Thread 1/x
Edit: Ich möchte einen neuen Ofen zum #Glasperlendrehen und #Schmieden bauen. Es soll einer nach antikem römischen Vorbild werden. Die hatten einen langen Windkanal und eine Brennkammer mit Düse.

Für frei aufgebaute, tragende Gewölbe-Konstruktionen braucht der #Lehm eine krümelige Konsistenz. Trotzdem muss er klebrig sein. Es ist eine #Kunst.

du stolzer boden
nimmermüde lebenskraft
adam und eva

#Lehmbau #Handwerk #AltesHandwerk #Materialpoesie #haiku #WerkAbenteuer #Boden #Erde

2/x
Ich hab jetzt doch mal eine Schablone aus Pappe gebaut. Die Lehmziegel werden nicht mehr liegend, sondern stehend angeworfen. Oben kommt immer ein schöner Schlussstein rein.

3/x
Matsch Moor... Es geht voran, schmutziger Hände Geschick und sämigen Bodens Klebrigkeit sei Dank. Die Öffnung des Holzbeschickungs- und Luftschachtes weitet sich langsam zur künftigen Brennkammer auf.

#Lehm #Lehmbau #Lehmofen #Schmiede #Holzschmied #Glasperlendrehen #ExperimentelleArchäologie #Archäotechnik #WerkAbenteuer

4/x
Der Brennraum entsteht. Man sieht, wie die angeworfenen, klebrigen Lehmbällchen sich mehlsackartig aneinanderschmiegen.

#Museum #Glasbrennofen #Glasperlenofen #Glasperlendrehen

5/x
Die beiden Teile wachsen aufeinander zu. Der Plan ist natürlich, den Luftschacht an die Brennkammer anzubinden. Die gestreckte Form soll den Förderdruck erhöhen. Prinzip Kaminzug. Die Römer haben solche Öfen gebaut.

#Geschichte #Römer #Glasperlendrehen #ExperimentelleArchäologie #Archäotechnik #archaeology

6/x
Der Brennraum entwickelt sich zur Düse hin. Eine Stütze aus Pappe hält die Kuppel aus noch erdfeuchtem Lehm oben. Die Sonne ist eigentlich nicht förderlich, es trocknet zu schnell und es bilden sich verkrustete Oberflächen, die man nach einer Pause wieder aufschlämmen muss.

#Museum #Mastoart #Kunsthandwerk #AltesHandwerk #Lehmbau #Clay

7/x
Warum klebt Lehm eigentlich? Tonminerale bestehen aus verwitterten Mehrschichtsilikat-Plättchen. Die gut gereifte Erde ist mit Wasser quellfähig, das macht sie weich und kolloidal (wiki). Das ist der Grund für die Aufnahmefähigkeit des Bodens. Die Nährstoffe bleiben an den leimartigen Bestandteilen kleben und stehen den Wurzeln zur Verfügung. Oder man formt einen Ofen daraus :)

#Boden #Lehm #Ton #Erde #Wurzeln #Lehmgrube

8/x
Mist. So war das nicht geplant. Erstmal Kaffee.

#Mißgeschick #Trost #Kaffee

9/x
Schöne Analogie Lehm - Musik
Ton-Cluster (Schichtung, Häufung, Ballung)
Musik: György Ligeti komponierte 1962 das Orgelwerk "Volumina". Ein Klanggebäude mehr als ein Musikstück. Keine Melodie, kein Rhythmus, einzig ein Fließen von der Windkraftanlage zu den Orgelpfeifen. Sämtliche Register und Tasten bauen sich zu Ton-Clustern auf, die ihre Wucht am Ende durch das Ausschalten des Motors einfach ganz leise aushauchen.
Lehm: Schichten von Tetra- und Oktaedern bilden mit Sauerstoff und Wasserstoff um Aluminium- und Magnesiumatome herum Ton-Cluster, die sich wie Dachziegel aneinanderhakeln, natürlich viel kleiner, im Nanobereich. Im kolloidalen Zustand ist Lehm eine Dispersion, im getrockneten, vielleicht sogar gebrannten Zustand trägt das Material ganze Gebäude.

#Musik #Lehm #Erde #Ton #Orgel #ErdeUndKlang #ErdKlang #LehmOrgel #Lehmbau #WerkAbenteuer #Materialpoesie

10/x
Der Glas- und Schmiedeofen wurde repariert. Der Windkanal ist schon fast wieder geschlossen. Die Esse bekommt eine Venturi-Düse als Turbo. (Edit: das Wort Venturi-Düse musste ich oft korrigieren; die schönste Verstümmelung des Autokorrektors war "Ventura-Süße"). Das Prinzip der Düse besteht in einer Verengung des Rohres; es entsteht ein Staudruck. Die durchströmende Luft nimmt an Geschwindigkeit zu und erzeugt dadurch einen Unterdruck, der wiederum die Luft aus der Brennkammer nachzieht. So die Theorie.

