide @balkonsolar Nomen schaffen Fakten abseits von reinen Verboten. Sie definieren den Normal-Fall daher auch der Name.

Kommt es zu einem Streitfall (Schaden, Versicherung, Streit um Ausführung oder die Rechnung dazu, was auch immer, privat- oder strafrechtlich) dann orientieren sich Gerichte eben nicht nur an den Gesetzen - die machen ja nur den Rahmen was absolut nicht geht - sondern am Stand der Technik, also "wie es sein sollte" festgehalten in Normen.

@balkonsolar also ist es nicht mehr erlaubt? Sorry, bin kein Profi und kann nur mit konkreten Antworten leben 🤷‍♂️

@inch Also: Derzeit in DE gültige Norm: Nix mit Schuko, nur spezielle Einspeisesteckdose. Derzeit diskutierte Norm in DE: soll Schuko erlauben.

IEC Normen für Steckdosen, sollen es ausschließen.

Wenn jetzt die IEC Norm käme, dann müsste sie wieder in nationale Normung übernommen werden.

Auswirkungne wären vor allem international zu befürchten, wenn Länder die IEC Norm abschreiben.

Was im Moment in Deutschland Stand der Technik ist, ist offen.

@balkonsolar ah danke, ich habe verstanden. Schuko ist gar nicht erlaubt, wie wohl die meisten glauben. Und was kommt oder sich ändert oder ob... Schaun wir mal
@inch @balkonsolar Hmm. Ich meine, als Privatmensch habe ich keinen Zugriff auf VDE-Normen, kann also nicht wissen was drin steht. Wenn das mitgekaufte Kabel einen Schukostecker hat, werde ich den doch nutzen.
@herrwilliges @inch bei der IEC Norm wird es vor allem darum gehen, dass dann auch in anderen Ländern die Nutzung der Schukosteckdose (oder äquivalent) nicht möglich ist. Wenn die diese Norm übernehmen.
@balkonsolar
Lass mich raten, da arbeiten (mal wieder) zwei Gremien gegeneinander.
Menschen.
Kannste Dir nicht ausdenken.
@balkonsolar @reindeerphoto welche Auswirkungen hätte das auf die Millionen Bestandsgeräte? Die 60364-7-751 müsste auch erstmal als harmonisierte Norm der Niederspannungsrichtlinie und Stand der Technik gelten. Selbst dann gelten die Einschränkungen bindend erstmal nur für die Inverkehrbringung und CE-Kennzeichnung. Privatleute und ihren Bestand kann man auf der Basis i.d.R. nicht belangen.
@synRRg @balkonsolar
Auch meine Annahme, dass Bestandsanlagen nicht betroffen sind.
@synRRg @reindeerphoto wäre aber dann erstmal ein herber schlag für die gesamte Industrie weltweit
@balkonsolar @reindeerphoto ist denn irgend ein Grund für so eine Ausschlussformulierung bekannt? Warum will man das verbieten?
@hickbln @balkonsolar
Ich weiss nichts.
Meine Vermutungen:
- Lobbyismus
- Beschützen von Gewinn
- Unterminieren der Energiewende
- Geldflussrichtung
.
#ceterumcenseoAfDessedelendam
@balkonsolar Sind Professor*innen für E-Technik an den Hochschulen eventuell in einer Position, um fachliche Kommentare abzugeben? @reindeerphoto
@balkonsolar dann frag ich mal die Profs bei uns, ob irgendjemand dazu bereit ist @reindeerphoto
@zombiecide @balkonsolar @reindeerphoto nach meinem Verständnis, legt jedes Normungsgremium für jede Norm die interessierten Gruppen fest. Der offizielle Verfahrensweg würde dann über das DIN in Richtung des internationalen Normungsgremiums gehen.
@balkonsolar @reindeerphoto ist shall Not juristisch sauber als soll nicht oder als darf nicht zu übersetzen?
Ersteres wäre nicht das Problem für den Ausnahmefall Balkonsolar.
@lofjoh @reindeerphoto Shall not verstehen wir im Sinne von darf nicht.
@balkonsolar @lofjoh @reindeerphoto in internationalen Standards bedeutet "shall"/"should"/"may" üblicherweise muss/soll/kann. Dito mit Verneinung, also "darf nicht"
RFC 2119: Key words for use in RFCs to Indicate Requirement Levels

In many standards track documents several words are used to signify the requirements in the specification. These words are often capitalized. This document defines these words as they should be interpreted in IETF documents. This document specifies an Internet Best Current Practices for the Internet Community, and requests discussion and suggestions for improvements.

