Ein mutiges Video von #Telekom und Miniatur #Wunderland zur #Klimakatastrophe sorgt aktuell für Furore.

In dem ganzen, beeindruckenden Clip wird nur ein Satz gesagt bzw. von einem Mädchen gerufen: "Warum schaut denn niemand hin?".

Es ist die Schlüsselfrage der #Erkenntnistheorie, der Frage nach #Wissenschaft und #Wahrheit gegenüber der menschlichen #Psychologie. Eine Chance, auch über den #Fossilismus und die #Karbonblase nachzudenken!

Schaust Du hin? https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-schaut-denn-niemand-hin-erkenntnistheorie-fossilismus-und-karbonblase/

"Warum schaut denn niemand hin?" - Erkenntnistheorie, Fossilismus und Karbonblase

Dr. Michael Blume würdigt ein Klimakrise-Video von Telekom und Miniatur Wunderland Deutschland zur Erkenntnistheorie.

Natur des Glaubens

@BlumeEvolution Ich hoffe, diese phantastische Definition irgendwann auch in offiziellen Geschichtsbüchern zu finden (danke dafür!):

» Der Fossilismus selbst ist keine Weltverschwörung, sondern “nur” eine kulturelle Strömung. Er bildete sich mit der zunehmend einträglichen Ausbeutung von Erdöl- und Erdgas-Lagerstätten ab dem späten 19. Jahrhundert und verbindet ein autoritäres Bild von Männlichkeit mit Rassismus, anti-ökologischem Antisemitismus, der Feier von Waffen, Verbrennermotoren und Grillfleisch aus Massentierhaltung mit der Verheißung vermeintlich ewigen Wirtschaftswachstums. «

@StefanMuenz @BlumeEvolution würde kolonialismus unbedingt mit anfügen.
@mspro Wahrscheinlich wäre Fossilismus als Phänomen ohne die Geschichte des Kolonialismus gar nicht denkbar gewesen. Dieser hat die autoritären, patriarchalen und imperialen Traditionen so gehegt und gepflegt, dass der Fossilismus prima darauf aufsetzen konnte. Aber selbst der Kolonialismus hat ja auch wieder Vorgänger, vor allem die mittelalterlichen Machtstrukturen der römisch-katholischen Kirche. Insofern finde ich eine Interpretation, die all diese Erscheinungsform als historische Strömungen beschreibt, unterhalb deren aber hartnäckigere Kräfte dauerhaft weiter wirken, nicht abwegig. Bin allerdings kein Theorienbauer ;-)
@BlumeEvolution
Begriffsnetz und Begriffsarbeit - Mit einem guden Rosch ins neue Jahr!

Dr. Michael Blume erklärt die Bedeutung von Begriffen, Begriffsarbeit und Begriffsnetzen im Gehirn pünktlich zu Neujahr.

Natur des Glaubens
@BlumeEvolution Ist der Begriff "Begriffsarbeit" eigentlich was speziell Jüdisches? Ich frage deshalb, weil ich als Jugendlicher mal durch meinen Vater Kontakt zu einem jüdischen Philosophen hatte, der ein Buch mit dem Titel "Die Lehre vom Begriff" geschrieben hat, wo er genau das beschrieben hat: dass wir nichts besseres als unsere Begriffe haben, um die Welt nach der Wahrnehmung zu strukturieren, also um zu Erkenntnis und Wissen zu gelangen. Und dass es deshalb so wichtig sei, sie stets zu schleifen und zu schärfen, an guten Definitionen, Sentenzen, Aussagen. Mit seinen persönlich wichtigsten Begriffen hat er genau das in dem Buch getan - das dadurch eine Art Sammelsurium von Zitaten und aphoristischen Definitionen ist.
@mspro
Gewalttätig sind nicht nur die Anderen - Post-dualistische Weisheit von Lord Rabbi Jonathan Sacks (1948 - 2020)

Dr. Michael Blume würdigt den großen Religionsgelehrten Baron Rabbi Jonathan Sacks (1948 - 2022) auch durch Übersetzungen von Texten.

Natur des Glaubens
@BlumeEvolution Ja, später fand ich diese Gedanken dann ebenfalls am ehesten bei Kant. Ich hatte nur den Eindruck, das sei nicht seine einzige prägende Quelle dabei gewesen. Mit den Gedanken von Rabbi Sacks hab ich mich noch nie auseinandergesetzt. Vielleicht mal eine Gelegenheit! :-)
@mspro