Religionsfreiheit gewährleistet nur die Freiheit zur Ausübung einer #Religion oder Weltanschauung, aber leider nicht die Freiheit, davon verschont zu werden. Kleinkinder werden religiösen Riten unterzogen, sodass sie als Heranwachsende nicht einmal mehr umerzogen werden müssen.
@springfeld 1. "Religionsfreiheit gewährleistet die Freiheit zur Ausübung einer #Religion oder Weltanschauung" - ok.
2. Religionsfreiheit bedeutet auch, sich zu keiner Religion bekennen zu dürfen.
Du musst also nichts mitmachen, was du nicht willst.
3. Für die Religion der Kinder sind die Eltern verantwortlich, die für sie das beste wollen.
Wovon willst du verschont werden?

@luederkracke @springfeld
Zum Beispiel von der ganzen Einmischung der Religion. Wieso gibt es staatlich geförderte religiöse Einrichtungen? Wieso werden mit Steuergeldern Kirchen und deren Anhänger finanziert?

Nur wenn eine 100%ige Säkularisierung unseres Staates umgesetzt ist, kann man wirklich von Religionsfreiheit sprechen.

@ExistenzKetzer @springfeld
Du kannst verlangen, dass sich eine Religion nicht in dein Leben einmischt. Aber Religionsfreiheit ist nicht die Freiheit des Staates von der Religion. Das ist auch in Deutschland nicht beabsichtigt: Das Verhältnis zu den Religionsgemeinschaften ist in Art 7 und 140 GG geregelt und des Weiteren in Verträgen zwischen Staat und Religionsgemeinschaften. Anders in A, F (Laizistischer Staat) und auf der anderen Seite GB, NL, S, N (Staatskirche). 1/2
@ExistenzKetzer @springfeld Geld: Wenn du die Reparationen von 1815 meinst, dann gehört das dringend geregelt/abgeschafft. Oder was meinst du sonst? 2/2

@luederkracke @springfeld
Eine strickte Trennung von Staat und Kirche.
Keine kirchliche Gemeinschaft sollte sich in Staatsangelegenheiten einmischen und im allgemeinen wie normale Vereine ohne besondere Rechte angesehen werden.

Wenn Menschen sich etwas ausdenken und daran glauben wollen dürfen sie dies gerne machen. Es sollte aber nicht mit besonderen Rechten gegenüber anderen Menschen einhergehen.

@ExistenzKetzer @springfeld Ich hatte eigentlich konkret danach gefragt, welche Finanzierungswege du meinst, weil du von Finanzierungen gesprochen hattest. Über einen hatte ich dabei meine Meinung schon geäußert. -
Das, was du willst, findet sich in Frankreich oder Österreich. In Deutschland müsste man dafür Staatskirchenverträge kündigen und das Grundgesetz ändern. Finde also Politiker, die sich dafür einsetzen. Zuletzt hat, meine ich, die FDP solche Positionen vertreten.

@luederkracke @ExistenzKetzer

Was die #rafdp nicht alles so fordert, wenn der Tag lang aber der Einfluß klein ist.

Ja, die Staatsverträge aus den Zeiten des Kaiserreiches gehören aufgekündigt.

@springfeld @ExistenzKetzer Dann müsst ihr euch in euren Verbänden dafür einsetzen und einen politischen Diskurs führen. Solche Verbände gibt es ja (z.B. die #HumanistischeUnion)
Im Übrigen ist lt. Wikipedia von den zz. gültigen Kirchenverträgen (ich zähle 15 mit der katholischen Kirche, 30 mit evangelischen Kirchen, 10 mit jüdischen Gemeinden und 2 mit islamischen Verbänden) kein einziger aus der Zeit des Kaiserreichs.

https://de.wikipedia.org/wiki/Staatskirchenvertrag #Religion
Staatskirchenvertrag – Wikipedia

