„Wenn man Social Media macht, dann sollte man wenigstens ein freies Netzwerk unterstützen!“

@markus_netzpolitik @digitalrechte #rp25

#Fediverse auf #Stage1 der #rp25

Sagt es allen, damit wir unsere digitalen Grundrechte verteidigen.

@Sascha @markus_netzpolitik @digitalrechte würde ich mir sehr wünschen. Habe da leider sowohl bei FHs, als auch anderen Teilen der öffentlichen Verwaltung wenig, bis kein Verständnis für gefunden 
@blub @Sascha @markus_netzpolitik @digitalrechte Es ist als Online-Redaktion im öffentlichen Dienst aber auch noch einmal schwieriger, seinen Trägern und Kolleg:innen einen Mastodon-Account schmackhaft zu machen, als Insta & Co. Wenn wir regelmäßig unser Tun rechtfertigen, gehört unsere Reichweite zu den wesentlichen Maßstäben. Und die wird hier ja - zum Glück - gerade nicht erfasst. Wer uns als @gerichteSH hier weiter sehen will, lässt daher gerne ein Follow da und ab und an ein Favorite. 🙇‍♂️
@von_buelow @blub @Sascha @markus_netzpolitik @digitalrechte @gerichteSH Ich finde immer schade, dass es aus der Mode gekommen ist, Informationen öffentlich zur Verfügung zu stellen. Ich verstehe, dass es sich für PR-Leute toll anfühlt, wenn man in den geschlossenen Medien direkt Likes bekommt. Aber eine öffentliche Website sollte genauso gut gepflegt werden für alle ohne passende Accounts. Und mit einem ordentlichen CMS (bspw. WordPress) kann man gleichzeitig im Fediverse sein. Man darf auch auf der Website unterhaltsame Dinge posten. Ich habe das im letzten Jahr mit @bcki ausprobiert. Das ist WordPress pure ohne Crossposts oder so. Mit etwas mehr Erfahrung wird aus der Website echtes Social Web.
@kaffeeringe @blub @Sascha @markus_netzpolitik @digitalrechte @gerichteSH @bcki Da gehen wir d’accord. Unsere Inhalte finden sich natürlich auch auf unseren Homepages. Häufig sogar mit mehr Hintergrundinformationen als in einem Mikroblogging-Dienst möglich wäre oder unseren Urteilen im Volltext. Wir verlinken auch darauf. Die Nutzer:Innenzahlen sind aber erschreckend niedrig. Viele Nutzer:innen verlassen ihre Netzwerke halt nicht mehr. Deshalb kommen wir zu ihnen.
@von_buelow das aber auch n ur, weil es ihnen von diesen abtrainiert wird und posts mit links downgeratet werden - entgegen dem Fediverse.
Und wenn ihr eine andere Software im Fediverse statt Mastodon benutzt, gehen auch lange Texte
😉

@kaffeeringe @blub @Sascha @markus_netzpolitik @digitalrechte @gerichteSH @bcki@barcamp-kiel.de

@crossgolf_rebel

Also mir stehen über 5000 Zeichen bei Mastodon zur Verfügung.

@korporal du hast ja auch Ahnung 😉
Ich rede da aber mehr von Friendica und co.