In den 90ern: „Mehr als 4 % Ökostrom? Unmöglich!“ – sagte Merkel 🙄
2024: fast 60 % ⚡🌬️☀️
Und jetzt heißt’s wieder: „100 %? Niemals!“ 😵‍💫
Wie oft muss das Unmögliche noch passieren, bis es endlich möglich sein darf? 🤔
#Energiewende #100ProzentErneuerbare
https://youtube.com/shorts/dZCKM5aadUQ
Before you continue to YouTube

@VQuaschning Wir werden sogar 120% schaffen

@VQuaschning irgendwo bei 50% beginnt es halt echt schwierig zu werden.

MMn müsste mehr in richtung speichermöglichkeiten für strom geschaut werden.
Zumindest was ich mitbekomme sind so, hier ein Experiment, da eine Testanlage, aber es fühlt sich zumindest für mich nicht nach einem großen entschlossenen push an.

@VQuaschning aba sischa geht dat, siehe El Hierro: https://www.endesa.com/en/projects/all-projects/energy-transition/renewable-energies/el-hierro-renewable-sustainability

Das lässt sich jetzt nicht direkt auf DE übertragen, die grundlegenden Konzepte werden aber auch hier funktionieren.

El Hierro, an example of sustainability

El Hierro, an example of sustainability. Today, the island has also become the first to live off its own 100% renewable energy. New energy model.

Endesa

@pantaRhei @VQuaschning

Ließe sich El Hierro ÜBERHAUPT auf DE übertragen? Ich meine: nein.

Laut Wikipedia 12000 Einwohner. Von Industrie ist gar keine Rede, eventuell gibt es dort nur Tourismus (Isla de la tranquila diferencia).
Komplett vom Atlantik umgeben, was Hydroelektrik geradezu aufdrängt.
Beste Wind- und Sonnenlage.

Aber wir könnten schon bei 100% #EE sein
https://waffenschmidt-aachen.de/100pro/waffenschmidt-100prozent_erneuerbare-2008-02-21-web.ppt © Prof. E. Waffenschmidt - siehe Folie 37.

@VQuaschning die Indoktrination der fossilen Industrie wirkt lange nach.
@VQuaschning Strom ist ja nicht das große Problem. Das Problem ist, woher wir die nichtelektrische Energie bekommen. Den globalen Flugverkehr beispielsweise werden wir wohl um mindestens 95% reduzieren müssen.

@LordCaramac alternativ können wir mit 180 gegen die Wand 😉 Das wäre dann ein echtes Problem.

@VQuaschning

@progressist @VQuaschning Das ist eine unpassende Metapher. Die passendere Metapher ist Wile E. Coyote, der den Roadrunner jagt, dabei über die Kante am Abgrund rennt und dann in der Luft hängt und es erst einmal nicht merkt, bis er nach unten guckt und dann abstürzt. Meep-meep!
Und das Problem ist, daß wir bereits über dem Abgrund hängen, uns hält nichts mehr außer der Trägheit. Wir sind seit den 1980ern im ökologischen Overshoot, seitdem wird es von Jahr zu Jahr schlimmer, und der Absturz kommt, die Frage ist nur, wie er abläuft. Unser kapitalistisches Wirtschaftssystem wird katastrophal den Geist aufgeben, und der gewohnte normale Alltag des Industriezeitalters wird einfach auseinanderfallen, während überall das Chaos eskaliert. Daß unsere Architektur und Infrastruktur für ein klimatisches Zeitalter gebaut worden ist, das jetzt vorbei ist, und daß seit dem Siegeszug des Neoliberalismus in den 1980ern und 1990ern die Infrastruktur zunehmend auf Verschleiß gefahren wird und unzureichend gewartet und saniert, wird sich auch noch rächen.

@LordCaramac wenn dir die Metapher besser gefällt, gut 😉

"Daß unsere Architektur und Infrastruktur für ein klimatisches Zeitalter gebaut worden ist, das jetzt vorbei ist"

Wer bereits mit Wind- und Schneelastberechnungen gearbeitet hat, weiß beispielsweise, wie fein säuberlich Deutschland (und die Welt) in Wind-, Schneelast- und weitere Risikozonen (darunter Erdbeben- und Überflutungsgebiete) aufgeteilt ist. Und dass manche Bauten allein schon dadurch einstürzen könnten, dass sich diese ändern.