@luederkracke @ExistenzKetzer Es gibt da leider, leider einen Verband, der (noch) wesentlich mehr Mitglieder hat, ein Verband mit mehr finanzieller Potenz als alle Parteien zusammen, ein Verband der alle Parteien unterwandert hat, ein Verband, dessen Mitarbeiter massenhaft ihnen anvertrauten Kinder und Jugendliche vergewaltigen und Millionen stehen dabei, sehen zu und quatschen was von Kirchenrecht, Einzelfällen und Vergebung. Ein Verband der alles (!!) unternimmt, um Wandel zu verhindern.
@luederkracke @ExistenzKetzer Ja, die Paragraphen und Namen der Verträge zwischen Staat und Kirchen sind nicht älter als 80 Jahre, und trotzdem entstammt der Text und seine Sinn nur ganz knapp der "Moderne" und wurde ganz zu Anfang des 19. Jahrhunderts verfasst. Zu behaupten, es handele sich dabei nicht um dieselben Verträge ust Augenwischerei und was für die, die viele der 1:1 kopierten Gesetze aus dem Nationalsozialismus, die heute noch gelten, als anachronistisch aber harmlos hinstellen.
Staatsleistungen: Warum bekommt die Kirche Millionen vom Staat?

Der deutsche Staat zahlt jährlich mehr als 500 Millionen Euro an die Kirchen – trotz Trennung von Kirche und Staat. Doch die Zahlungen abzuschaffen ist schwer.

Deutschlandfunk Kultur
@ExistenzKetzer @springfeld Das ist ja das, was ich meinte. Diese Ausgleichszahlungen sollten die Kirchen auch meiner Meinung nach symbolisch ablösen lassen und auf das Geld verzichten.

@luederkracke @springfeld
Es ist halt auch nur ein Teil.

Es geht ja noch weiter:
https://stop-kirchensubventionen.de/soziale_luege/

Religionspropaganda auf Staatskosten gehört auch abgeschafft.

Überhaupt sollte es religiösen Gemeinschaften untersagt sein, Bildungs- oder Gesundheitseinrichtungen zu leiten.

Die soziale Lüge der Kirche - Der Staat zahlt fast alles

Das soziale Engagement der Kirchen wird meist gelobt. Dabei wissen viele nicht, dass es fast ausschließlich vom Staat bezahlt wird. Auch für die eigenen Sozialwerke wie Caritas und Diakonie bezahlen die Kirchen nur Almosen. Die Finanzierung erfolgt vor allem durch den Staat und durch diejenigen, welche die Dienste in Anspruch nehmen.

Stop Kirchensubventionen
@springfeld @ExistenzKetzer Immer, wenn du meinst, dass etwas passieren soll, gibt es in einer #Demokratie Wege, sich dafür einzusetzen.
Ansonsten hat deine Analyse der Inhalte staatskirchenrechtlicher Verträge und der gesellschaftlichen Situation der #Kirche heute in ihrer differenzierten Darstellung noch Luft nach oben.

@luederkracke @springfeld
Damit sich ein gesellschaftlicher Konsens herausbilden kann, muss man den Menschen erstmal bewusst machen, dass es nicht Okay ist, dass Kirchen vom Staat so stark unterstützt werden.

Und da sehe ich im konservativen Deutschland noch viel Handlungsbedarf.

@ExistenzKetzer @springfeld Das ist eher eine Kampfesrhetorik und die ist nie gut, um einen gesellschaftlichen Konsens zu erreichen. Der müsste ja die Menschen, die trotz allem in der Kirche bleiben wollen, mit einbeziehen.

@luederkracke @springfeld
Wenn irgendwo Unrecht passiert, müssen wir als Gesellschaft auch dagegen kämpfen.

Von mir aus können Menschen privat beliebige Vereine machen. Es macht für mich keinen Unterschied ob jemand in seiner Freizeit Warhammer spielt, oder irgendwelchen fiktiven Göttern huldigt.

Gleiches Recht für alle und keine Sonderrechte für religiöse Vereine. Ich denke, das sollte jeder befürworten können.