Aufarbeitung Corona-Pandemie: Gut, dass #TeamVorsicht die Maßnahmen evaluiert, Fehleinschätzungen benennt und neue Strategien für zukünftige Pandemien überlegt. Wo bleibt aber die Aufarbeitung von #TeamRisiko (Precht, Streeck, FDP), die ja haufenweise Fehleinschätzungen geliefert haben? Vom #TeamSpinner („Querdenker“, AfD) ist ja ohnehin nichts zu erwarten, die leben in ihrer eigenen verbarrikadierten Welt
@ulrichkelber Da stehe ich auch voll dahinter. Würde aber eine gewisse Reflektiertheit und Selbstkritik voraussetzen - die ich bei niemandem der genannten Personen erkennen kann. Ganz im Gegenteil

@ulrichkelber "Querdenkern" und AfD ging es bei #Corona btw einfach nur um ein passendes, der Machtübernahme dienliches Narrativ.

Sonst hätten Alice #Weidel und Bodo #Schiffmann sich nicht noch bis März 2020 für strengere Maßnahmen und eine Maskenpflicht stark gemacht (Narrativ: "Die Regierung tut nicht genug, um die Bevölkerung zu schützen"), nur um kurz darauf eine argumentative 180°-Wende zu vollziehen.

Und sonst hätte "Querdenken" nicht bereits Jahre zuvor andere Krisen instrumentalisiert.

@ulrichkelber

Manche Dinge erledigen sich tatsächlich von alleine, sobald sie nicht mehr in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, im "Journalismus" nicht mehr vorkommen und keine Relevanz mehr haben. Und das ist eine der effektivsten Aufarbeitungsmethoden überhaupt.
Mit dem kriminellen Teil darf sich gern die Staatsanwaltschaft mit der Aufarbeitung beschäftigen.

@ulrichkelber Vielleicht ist die Benamsung irreführend.

Wie wäre es mit:

#TeamWissenschaft
und
#TeamMeinung
oder
#TeamProfilierung

dann passt das Handeln konsequent vor, während und nach der Pandemie zum Handeln.

@littledetritus und

#TeamSystemsturz (Nazis und Mitläufer)

für die dritte Kategorie.

@ulrichkelber

@ulrichkelber Bei #TeamRisiko habe ich ein ganz mieses Gefühl.

Wenn man sich anschaut, in welchem Ausmaß die bereit waren, Menschenleben zu opfern, damit die Wirtschaft weiter läuft und wie sehr ein Jens Spahn wie eine Motte ums Licht, um die Ideenwelt der US-Republikaner rumschwirrt, fürchte ich, wir müssen deren Handeln im Licht dessen betrachtet, was Naomi Klein zum Beispiel in diesem Artikel darlegt:

https://www.rollingstone.com/politics/politics-features/naomi-klein-trump-musk-thiel-oligarchs-climate-science-1235330780/

Da fallen so Begriffe wie "große Säuberung" ...
Selbstreflexion braucht man aus dieser Richtung sicher am wenigsten zu erwarten.

#ShockDoctrine #NaomiKlein

Naomi Klein: ‘What They Want Is Absolutely Everything’

The ‘Shock Doctrine’ author explains the dark logic of Donald Trump and Elon Musk’s path of destruction and why billionaire oligarchs are so angry.

Rolling Stone
@ulrichkelber Besser kann man es nicht beschreiben!
@ulrichkelber Streeck bekam das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Was gibt es denn da aufzuarbeiten.
@ulrichkelber Ich will nicht bestreiten, dass #TeamVorsicht (oder wie unten geschrieben #TeamWissenschaft) aufarbeitet. Aber leider kommt mir das im Alltag selten auf den (Nachrichten)tisch, und alleine das ist ein Problem, wenn ich gleichzeitig aus den Medien höre, dass es jetzt mal Zeit für Aufarbeitung sei.
@danimo @ulrichkelber In den Mediatheken ist einiges drin (ARD, ZDF, arte)... Wenn mensch genauer hinhören mag, gibt es da eine wichtige Folge von 3nach9 mit Liefers: https://m.youtube.com/watch?v=GYVY_C1jMP8&pp=ygUVbGllZmVycyAzbmFjaDkgY29yb25h
1/2
Schauspieler Jan Josef Liefers zu #allesdichtmachen // 3nach9

YouTube

@danimo @ulrichkelber Ich bin zwar auch im TeamWissenschaft und fände es ziemlich wünschenswert, wenn wir bei Infektionswellen mal 'ne Maske trügen, aber wie mich (und andere) Wut auf Impfgegner erfasste Ende 2021 nagt immer wieder an mir. Ich übertrage diese Erfahrung (zu Wut auf Mitmenschen verführt worden zu sein) gedanklich ziemlich oft auf andere Debatten.
Es erschreckt mich, wie schnell aus uns Menschen ein wütender Mob werden kann ("Hexenjagd"). 😒

