#Nuklearenergie: Die Inbetriebnahme von Flammanville wurde von Anhängern der #Atomenergie als Großereignis gefeiert.

Der neue Block mit 1,65 GW soll ca. 6 TWh pro Jahr liefern, aktuell sind es nur 20%.

Ein paar Fakten zur Einordnung:

1. #Flamanville 3 ist ein Ersatz für die stillgelegten Reaktoren Fessenheim I und II
2. #Frankreich hatte 2005 mit 451 TWh den Peak bei der Stromproduktion aus Atomenergie.
3. Die Atomstromproduktion sinkt seit 2005 jedes Jahr um 1,6 % auf 335 TWh in 2023!

@klimabonus
Es gibt noch etwas, was vergessen wird. Atomreaktoren produzieren Wärme, sonst nichts. Um Strom zu bekommen, muss man einen Generator mit einer Turbine antreiben, so, wie bei einem Verbrennungskraftwerk. Egal, ob Kohle, Öl, Gas oder Müll und Biomasse. Der Unterschied besteht in der Zeit, die es braucht, das jeweilige Kraftwerk hoch oder herunter zu fahren. Alle Wärmekraftwerke haben also eine Vorlauf- und Nachlaufzeit. Bei AKW ist es besonders kompliziert.
Aus diesem Grund kann man die Stromproduktion grundsätzlich nie ausschließlich über Kernkraft leisten. Die schnellsten Regelkraftwerke sind derzeit PV, Wasser und Wind.
Aus diesem Grund ist es auch nicht wirklich so, dass die EDF (französischer AKW-Betreiber) viel "Atomstrom" exportieren kann. Auch die müssen bei Unterdeckung in Deutschland ihre Regelkraftwerke hochfahren.
@gelleri

@klimabonus und in 2027ist die erste geplante Revision, weil der Stahldeckel des Reaktors wohl nicht den Spezifikationen entspricht und ausgetauscht werden muss.

Interessant auch die Arte Doku „Atomnomaden“(gerade noch verfügbar) : https://arteptweb-a.akamaihd.net/am/ptweb/121000/121700/121747-000-A_SQ_0_VOF-STA_09452623_MP4-2200_AMM-PTWEB-101205383535540_2SCy01EPm7m.mp4

https://www.arte.tv/de/videos/121747-000-A/atomnomaden/

„Der Film folgt einer Gruppe von vier jungen Menschen, die auf verschiedenen Parkplätzen im Niemandsland vor Atomkraftwerken auf ihren Einsatz warten. Sie führen ein einsames, isoliertes Leben und träumen von einem besseren Leben in der Zukunft, von einem eigenen Heim und Kindern. Um ihr Ziel zu erreichen, sparen sie jeden Cent und reisen von einem Atomkraftwerk zum nächsten.“