#Kanal #Wind #Druck #Venturi #Düse #Turbo #Förderdruck #Esse #Schornstein #Schmieden #Glasperlendrehen #WerkAbenteuer

11/x
Ein kleines Experiment mit erdfeuchtem Lehm (krümelig). Einige keilförmige Grünlinge in einer Holzschablone in Form "gestampft", mit ein ganz klein wenig Schlucker, nein!, Schlicker, du schlauer Autokorrektor, bestrichen, und... Tada! Eine Brücke. Zwar nur klein, müsste man mal in Groß ausprobieren, aber immerhin. Hat geklappt.

#Brücke #Lehm #Experiment #Bauen #Lehmbau #Stampflehm

12/x
Natürlich hatte das Experiment einen guten Grund... Der Eingang zur Brennkammer entsteht. Er muss dann mit dem Windkanal zusammenpassen.

13/x
Zum ersten mal sieht man beide Teile in vorläufig fertigem Zustand. Als nächstes muss ich sie zusammenfügen.

#fastfertig #Lehmofen #Lehm #Glasperlenofen #Schmiedeesse #Esse #Holzschmied

14/x
Der Ofen kurz vor der Verheiratung.
15/x
Geschafft! Der Ofen ist verbunden. Um ihn später für Transporte wieder trennen zu können, habe ich ihn nur lose mit Lehmpatzen verklebt. Auf dem zweiten Bild ist die "Feuertaufe" zu sehen. Bin gespannt, wie er sich feuern lässt.
@wasnichtalles Gönne Dir einen schönen Kaffee ☕️ 🍀.
@wasnichtalles
Oder man pflanzt seine Stauden hinein.😎
@berndchen @wasnichtalles In eine Lehmgrube, kommen die da gut?
@RalphStark @wasnichtalles
Die Grube ist 100 m entfernt. 🙂
Ich sprach nicht von Lehmgrube, nur von Lehm.
Bei mir soll es eine 10 - 12 m starke Lehmschicht geben, Vorteil gute Speicherung Wasser und Nährstoffe, Nachteil langsame Erwärmung.👍🏻
@RalphStark
Kommt vielleicht drauf an, was an humösen Anteilen noch im Boden steckt?
@berndchen
@wasnichtalles Jetzt habe ich Lust, einen "Abgas-Turbolader" für diesen Ofen zu entwickeln... :D
@jonitoni
Lass' mich teilhaben!
@wasnichtalles Ich habs noch nicht durchdacht, aber wenn man über dem Kamin so etwas wie ein Weihnachtspyramiden-Element anbringt, dann kann man über eine Welle mit der Abluft u. U. einen sehr einfachen Verdichter für die Zuluft betreiben.
@jonitoni
Herrlich! Die ganze Idee fußt ja darauf, möglichst ohne Technik unter Ausnutzung thermophysikalischer Druckverhältnisse ein Milieu aufzubauen, das heiß genug für eine Glasschmelze oder zum Schmieden ist... Also dein Vorschlag müsste sich da irgendwie organisch hinein integrieren...
@wasnichtalles Was wird das den eigentlich?
@jonitoni
Kurz gesagt, ein Experiment im Kanon meiner Feuerprojekte #Schmieden und #Glasperlendrehen. Es wird eine Esse mit speziellem Konzept. Weitere Infos kommen nach und nach im Thread.
@wasnichtalles Es muss genug Schamotte drin sein, damit er stabil genug ist? Spannendes Projekt!
@Magic_Cauldron
Ich mache das nach Bauchgefühl. Sand rein, oder einfach lehmigen Boden verwenden, so wie er ist. Die Feuertaufe muss er aber noch bestehen... Ist ja noch nicht ganz fertig.
@wasnichtalles Spreche nur aus Erfahrung von >15 Jahren mit Aufbaukeramik. (Und es gibt es spannende YT-Filme zu Töpferinnen auf dem afrikanischen Kontinent und wie sie mit einfacher & genialer Technik sich ihren Ton für riesige Gefäße, die auch noch im Feldbrand gebrannt werden, mischen.) Super spannendes Projekt! 😍
@Magic_Cauldron
Oh ja, das sind die wahren KönnerInnen.