2/2

@kassander
Wenn man keine wirklich eigene Wahl und entweder dem einen oder anderen Lager anzugehören hat, was soll schon schief gehen..
@danimo @ulrichkelber

@stubenhocker Die Wahl hatten wir natürlich, aber wie stand es in der Pandemie (medialer "Druck") mit der Wahrnehmung? Also ich habe nach knapp 2 Jahren Pandemie vieles wohl recht verengt betrachtet (Tunnelblick?).

Erklärung: Mir war die Bekämpfung der Pandemie immer am wichtigsten und ich habe die oft sehr unscharf (teil dämlich) wirkenden Maßnahmen mit einem "OK, wir (in Deutschland) können das eben nicht besser regeln." hingenommen.

@kassander Man hatte die Wahl zwischen schwarz und weiß, und hat man sich nicht schnell genug entschieden, wurde man schon ein sortiert. Basta. Das ist doch keine Wahl. Jede Wahl mit 100% Wahlbeteiligung zweifel ich an und unterstelle Wahlbetrug.
@stubenhocker Meinst Du mit der Wahl: Lasse ich mich impfen, oder lasse ich mich nicht impfen?
@kassander Damit begann die Teambildung ja nicht. Durfte Team Maske (Sicherheit) in Team ungeimpft (Risiko) spielen? Gab es keine Einzelspielerinnen, quasi Team teamless? Oder durften das nur wieder welche sein, die die Herde für "Schlafschafe" hielten (und damit wieder Team X sind)?

@kassander Diese "Wahlen" sind alle wie
*Friß oder stirb
*Geld her oder Leben
*Gruppe oder Pranger
*Himmel oder Hölle

Aber vielleicht bin ich zu verwöhnt davon Wahlen mit "frei" und "geheim" verbunden zu sehen..

@stubenhocker OK, Danke für die Klarstellung.
Masken, Impfung, Kontakte... Es gab Evidenzen/Gründe dafür. Diese Gründe mussten erklärt werden, damit und BEVOR sich Leute entscheiden konnten.

Ganz viele Leute konnten oder wollten die Evidenzen/Gründe nicht verstehen, BEVOR sie die vorgeschlagenen/vorgeschriebenen Maßnahmen ablehnten. Daran sind ganz viele Gespräche über Pandemiethemen gescheitert. Es war so traurig und aufreibend.

@kassander

Den 2. Abschnitt versteh ich nicht.
Ich versetze mich in die Rolle:

Mir ist ein Grund nicht klar.
Und jetzt lehne ich eine Maßnahme ab.
Und danach wird mir der Grund klar? 🤔

@stubenhocker Viele Leute lehnten Maßnahmen als zu hart ab, ohne Bezug auf Gründe und Möglichkeiten zu nehmen. Beispiel: Mit tatsächlichem Maskentragen waren viel mehr Öffnungen und Kontakte möglich, sogar Veranstaltungen.

In Deinem Beispiel haben Leute aus dem TeamRisiko ungeimpfte Maskenträger abgewiesen, weil sie nicht zwischen den Maßnahmen und deren Gründen unterschieden haben.

@kassander Ja stimmt.

Und dann gab es Team "Hüter der Vorschrift ", eigentlich selber Team Risiko, doch mit Maske hoch aggressiv verurteilend / einschreitend, aber die ersten als Maßnahmen plötzlich gekippt wurden, die Masken fallen ließen und auf die Pelle rückten. Nach meinem Eindruck die absolute Mehrheit.

@stubenhocker Ja, das Verhalten der meisten bezüglich der Masken war immer erstaunlich.

Ich trage immernoch beim Einkaufen/Öffis/Demos gern eine Maske, einfach weil ich einige Infektionen auf diese Situationen zurückführen konnte.

Ich trage sie aber immer seltener, aus Rücksicht auf die Emotionen meiner Mitmenschen. (Manche regt es auf und das hat keine guten Folgen.)

@stubenhocker "Mir ist ein Grund nicht klar.
Und jetzt lehne ich eine Maßnahme ab.
Und danach wird mir der Grund klar?" Nein. Der Grund MUSS gut erklärt und auch verstanden werden. Erst dann lässt sich über einen Maßnahme diskutieren.

... und es gab richtig beknackte Maßnahmen, wie "Grenzen dich, weil schon von >10% der Infektionen in der BRD die gefährliche neue Varianten haben." 🥳

@kassander
Ach so. Ja gut, aber Expertinnen waren wir doch eh alle spontan 🤣

@stubenhocker In Deinem Beispiel lehnt das TeamUngeimpft eineN MaskenträgerIn ab.

