• Millionär:
- Prüfquote: 6%
- Betrugsquote: 75%

Schaden:
- pro Fall: 312.224 Euro
- Gesamt: 100 Mrd. Euro

• Bürgergeld:
- Prüfquote: 44%
- Betrugsquote: 2%.

Schaden:
- pro Fall: 680 Euro
- Gesamt: 60 Mio. Euro

#Finanzlücke #Haushalt #Ungleichheit

@TwraSun
Darf man nach den Quellen der Betrugsquoten fragen und was zählt als Betrug (Steuerhinterziehung?)?
75% kommen mir sehr unrealistisch vor. GaLieGrü aus der Steuerberatung!
@finanzdelphin @TwraSun ist die Quote noch höher?

@Dent

@TwraSun

Wohl kaum. Ein Mehrergebnis bei einer Betriebsprüfung ist nicht automatisch Steuerhinterziehung.
Differenzierung schadet einer Diskussion meistens nicht.
Populismus dagegen schon.

@finanzdelphin @Dent @TwraSun
„Kein Mehrergebnis bei einer Betriebsprüfung bedeutet man hat Steuern verschwendet“ hat man lange Zeit bei uns in Österreich gesagt. Solange es Argumenttierbar ist, wieso man etwas so veranlagt und so gebucht, 🤷

Steuerhinterziehung hingegen ist eine ganz andere Größenordnung.

@finanzdelphin

Populismus findet sich ja eher in der Diskussion um #Bürgergeld.
Da kann etwas Populismus bei Steuerhinterziehung / - Vermeidung / - Optimierung sicher nicht schaden...
@Dent @TwraSun

@fradie_new
Das verstehe ich nicht: du erkennst beim Bürgergeld einen schädlichen Populismus (sehe ich genauso) und willst deshalb ebenfalls bei Steuern einen Populismus. Häh?
@Dent @TwraSun

@finanzdelphin

Naja, bei #Bürgergeld findet viel populistische Hetze statt, da ist etwas Polemik bei der Steuergeschichte nicht weiter tragisch...

@Dent @TwraSun

@finanzdelphin @Dent @TwraSun spricht man bei Milliardären auch von „Betriebsprüfung“ oder ist das nur bei Gesellschaften (also eben bei Betrieben)?