@progressist Nicht nur das, mitteleuropäische Städte sind nicht für anhaltende große Sommerhitze geplant und angelegt, südeuropäische Städte nicht für Hitze wie in Nordafrika. Wo immer auf der Welt noch Siedlungsstrukturen mit jahrhundertealten Straßenverläufen und Gebäuden, teils noch jahrtausendealten, existieren, wird die Zukunft reichlich hart. Mittel- bis nordeuropäische Städte sind angelegt, Wärme einzufangen, das wird zunehmend ein Problem werden.
Eisenbahnschienen sind nicht auf extreme Hitze ausgelegt. Das Wassermanagement in Mitteleuropa ist auf einigermaßen gleichförmige Niederschläge ausgelegt und muß sich umstellen auf lange Trockenzeiten und plötzlichen Starkregen. Wir sehen, wieviel Chaos jetzt schon losbricht, und selbst, wenn die Welt bei den fossilen Energien ganz hart die Notbremse zöge, würde es die nächsten zwei bis drei Jahrzehnte trotzdem noch schlimmer wegen der Trägheit in den planetaren Systemen unserer Erde. Allerdings wäre dieses Ziehen der Notbremse mit dem Weiterbetrieb des realexistierenden Kapitalismus inkompatibel, viel zuviel Kapital steckt in fossilem Kohlenstoff.
@LordCaramac meine Aufzählung war auch nicht vollständig 😉

@VQuaschning

Bis niemand mehr von der gegenteiligen Behauptung Gewinn erwarten darf.

@VQuaschning Tschernobyl und Fukushima waren auch unmöglich
@VQuaschning die gleichen Leute die alles mit Erneuerbaren irgendwie für unmöglich erklären, gehen aber fest davon aus dass wir nächste Woche alle Problem mit Kernfußion lösen 
@VQuaschning wenn der Nicht-Wille Vater des Gedankens ist: dann geht natürlich auch nichts 🤣

@VQuaschning

Ich sage nur Hornbach-Werbung:
Wenn Du es Dir vorstellen kannst, dann kannst Du es auch tun.
Das passt so oft.

@VQuaschning

Psst, bitte nicht weitersagen, aber: Die Falschmeldungen kommen aus den PR-Büros der Lobbyverbände. Die Falschmeldungen sind öffentlich, nicht aber die Bestechungsmethoden, mit denen prominente Multiplikator*innen vor den Karren gespannt werden.

@VQuaschning
Das sind auch mal gute Nachrichten 💪🏻

Zu Merkels damaligen Kompetenzen:
1998 sagte Merkel zum #Castor skandal, als sich selbst Polizei Gewerkschafter wegen stark überschrittener Grenzwerte beschwerten: Castor beladen ist wie Kuchen backen, da kann mal was daneben gehen.

Folge war ein Transport-moratorium, das erst wieder aufgehoben wurde, als #AKW wegen voller Abklingbecken hätten stillgelegt werden müssen (unter Trittin...)

https://www.spiegel.de/politik/der-strahlende-castor-a-aa0d101f-0002-0001-0000-000007893475

https://umweltfairaendern.de/wp-content/uploads/2013/01/Castor-Skandal1.pdf

ATOMMÜLL: Der strahlende Castor

Angela Merkel in Erklärnot: Jahrelang hat die Atomindustrie verschwiegen, daß radioaktiv verunreinigte Transportbehälter durch Deutschland rollen. Die Konzerne versprechen nun mehr Informationen - größere Sicherheit können sie nicht garantieren.

DER SPIEGEL
@VQuaschning "Den lieb ich, der 'Unmögliches' begehrt." (Goethe, Faust II. Anführungszeichen von mir.)
@VQuaschning Meines Erachtens wird hier ganz bewusst gebremst.
@VQuaschning ohne auch nur einen Hauch von Ahnung zu haben: Gilt hier nicht vielleicht auch das Pareto Prinzip?
@VQuaschning @padeluun das Hauptproblem ist nicht die Erzeugung sondern letztendlich der ungezügente Verbrauch von Energie. Auch aus erneuerbarer Energie ist die wirtschaftliche Erzeugung von Energie begrenzt. Zur Zeit wird für die sogenannte „künstliche Intelligenz“ immer mehr Strom benötigt. KI frisst Strom! Wir alle müssen uns aber fragen, wie wir energiesparender leben, weniger Strom und Wasser verbrauchen.
@VQuaschning egal wie hoch die Quote werden kann, mit "erneuerbare Energien gefährden die Stabilität unserer Netze" wird der Vernichtungsschlag geprobt.