Das ist eine Ablehnungsrichtung. In der anderen Richtung wäre das so, als würde jemensch der Zugang zum Impfzentrum verwehrt, weil keine Maske getragen wird. (Was so war, aber eben nicht aus normativen/idiologischen Gründen, sondern um direkte Ansteckung in Menschenansammlungen zu reduzieren.)

@kassander @danimo @ulrichkelber Kleine Randbemerkung: Jan Josef Liefers war vieles, aber sicher nicht Team Vorsicht.

@ulrichkelber Wenn dieses "Team" zu Evaluierung fähig wäre, wären sie nicht in diesem "Team" gelandet.

Das Unterscheidungskriterium war ja nicht unbedingt "Vorsicht" vs "Risiko", sondern eher der Versuch sich an den realen Gegebenheiten zu orientieren und Schaden von der Gesellschaft abzuwenden vs Wunschdenken, Egoismus und Realitätsverdrängung.

Die beiden Gruppen hatten weder die gleichen Ziele noch die gleichen Methoden, um ihre Ziele zu erreichen.

@ulrichkelber Wieso Aufarbeitung? Aufarbeiten macht man, wenn etwas vorbei ist.
Wie ich gerade selber spüre, ist Corona nicht vorbei.
@electricfusionQ @ulrichkelber dass die *Maßnahmen vorbei* sind dürfte unstrittig sein. Wenn wir auf *Corona vorbei* warten würden, könnten wir voraussichtlich niemals irgendwas aufarbeiten, und das hilft ja nun wirklich niemandem.
@ulrichkelber Als junger Mensch erwarte ich endlich, dass die Versprechungen, dass die Politik endlich unsere Interessen vertritt, da wir für die Alten zwei Jahre eingesteckt haben. Die Alten, die dafür verantwortlich sind, dass die junge Generation in einem beschissenen Land aufgewachsen sind. Kaum vorhandene Kitas, Schulen bröckeln, Turnhallen und Schwimmbäder sind sanierungsbedürftig und daher geschlossen, Innenstädte sterben aus, Bus und Bahn sind auf einem miserablen Niveau.
@ulrichkelber Aber Hauptsache, die Generation, die zu wenige Kinder bekommen hat, und dafür verantwortlich ist, dass das #Sozialsystem tot ist, in den Arsch zu kriechen. 120 Milliarden Steuergelder für die Rentner, obwohl das Geld für die arbeitende Gesellschaftsgruppe verwendet werden muss.

@NewDay14 , jouh, die Alten, die geräuschlos im Altenheim gestorben wurden. Prima Aufschrei, so unreflektiert. Sind ja nimmer da.