IETF Datatracker
@balkonsolar @reindeerphoto da würden sich die Großvermieter aber freuen
@balkonsolar @reindeerphoto
Man kann leider die Initiatoren zu dem Antrag so einfach nicht erkennen und die Einsprüche sind auch nicht öffentlich.
Wir können nur hoffen, dass,dadurch dass politischer Druck wächst, die Umsetzung auf nationaler und EU-Ebene zumindest verzögert oder entschärft wird.
Momentan sehe ich das große Potenzial in den stark sinkenden Speicherpreisen.
Grauzone: bkw + mobile powerstation.
@balkonsolar @reindeerphoto ouch, geht man wieder mal den internationalen Weg, um den stillstand zu zementieren, den man national nicht durchsetzen kann?

@balkonsolar @reindeerphoto naja, #IEC ist kein Entscheidergremium sondern nur der #Normierung zuständig.

  • Am Ende entscheiden nationale Regierungen was diese davon anerkennen oder Umsetzen.

Sonst hätte #IEC60906-1 auch nen Europa- bzw. Weltweiten #Steckertausch & #Steckdosentausch samt Spannungswechsel aud 250V erzwungen.

@balkonsolar @reindeerphoto das ist zwar fragwürdig, aber es ist ein Soll-Kriterium, kein Verbot (shall not vs must not). Bei allem außer Balkonsolar wäre es auch goldrichtig. Die Frage ist auch immer was die DKE nachher daraus macht. Dagegen zu lobbyieren ist IMO dennoch richtig, bzw argumentativ einfacher: für ein explizite Ausnahme von der Regelung für >800W Einspeisung.

@ll1t @balkonsolar @reindeerphoto

"shall not" ist in technischen Anforderungen ein "darf nicht".

"must" und "must not" verwendet man nach Möglichkeit nicht

s.

https://medtech-ingenieur.de/shall-should-must-will-may/

Shall, Should, Must, Will, May ... - MEDtech Ingenieur GmbH

Beim Schreiben von Anforderungen zählt jedes Wort. Anforderungen werden meist in Satzschablonen in englischer Sprache geschrieben. Englisch ist heutzutage der Standard, da die Produkte weltweit zugelassen werden oder die Entwicklungsteams bzw. Kunden weltweit verteilt sind. Besonders wichtig ist die richtige Verwendung der modalen Hilfsverben „shall“, „should“, „must“, „will“ und „may“. Shall (muss) Ein „shall“ kennzeichnet […]

MEDtech Ingenieur GmbH

@balkonsolar @reindeerphoto Sorry Leute, aber das ist mir gerade zu viel Emotion und zu wenig Belastbares.

Aufhänger der Diskussion ist ein einziger Satz aus einem Normenentwurf (von wie vielen Seiten?), ohne Kontext und ohne überhaupt den Hintergrund der Norm zu nennen.

Wenn man die Norm bei der IEC sucht, findet man direkt die Seite des „Technical Comittee“, das diese Norm gerade ausarbeitet ([1]). Konkret ist es das „TC64 - Electrical installations and protection against electric shock“.
Die Norm wird im Reiter „Projects / Publications“ gelistet, ausgearbeitet wird sie durch die „WG 48 - Safety aspects of local generation and electrical energy storage“ ([2]).

D.h. es geht nicht darum, durch irgendwelche obskuren Normen Steckersolar zu behindern, sondern darum, elektrische Gefährdungen für den Anwender zu minimieren.
Und minimieren heißt hier „für nicht ausgebildete Laien“ - da liegt die Messlatte bzgl. Sicherheit deutlich höher als für voll ausgebildete Elektroinstallateure.