@ulrichkelber

@diritschka @ulrichkelber Wo ist es unreflektiert, wenn man etwas einfordert, was einem versprochen wurde. Selbst die Alten waren damit okay. Außerdem ist keiner während Corona geräuschlos gestorben, das RKI und Spahn sehen es wahrscheinlich auch so.
@ulrichkelber
Kannst du es mal lassen, dich zu Dingen zu äußern, von denen du nix verstehst?
Streeck ist in D der einzige gewesen, der richtige Wissenschaft zum Thema Sars-2-Verbreitung abgeliefert hat.
Zum Thema Datenschutz: immer gerne!
Zum Thema CoViD: Klappe halten!
@wauz Das waren jetzt die 5% Sarkasmus, oder? ODER?
@ulrichkelber
Nein, nicht wirklich. Aber ich kann es erklären.
Epidemiologie befasst sich mit der Verbreitung von Krankheiten. Spätestens dann, wenn es um Menschen geht und die Verbreitung vom Verhalten der Menschen abhängt, ist Epidemiologie eine soziale Wissenschaft. Es gelten daher auch die gleichen Grundlagen der Empirie wie in den übrigen Sozialwissenschaften. Es erfordert oft auch Feldstudien.
Streeck hat das gemacht. Der kommt aus der AIDS-Forschung, dem ersten Zweig der Virus-Epidemiologie, der sich mit der sozialen Komponente befasst hat. Und daher auch stammen seine Ideen, wie man die Sache angehen könnte.
Drosten ist Biochemiker, mit einer Promotion in Humanmedizin und Approbation als Arzt. Dazu muss man nicht Wissenschaftler sein. Im angelsächsischen Umfeld gilt auch der MD nicht viel, und der Dr. med im deutschen akademischen Umfeld auch nicht viel. Drosten hat aber mit biochemischen Methoden die Laboranalysen durchaus verbessert und mit dem Auffinden des Sars-1-Virus wirklich etwas geleistet. Aber eben im Labor. Alle die Dinge, die er über die Verbreitung von Sars-2 erzählt hat, waren weder von seiner eigenen Expertise noch von sonstigen Studien gedeckt. Seinen Interpretationen der Zahlen des RKI wurden von entsprechenden Fachleuten aus Empirie/Statistik deswegen heftigst kritisiert. Aber die wenigen Male, wo das in den Medien abgebildet wurde, kamen, genau wie bei Streeck selber, sofort üble ad-hominem-Diskussionen auf.
Du bist auch kein Sozialwissenschaftler, Empiriker, dergleichen. Man merkt, dass "deine" Positionen nicht von dir als Experten stammen, sondern Medieninhalte wiedergeben. Man kann nicht gleichzeitig Experte und Schwätzer sein. (Ich sage es bewusst hart!) Deswegen solltest du, ich wiederhole mich, nur zu den Themen auslassen, die von deiner Expertise gedeckt sind.
@wauz
a) widerspricht Deine ganze Argumentation nicht meinem Toot, dass Team Vorsicht (also durchaus auch Drosten) ja offen über seine Fehler spricht und evaluiert. Die andere Seite (durchaus auch Streeck) dies aber gerade unterlässt. Dabei dauert es nur Minuten, bis man auch viele Fehleinschätzungen von Streeck findet, zu denen er sich später nicht mehr äußert. [1/3]
@wauz
b) wäre das Internet ein trauriger Ort, wenn nur noch Expert:innen sich zu einem Thema äußerten. Die anderen, hier ich, müssen sich aber natürlich auf Dinge konzentrieren, die sie einschätzen können, dazu muss man nicht Experte sein. Daher mein Fokus auf den Umgang der verschiedenen Seiten mit ihrer Rolle. [2/3]

@wauz
und c) Steht Dir bei allem Respekt nicht zu, zu entscheiden, wann jemand anderes die Klappe halten soll, solange er sich respektvoll und angemessen äußert. Sorry, aber das muss ich so klar sagen

PS Da ich mich während der Pandemie durch die Datenschutzaufsicht über die Verhältnismäßigkeit bestimmter Maßnahmen sehr tief mit dem Thema beschäftigt habe und als (Nebenfach-)Genetiker auch noch ein wenig über einige Aspekte weiß, habe ich mir den Toot zugetraut. Musste aushalten

@ulrichkelber
Dir fehlt _jede_Grundlage, das zu beurteilen, was du in den Medien liest. Solche Unsinnskategorien wie Team-Vorsicht zeigen das deutlich. Du plapperst nur nach, was du irgendwo gelesen hast.
Du __darfst__ das tun, so als persönliche Meinung und privatem Account und so weiter, __aber__ das beschädigt deinen Anspruch, mit Autorität über andere Dinge zu sprechen. Das meine ich, wenn ich dir sage, dass du nicht gleichzeitig Experte und Schwätzer sein kannst.
Abgesehen davon hast du deinen dienstlichen Account auch einigemale für fachfremde (wenn auch Regierungs-konforme) Aussagen missbraucht.
Deine Aussagen sind übrigens alles andere als sachlich, weil eben solche Einordnungen wie Team-Vorsicht sind eben nur polemische Wertungen.
Was du über "Maßnahmen" meinst zu wissen, beruht auf was? Wie kann jemand etwas "evaluieren", wenn schon die Grundannahmen nicht stimmen?
Dein "Team-Vorsicht" diskutiert ein bisschen über Maßnahmen, aber kein bisschen darüber, ob die Annahmen überhaupt richtig waren.
Es ist deine bräsige Selbstzufriedenheit, die noch nicht einmal in Erwägung ziehen kann, dass auch du von den Grundlagen keine Ahnung hast, ist das, was dir Schande bereitet.
"Ich habe mich befasst" - heißt: ich habe da was gelesen oder ein Video gesehen. Es gibt aber nichts in deinen Äußerungen, die darauf schließen lassen, dass du überhaupt das Rüstzeug hast, zu verstehen, was dir zu Augen und Ohren gekommen ist.
Ich habe ganz klar wirklich sachliche Kritikpunkte angeführt, nämlich die Bedingungen, die Wissenschaft erfüllen muss, um Wissenschaft zu sein. Du antwortest mir, ich würde nicht "angemessen reden". Du bist es aber, der an jeder Sache und Sachlichkeit vorbei redet.
Klar, du kannst wie alle anderen Schwurbler jeglicher Couleur auf "Meinung" beharren, aber so lange du sachlich nichts zu bieten hast, offenbarst du dich als Schwätzer.