Überspitzt formuliert: ein Hinweis „Stecker nicht berühren, wenn Sonne auf Paneel scheint“ im Handbuch genügt dafür nicht. Bei 230 VAC besteht nicht nur akute Lebensgefahr durch Stromschlag, sondern es können schlimmstenfalls auch böse Langzeitfolgen auftreten. Das gilt es zu verhindern.

In Summe wirkt die ganze Geschichte auf mich wie der Versuch, sowas wie den Wieland-Stecker zu normieren. Der ist für Laien sicherer in der Handhabung, aber bisher eben nicht per Norm international definiert.

PS: ideal wäre es, wenn man sich die fraglichen Passagen des Entwurfs und die Kommentare dazu selbst durchlesen könnte. Leider hält sich die IEC da ziemlich bedeckt (nur nach Anmeldung mit Account zugänglich).

PPS: sorry für den Rant, aber elektrische Sicherheit ist nichts, was man auf die leichte Schulter nehmen darf. Strom macht klein, schwarz und hässlich.

[1] https://www.iec.ch/ords/f?p=103:7:103750338290138::::FSP_ORG_ID:1249
[2] https://www.iec.ch/dyn/www/f?p=103:14:600457242241971::::FSP_ORG_ID:27479
(Ja, die URL sehen so komisch aus ¯\_(ツ)_/¯)

@pantaRhei @balkonsolar @reindeerphoto

Wobei dieser Fall:

(Schuko-) Stecker von der Balkon-PV abziehen und dran schlecken durch bestehende Normen abgedeckt ist, weil die Wechselrichter schnell genug abschalten müssen. Das Problem besteht ja nicht nur beim Schuko-Stecker, sondern so ziemlich bei allen Arten von gängigen Steckern für Steckdosen.

Und wenn das heutzutage nicht auf Wechselrichterseite ausreichend technisch abgesichert wäre, dann hätten wir auch keine Freigaben für Balkon-PV mit Schukostecker - s. die endlose Diskussion um die Wieland Stecker.

@echopapa jaschonaber … 🙃

das Balkonsolaranlagen sicher sind muß nicht diskutiert werden, das sagt sogar Vattenfall:
https://www.vattenfall.de/infowelt-energie/solar/balkonkraftwerk-sicherheit

Schätze, das Problem besteht, weil der Schukostecker - sozusagen - zweckentfremdet verwendet wird. Im dafür vorgesehenen Anwendungsfall wird der Stecker (von Gerät kommend, spannungsfrei) in die Buchse (aka. Steckdose, spannungsführend) geschoben. Der Kontakt wird erst hergestellt, wenn der Stecker ausreichend tief in der Buchse sitzt und eine Gefährdung des Benutzers ausgeschlossen werden kann. Die Anwendung ist dadurch sicher.

Bei Balkonsolar (oder auch bei Speichern) wird - vom Prinzip her - ein spannungsführender Stecker in die spannungsführende Buchse gesteckt. Ein Berühren der Steckerkontakte ist generell möglich, die Anwendung ist daher prinzipiell unsicher und muß sicher gemacht werden.

Wäre eine Balkonsolaranlage eine Maschine, würde man z.B. entsprechend EN ISO 12100 zuerst versuchen, das Gerät inhärent sicher zu machen. Erst wenn das nicht möglich ist, würden weitere Schutzeinrichtungen zum Zuge kommen (z.B. „berühren spannungsführender Kontakte verhindern“ vs. „NA-Schutz“). Afaik. fallen Balkonsolaranlage aber nicht unter die Definition von „Maschine“, von daher reicht wohl das „schnell genug abschalten“ (≤ 0.4s) des FU aus.

… lass mich raten, darum drehen sich auch die Endlosdiskussionen beim Wieland-Stecker? 🤔

@balkonsolar @reindeerphoto

NA-Schutz und FI-Schalter für Balkonkraftwerke I Vattenfall

Wie können Sie ein Balkonkraftwerk im Betrieb absichern? Hat ein Balkonkraftwerk einen FI-Schalter? Und wofür ist ein NA Schutz gut?

Vattenfall
@balkonsolar @reindeerphoto wie sieht den da die Stimmung in den Nachbarländern aus? Wird da es koordiniert?